logo
episode-header-image
Sep 2024
11m 47s

Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zä...

Süddeutsche Zeitung
About this episode

Man hatte es irgendwie gewusst: Die Wahlergebnisse entsprechen so ziemlich genau den Umfragen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird die AfD in einem Bundesland zur stärksten Kraft. In Thüringen und in Sachsen kommt die Partei auf mehr als 30 Prozent der Stimmen - obwohl sie in beiden Ländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft ist.

Das ist eine "dreifache Zäsur", sagt die stellvertretende Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der SZ, Henrike Roßbach. "Zum einen, weil zum ersten Mal wieder eine rechtsextremistische Partei stärkste Kraft in einem deutschen Parlament geworden ist." Eine weitere Zäsur sei, "dass damit jetzt endgültig klar ist, dass in Bundesländern Koalitionen künftig notwendig sein werden, von denen man vor ein paar Jahren noch gedacht hätte, dass ist völlig unmöglich."

Auch das schlechte Abschneiden der SPD sei ein tiefer Einschnitt, sagt Roßbach: "Und dass das gesamte Bündnis im Bund, also die Ampel aus SPD, Grünen und FDP, zusammen auf weniger Stimmenanteile kommt, als zum Beispiel das neue Bündnis Sahra Wagenknecht alleine."

Weitere Nachrichten: Generalstreik und Proteste in Israel, bei VW drohen Werksschließungen, Söder zu Kanzlerkandidatur bereit.

Klicken Sie hier und nehmen Sie an unserer "Auf den Punkt"-Umfrage teil.

Moderation, Redaktion: Lars Langenau

Redaktion: Ann-Marlen Hoolt

Produktion: Jonathan Brandis

Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Reuters, Phoenix.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

Up next
Yesterday
Großbritannien driftet nach rechts - und links
Eigentlich lagen Labour und Tories bei Wahlen immer vorne. Neue Umfragen setzen die Mitte unter Druck. 
13m 25s
Aug 24
Thailand und Kambodscha: Ein jahrzehntealter Konflikt
Immer wieder gibt es Kämpfe zwischen den beiden Ländern, die sich mehr als 800 Kilometer gemeinsame Grenze teilen. Woran liegt das? 
12m 55s
Aug 23
Freiräume für junge Menschen: Gern, aber nicht nach 22 Uhr?
Das Alkoholverbot für eine Handvoll Münchener Kioske ist mehr als eine Lokalposse. Denn bundesweit schwinden Freiräume für junge Menschen in Städten. Was hilft dagegen? 
22m 10s
Recommended Episodes
Jan 2025
Steuern runter, Wachstum rauf – die Wirtschaftspläne der CDU
Die CDU will mit ihrer "Agenda 2030" Deutschlands Wirtschaft wieder auf den Kurs bringen. Ziel ist es, Deutschland bis 2030 international wettbewerbsfähig zu machen. Konkret soll bis zum Ende des Jahrzehnts die deutsche Wirtschaft jährlich um zwei Prozent wachsen. Dafür plant die ... Show More
11m 56s
Mar 2025
Union und SPD einig über neue Schulden • Selenskyj schlägt eine begrenzte Feuerpause vor • FC Bayern trifft Angstgegner
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Union und SPD einig über hohe neue Schulden Um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, soll das Grundgesetz geändert werden, geben Union und SPD bekannt. Für die Infrastruktur ist ein milliardenschweres Sondervermögen geplant. Trump spr ... Show More
10m 4s
Mar 2025
Regierungsbildung unter Druck · Österreichs Regierung wird angelobt · Rosenmontagszüge unter erhöhtem Risiko
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Regierungsbildung unter Druck Die Gespräche zwischen Union und SPD über die Bildung einer neuen Bundesregierung sollen schon zu Wochenbeginn fortgesetzt werden. Der Druck zur Regierungsbildung steigt nach dem Eklat im Weißen Haus. Meh ... Show More
10m 22s
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
Feb 2025
Welche Mehrheiten sind nach der Wahl möglich? • Warnstreik im Nahverkehr • Beratung über Wiederaufbau im Gazastreifen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Welche Koalitionen sind denkbar? Die Mehrheitsbildung könnte schwierig werden nach der Bundestagswahl am Sonntag. Reicht es für ein Zweierbündnis? Wann wissen wir, wie der neue Bundestag aussieht? Erste Prognosen gibt es schon kurz na ... Show More
11m 5s
Sep 2024
Wie klein kann die politische Mitte werden?
Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und Sachsen Dabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der ... Show More
25m 30s
Apr 2025
Spezial zur Freitodbegleitung: Eine Ärztin, die beim Sterben hilft
Die Ärztin Marion von Helmolt begleitet Menschen, die nicht mehr leben möchten, in den Tod. Möglich ist das seit Februar 2020. Damals hieß es im Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass das Recht auf selbstbestimmtes Sterben "in jeder Phase menschlicher Existenz" bestehe. "Das ... Show More
46m 58s
Mar 2025
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz
Vor zehn Jahren stürzte eine Germanwings-Maschine mit 150 Insassen in den französischen Alpen ab. Der Co-Pilot Andreas Lubitz hatte das Flugzeug absichtlich in den Tod gesteuert, nachdem er sich während des Fluges im Cockpit eingeschlossen hatte. Unter den Opfern an Bord befanden ... Show More
12m 41s
Mar 2025
Union und SPD sondieren weiter • Gender-Pay-Gap noch immer groß • Australien wappnet sich für Wirbelsturm
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Darüber verhandeln Union und SPD noch Auch nach der Einigung auf das Milliardenpaket gehen die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD weiter. Beim Thema Migration gibt es offenen Streit. In der Union wächst die Unruhe Mit der SPD ... Show More
10m 51s
Apr 2025
Lieber perfekt als fertig: Der deutsche Fehler bei der Digitalisierung - Ibrahim Köran (Heliad)
Die Bilanz fällt ernüchternd aus: "Wenn man sich die OECD-Studien anschaut, landet Deutschland bestenfalls im Mittelfeld, im internationalen Vergleich eher im unteren Mittelfeld", sagt Ibrahim Köran zum Stand der Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Der frühere KPMG- und PwC ... Show More
32m 14s