In dieser einführenden Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Prämissen der Konstruktionsgrammatik (KxG) und den Grundlagen dieses Sprachwissensmodells. Ich beleuchte die Unterschiede zwischen der KxG und traditionellen Grammatikmodellen und lege die gebrauchsbasierten Prinzipien der Kognitiven Linguistik (KL) dar: Sprache ist nicht angeboren, sie ist ein kulturelles Konstrukt, das im Gebrauch erworben wird. Sprachstrukturen sind an unsere körperliche Erfahrung gebunden (Embodiment). Sprachliches Wissen wird durch individuelle Wiederholung (Entrenchment) und soziale Weitergabe (Konventionalisierung) stabilisiert, wofür die Konstruktion, als Bedeutungs-Form-Paar, die Grundlage bildet.
Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).
#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik