logo
episode-header-image
Sep 2024
36m 46s

Wieso führt die Honorarentwicklung zum T...

Ärzte Zeitung
About this episode
Ein Praxisinhaber über die prekäre Situation in Kinderarztpraxen

Für Einzelpraxen wird die Lage immer prekärer. Zu dieser Überzeugung ist Pädiater Michael Scheel aus dem Cuxland an der niedersächsischen Nordseeküste bei Cuxhaven nach den Honorarabschlüssen der vergangenen zehn Jahre gelangt.

Scheel, der eine als magische Unterwasserwelt für Kinder konzipierte Kinder- und Jugendarztpraxis mit drei angestellten Kolleginnen und Kollegen betreibt, hat einmal nachgerechnet, wie sich der Orientierungswert seit 2016 entwickelt hat und wie diese Erhöhungen im Vergleich zu den Kosten in seiner Praxis und im Vergleich zu Inflation und Gehaltsentwicklung ausgefallen sind.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Scheel die Ergebnisse: Bei identischer Leistungserbringung wäre in dieser Zeit sein eigenes Einkommen durch die schneller als das Honorar steigenden Kosten um 72,5 Prozent geschrumpft – bei 1.677 Fällen und 2.765 Patientenkontakten von knapp 8.150 auf 2.230 Euro. Um ein reales Einkommen in derselben Höhe zu erzielen – immer bei identischer Leistungserbringung –, „hätte ich die Scheinzahl auf fast 2.100 steigern müssen“.

Die Konsequenz: Statt 8,8 Minuten pro Patientenkontakt wären nur noch 7,1 Minuten möglich. Sein Fazit: „Praxisinhaber in der Kinderheilkunde verdienen im gesetzlichen System jedes Jahr weniger und können ihren Gewinn nur durch Mehrarbeit halten.“

Im Podcast erläutert er die genaue Rechnung, und warum es Einzelpraxen härter trifft als Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) oder medizinische Versorgungszentren (MVZ). Er selbst habe sich für die Expansion aus der Einzelpraxis heraus entschieden und viel Geld in die neue Praxis investiert. Mit mehr Ärzten könne er jetzt zum Beispiel sein Leistungsspektrum erweitern und mehr Arbeit innerhalb des Teams delegieren.

Aber die Art und Weise, wie Vertragsärztinnen und -ärzte – und nicht nur Pädiater – bei vielen Leistungen im Honorar gedrückt werden, so dass es sich betriebswirtschaftlich nicht mehr rechnen könne, das trage sicher nicht dazu bei, die Lust auf Niederlassung bei den jungen Ärztinnen und Ärzten zu steigern.

Am Beispiel des Honorars nach EBM für die Lungenfunktionsdiagnostik (LuFu) rechnet er vor, dass damit eine Praxis mit ihren Kosten nicht hinkommen könne. Die Konsequenz werde sein: „Irgendwann kriegen Sie keine LuFu mehr, weil auch nicht mehr genug Pneumologen da sein werden.“

Up next
Aug 22
Müssen Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?
Ab Oktober wird die elektronische Patientenakte zur Pflicht, ab 2026 drohen Sanktionen. Zusätzlich stehen Änderungen beim Verschlüsselungsverfahren ins Haus. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet bvitg-Vorstand Jens Naumann, ob die Praxisverwaltungssystem-Hersteller vorbereitet sind un ... Show More
34m 15s
Aug 15
Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?
Wann ist eine Operation indiziert, und wieso ist die Zahl chirurgischer Eingriffe hierzulande besonders hoch? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren Orthopäde Mark Tauber und Klinikmanager Martin von Hummel über Spezialisierung in der Medizin, über Vergütung von Qualität und die Klini ... Show More
21m 28s
Aug 11
Wie sollten sich Praxen auf die nächste Hitzewelle vorbereiten, Herr Fuchsig?
Nach einem heißen Juni hat sich das Wetter zuletzt ein wenig abgekühlt. Doch die nächste Hitzewelle kommt. Was Praxen in einer Hitzekatastrophe für ihre Patienten tun können, erläutert Umweltmediziner Heinz Fuchsig im „ÄrzteTag“-Podcast. 
30m 6s
Recommended Episodes
Dec 2023
Kekulé #361: Zum Abschluss eine Bilanz
361 Folgen, rund 20.000 Minuten - fast vier Jahre lang hat "Kekulés Corona-Kompass" Orientierung in Sachen Corona gegeben. Prof. Alexander Kekulé war in dieser Zeit einer der Erklärer der Pandemie. Dafür gebührt ihm unser Dank! Nun stellen wir "Kekulés Corona-Kompass" ein. Das En ... Show More
1h 11m
Mar 2025
Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen
Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Problem ... Show More
37m 4s
Jul 2024
Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie
mit Prof. Dr. Dieter Heuß, Neurologe Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Erkrankungen des peripheren Nervensystems entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbe ... Show More
27m 23s
Jul 2020
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn S ... Show More
14m 13s
Dec 2023
Kekulé #360: Sind die Deutschen Impfmuffel?
Die Welle mit Atemwegserkrankungen rollt. Laut Prof. Alexander Kekulé nimmt die Bedeutung von Corona dabei zu. Positiv sei festzuhalten, dass die gestiegenen Zahlen keine erhöhte Belegung in den Krankenhäusern nach sich zögen. Die Lage sei also nicht kritisch.In dieser Folge geht ... Show More
1h 2m
Apr 2025
Das sind die Treiber einer radikal besseren Zukunft - Frederik Pferdt (Innovationsexperte)
Was haben fliegende Autos, künstliche Intelligenz und eine Hütte in den Santa Cruz Mountains gemeinsam? Für Frederik Pferdt sind es Puzzleteile einer Zukunft, die wir selbst gestalten - wenn wir den Mut dazu haben. Der ehemalige Head of Innovation von Google und frühere Professor ... Show More
32m 40s
Sep 2020
Schlaganfall und Vorhofflimmern – hier ist Vorsicht geboten
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Der Begriff Schlaganfall ist ein Oberbegriff für alle akut auftretenden, zerebrovaskulären Erkrankungen unterschiedlicher Ursache. Er beschreibt eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Dazu gehören Hirnischämien bzw. Hirninfar ... Show More
11m 9s
Jul 2022
Neues zum MS-Monitoring: Das können NFL-Biomarker
mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Experte für Multiple Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch, entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die sich durch einen sehr individuellen Verlauf auszeichnet. Das Monitoring ist daher ein zentrales Werkzeug, um die Krankhei ... Show More
22m 45s
Sep 2024
Wie klein kann die politische Mitte werden?
Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und Sachsen Dabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der ... Show More
25m 30s