In dieser Vorlesung steht das komplexe Verhältnis zwischen Framesemantik und Konstruktionsgrammatik im Mittelpunkt. Die Sitzung bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsdebatten und zeigt auf, wie unterschiedlich Sprachwissen modelliert werden kann: Exemplarisch ist dafür das Verhältnis zwischen deduktiven und induktiven (gebrauchsbasierten) Beschreibungsmodellen. Es soll daran deutlich werden, dass wissenschaftliche Modellierung oft ein offener Prozess ist. Insofern ist diese Vorlesung ein "Werkstattbericht" für alle, die einen Blick in die linguistische Theoriebildung werfen möchten. 00:49:43 Mea culpa: In den letzten Slides habe ich live korrigiert, da diese tatsächlich Work in Progress sind und noch fehlerhaft waren. In der Präsentation zum Kurs sind diese bereits korrigiert und im Blogpost zur Vorlesung habe ich sie zur Sicherheit ebenfalls noch einmal eingestellt.
Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).
#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik