logo
episode-header-image
Jul 2024
27m 33s

Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren f...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Göttingen

Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folge, warum fast jedes Vorhofflimmern therapiert werden sollte, wieso die Ablationsbehandlung auch bei Herzinsuffizienz gute Effekte zeigt und vor und nach welchen Medikamenten Sie ein EKG schreiben sollten.

Kardiomyopathien, Kanalerkrankungen oder strukturelle Herzerkrankungen können zu Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern, ventrikulären Tachykardien oder auch zum Herzstillstand, führen. Je nach Symptomatik und Ursache sollte unterschiedlich vorgegangen werden. Im Vergleich zu früher sollte Vorhofflimmern in jedem Fall ernst genommen werden, da es sich beispielsweise auf die Kognition auswirken oder auch die Blutdruckeinstellung erschweren kann.

Die therapeutischen Möglichkeiten bei Herzrhythmusstörungen haben sich weiterentwickelt. Prof. Lerch und Prof. Hasenfuß besprechen, welche neuen Verfahren langfristige Erfolge und weniger Komplikationen versprechen und wie die Ablationsbehandlung funktioniert. "Das Wiederherstellen des Sinusrhythmus ist das Eine. Und dann die Therapie, um den Sinusrhythmus zu erhalten, das ist das Entscheidende.", sagt Prof. Hasenfuß über die Therapie von Herzrhythmusstörungen.

Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.

Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.

Up next
Oct 7
Wechseljahre: „Ich will eine Frau behandeln und nicht die Umgebung“
Bis zu 10% ihrer Lebenszeit können Frauen in den Wechseljahren verbringen. Wie diese Phase erlebt wird und welche Symptome auftreten, ist ganz unterschiedlich. Doch wann ist eine Therapie sinnvoll? Wie gemeinsam mit den Frauen eine Antwort auf diese Frage gefunden werden kann, er ... Show More
28m 36s
Sep 23
Pneumologie im Klimawandel – worauf einstellen, was tun?
COPD, Asthma, Allergien – von pneumologischen Erkrankungen Betroffene wird es in Zukunft noch stärker treffen. Worauf wir uns durch die geänderten klimatischen Bedingungen in den nächsten Jahren einstellen müssen und wie sich die Beschwerden lindern lassen, darüber haben wir mit ... Show More
31m 12s
Sep 9
Nicht jede Frage braucht eine Antwort – Demenz in der Hausarztpraxis
Die Diagnose Demenz bringt mitunter mehr Fragen als Antworten: Was kommt auf mich zu? Und wann? Neue diagnostische Möglichkeiten versprechen frühe Klärung. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, sagt der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Thomas Lichte. Denn die therapeutischen Opt ... Show More
30m 13s
Recommended Episodes
Aug 2024
Sind die Sorgen um die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst nun vom Tisch, Dr. Hofmeister?
Was erfüllt sein muss, damit Poolärzte im Notdienst nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen Endlich herrscht Klarheit darüber, welche Bedingungen Vertrags- sowie Poolärztinnen und -ärzte erfüllen müssen, damit ihre Tätigkeit im Notfalldienst bei Statusprüfungen als selbs ... Show More
20m 11s
Sep 2024
Wieso führt die Honorarentwicklung zum Tod der kassenärztlichen Einzelpraxis, Herr Scheel?
Ein Praxisinhaber über die prekäre Situation in Kinderarztpraxen Für Einzelpraxen wird die Lage immer prekärer. Zu dieser Überzeugung ist Pädiater Michael Scheel aus dem Cuxland an der niedersächsischen Nordseeküste bei Cuxhaven nach den Honorarabschlüssen der vergangenen zehn Ja ... Show More
36m 46s
Jan 2024
Sind Patienten schneller zu Fuß in der Apotheke als das E-Rezept über die TI, Herr Neumann?
Der Produktmanager E-Rezept bei der gematik im Podcast 1,3 Millionen ausgestellte E-Rezepte am ersten Arbeitstag des Jahres: Die Bilanz könnte trotz gemeldeter Störungen gleich zum Jahreswechsel schlechter aussehen, meint Hannes Neumann, Produktmanager der gematik für das E-Rezep ... Show More
41m 12s
Apr 2025
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel ... Show More
33m 38s
Mar 2025
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz 
54m 7s
Mar 2025
Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketam ... Show More
34m 8s
Sep 2024
Kein Bock auf Sex? | Nuttensprechstunde EXTREME
Der Sexpodcast - Mit Lenia Soley und Luisa Ihr habt gefragt und Lenia und Luisa antworten. In dieser Folge der Nuttensprechstunde EXTREME beantworten Lenia und Luisa eure heißesten Fragen! Sie sprechen über den Druck, sexuelle Dienstleistungen zu erbringen, geben Tipps, was man t ... Show More
1 h
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s
Apr 2024
Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?
Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspo ... Show More
22m 27s
Mar 2025
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Hag ... Show More
37m 6s