logo
episode-header-image
Jun 2025
12m 29s

Tipps gegen Hitze: Lernen von Spanien

Süddeutsche Zeitung
About this episode
In dieser Woche könnte es bis zu 40 Grad heiß werden. Was man tun kann, um die Hitze zu ertragen – und was man von denen lernen kann, die sie gewohnt sind. 
Up next
Today
„Herbst der Reformen“: Merz ist bisher ein Ankündigungskanzler
Die schwarz-rote Koalition stellt Reformen beim Bürgergeld und der „Aktivrente“ vor. Ist das schon der versprochene „Herbst der Reformen“? 
13m 27s
Yesterday
Russlands hybride Kriegsführung: So mächtig sind Fake News
Längst wird Krieg nicht mehr nur rein militärisch geführt. Internet, soziale Medien und Kommentarspalten sind zu Kampfzonen geworden. 
22m 33s
Oct 10
Friedensnobelpreisträgerin Machado: Venezuelas Eiserne Lady
Sie ist keine Versöhnerin, aber wer ist Venezuelas Oppositionsführerin María Corina Machado? 
12m 46s
Recommended Episodes
Aug 8
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben
In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine 
36m 12s
Jul 2024
Schutzschild - So soll das Verfassungsgericht gestärkt werden
Ein unabhängiges Bundesverfassungsgericht, egal wie extrem die Partei an der Macht ist: Was taugen die Pläne von Ampel und Union zum Schutz vor Einflussnahme? Und: Wie könnte eine Nachkriegsordnung für Gaza aussehen? (15:27) Sarah Zerback 
29m 26s
May 2025
Bundestag - Kein Ausschuss für die AfD
Im Bundestag ist die AfD mit allen sechs Kandidaten für Ausschussvorsitze gescheitert. Sie verfehlten wie erwartet eine Mehrheit. Die AfD spricht von Ausgrenzung und Diskriminierung. Doch wie geht es jetzt weiter? Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen 
5m 1s
Nov 2024
Spanien - Aufräumarbeiten und Wut nach der Flut
Der Zugang zur Katastrophenregion Valencia ist weiterhin ein Problem. Offenbar hat die rechte Regionalregierung erst spät Unterstützung von der linken Zentralregierung aus Madrid angefordert. Nun gilt für Katalonien die nächste Unwetterwarnung. Welz, Franka www.deutschlandfunk.de ... Show More
3m 53s
Nov 2024
Argentinien: Mit der Kettensäge gegen die Inflation
Er steht Donald Trump nahe und ist seit knapp einem Jahr Präsident Argentiniens. Im Wahlkampf hatte Javier Milei drastische Maßnahmen verkündet, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Hyperinflation in den Griff zu bekommen. Was hat er seitdem umgesetzt und wie geht es dem Land un ... Show More
28m 48s
Jul 2024
Höhere Pflegekosten - Eigenanteil für Pflegeheime steigt immer höher
Die steigenden Kosten in den Pflegeheimen treiben die Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige und deren Angehörige in die Höhe. Ein Grund für den Anstieg ist das seit 2022 geltende Tariftreuegesetz. Doch das ist nicht der einzige Grund. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, In ... Show More
3m 54s
Nov 2024
Parteitag der Grünen - Auf der Suche nach neuem Kurs
Neuer Kurs, neue Führung, neues Aushängeschild: Bei der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen muss viel gewählt werden. Dass die Partei mit Robert Habeck als Kanzlerkandidat in einen schnellen Wahlkampf startet, gilt als sicher. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Information ... Show More
4m 19s
Aug 27
Kabinett beschließt Wehrdienstgesetz - Wehrpflicht durch die Hintertür?
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern 
34m 24s
Apr 2024
Was, wenn die AfD an die Macht kommt?
Was, wenn die AfD an die Macht kommt? Keine wirkliche Gefahr für die Verfassung (faz.net) https://www.faz.net/einspruch/keine-wirkliche-gefahr-fuer-die-verfassung-19471243.html Eine wirkliche Gefahr für die Verfassung – Verfassungsblog https://verfassungsblog.de/eine-wirkliche-ge ... Show More
33m 3s
Feb 2025
Kommentar zu Trumps Wirtschaftskurs - Der Neoliberalismus schlägt zurück
Strafzölle, Deregulierung, geringere Sozialleistungen: So will Donald Trump die US-Wirtschaft stärken. Doch die meisten Bürger werden von seiner neoliberalen Politik nicht profitieren. Die Schockwellen werden auch Europa erreichen. Ein Einwurf von Thomas Rixen www.deutschlandfunk ... Show More
4m 57s