logo
episode-header-image
Jan 2024
41m 12s

Sind Patienten schneller zu Fuß in der A...

Ärzte Zeitung
About this episode
Der Produktmanager E-Rezept bei der gematik im Podcast

1,3 Millionen ausgestellte E-Rezepte am ersten Arbeitstag des Jahres: Die Bilanz könnte trotz gemeldeter Störungen gleich zum Jahreswechsel schlechter aussehen, meint Hannes Neumann, Produktmanager der gematik für das E-Rezept. Im „ÄrzteTag“-Podcast räumt Neumann Probleme mit der neuen Pflichtanwendung in den ersten Tagen ein. Die Kommunikation der ersten Störungen sei nicht gut gelaufen, und die technischen Probleme selbst seien ebenfalls unglücklich gleich beim Start. So betreffe die gemeldete Störung beim Einlösen der E-Rezepte für die E-Rezept-Apps der IKK-, BKK- und DAK- sowie am folgenden Tag auch der AOK-Versicherten lediglich diejenigen, die bereits eine elektronische Identität von ihrer Kasse bekommen haben. Und das sei deutschlandweit eine dreistellige Anzahl von Versicherten, so Neumann. Er räumt ein, dass in den Praxen aktuell viel Aufwand dadurch entsteht, dass die Patienten über die neue Anwendung zu wenig aufgeklärt worden seien von ihren Krankenkassen. Und er sagt, dass er nicht glücklich darüber ist, dass die neue Anwendung vom Gesetzgeber sanktionsbewehrt ist. Viel besser wäre es, wenn neue Anwendungen deshalb genutzt werden, weil sie in der Praxis und den Patienten Mehrwert bieten. Das aber sei beim E-Rezept durchaus der Fall, so Neumann weiter. So müssten Patienten nach einer Videosprechstunde dank des E-Rezepts nicht noch extra in die Praxis kommen, um das Rezept abzuholen. Auch der Aufwand am Praxisempfang reduziere sich, wenn weniger Patienten nur kommen, „um Papier abzuholen“. Neumann nimmt auch Stellung zu anderen technischen Problemen, die zuletzt aufgetreten sind im Zusammenhang mit dem E-Rezept, etwa zu den Ausfällen der TI beim Einlösen der E-Rezepte über das Stecken der Gesundheitskarte in der Apotheke. Oder zur teilweise nicht korrekten Berufsbezeichnung. Auch den Vorwurf, dass Patienten schneller zu Fuß in der Apotheke seien als das E-Rezept via Datenleitung lässt der E-Rezept-Produktmanager nicht auf sich sitzen: In allen Fällen, die die gematik untersucht habe, stehe dahinter ein falscher Umgang in der Praxis mit der Signatur. Bei der eAU sei es anders als beim E-Rezept, betont Neumann: „In einer akuten Behandlungssituation muss der Arzt oder die Ärztin das E-Rezept direkt digital unterschreiben, sonst geht es nicht auf den Server.“ Hier sei ein anderer Arbeitsablauf in der Praxis erforderlich als bei der Unterschrift unter die eAU, die am Tag anfallen: Diese sei nicht zeitkritisch – anders als das E-Rezept für einen Patienten, der seine Arznei direkt abholen will. (Dauer: 42:24 Minuten)

Up next
Oct 2
Wie politisch muss eine wissenschaftliche Fachgesellschaft wie die DEGAM heute sein, Frau Hummers?
Die am Mittwochabend (1. Oktober) gewählte neue DEGAM-Präsidentin Professorin Eva Hummers will als erstes das Thema, wie Hausärztinnen und Hausärzte sich ein Primärarztsytem vorstellen, angehen. Das sei den Hausärzten „vor die Füße gerollt“ worden, so die Direktorin am Institut f ... Show More
12m 38s
Oct 1
Depression: Wie können Hausärzte ihren Patienten bei der Problemlösung helfen, Dr. Hölzel?
Um die Zahl der Menschen mit depressiven Störungen in Deutschland fachgerecht zu betreuen, sind auch Hausärztinnen und Hausärzte gefragt. Nicht nur, weil die Diagnosen in den vergangenen Jahren gestiegen sind und Hausärzte als Versorgungskräfte gebraucht werden, sondern auch, wei ... Show More
41m 1s
Sep 29
Wo kann der DEGAM-Kongress hausärztlichen Praxen Hilfestellung geben, Herr Afshar und Herr Schneider?
Der DEGAM-Kongress öffnet am 1. Oktober seine Pforten. Im „ÄrzteTag“-Podcast ordnen die Kongresspräsidenten Kambiz Afshar und Nils Schneider ein, wie wie ein Kongress Praxisteams konkrete Hilfen vermitteln kann. 
32m 26s
Recommended Episodes
Dec 2023
Kekulé #361: Zum Abschluss eine Bilanz
361 Folgen, rund 20.000 Minuten - fast vier Jahre lang hat "Kekulés Corona-Kompass" Orientierung in Sachen Corona gegeben. Prof. Alexander Kekulé war in dieser Zeit einer der Erklärer der Pandemie. Dafür gebührt ihm unser Dank! Nun stellen wir "Kekulés Corona-Kompass" ein. Das En ... Show More
1h 11m
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
Jul 2024
Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie
mit Prof. Dr. Dieter Heuß, Neurologe Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Erkrankungen des peripheren Nervensystems entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbe ... Show More
27m 23s
Jul 2020
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn S ... Show More
14m 13s
Dec 2023
Kekulé #360: Sind die Deutschen Impfmuffel?
Die Welle mit Atemwegserkrankungen rollt. Laut Prof. Alexander Kekulé nimmt die Bedeutung von Corona dabei zu. Positiv sei festzuhalten, dass die gestiegenen Zahlen keine erhöhte Belegung in den Krankenhäusern nach sich zögen. Die Lage sei also nicht kritisch.In dieser Folge geht ... Show More
1h 2m
Jul 2022
Neues zum MS-Monitoring: Das können NFL-Biomarker
mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Experte für Multiple Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch, entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die sich durch einen sehr individuellen Verlauf auszeichnet. Das Monitoring ist daher ein zentrales Werkzeug, um die Krankhei ... Show More
22m 45s
Apr 2025
Das sind die Treiber einer radikal besseren Zukunft - Frederik Pferdt (Innovationsexperte)
Was haben fliegende Autos, künstliche Intelligenz und eine Hütte in den Santa Cruz Mountains gemeinsam? Für Frederik Pferdt sind es Puzzleteile einer Zukunft, die wir selbst gestalten - wenn wir den Mut dazu haben. Der ehemalige Head of Innovation von Google und frühere Professor ... Show More
32m 40s
Apr 2025
Spezial zur Freitodbegleitung: Eine Ärztin, die beim Sterben hilft
Die Ärztin Marion von Helmolt begleitet Menschen, die nicht mehr leben möchten, in den Tod. Möglich ist das seit Februar 2020. Damals hieß es im Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass das Recht auf selbstbestimmtes Sterben "in jeder Phase menschlicher Existenz" bestehe. "Das ... Show More
46m 58s
Apr 2024
Würdest Du wissen wollen, woran Du stirbst?
Kim Kardashian hat es getan, unser Autor auch: Ganzkörper-MRTs versprechen, mögliche Erkrankungen so früh zu erkennen, dass Ärzte vielleicht noch rechtzeitig eingreifen und sie bekämpfen können. ZEIT-Redakteur Johannes Gernert spricht mit Podcasthost Maria Mast im neuen Wissenspo ... Show More
22m 27s
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s