logo
episode-header-image
May 2025
30m 5s

Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands V...

DEUTSCHLANDFUNK
About this episode
Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt 
Up next
Yesterday
"Ihr lügt!" - Warum die extreme Rechte der Wissenschaft Ideologie vorwirft
Ideologie ist der Wissenschaft fremd, sollte man meinen. Doch jetzt äußern politische Kräfte den Vorwurf immer lauter – und treffen die Wissenschaft damit ins Mark. Wo greift der Vorwurf und wo fängt das politische Gemetzel an? Heller, Lydia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft i ... Show More
24m 5s
Oct 13
Hightech vs. Höllenglut - Wie Forscher Vulkane bändigen wollen
Einen gefährlichen Vulkan entschärfen, das klingt nach Science-Fiction. Vulkanologen sind jetzt auf dem Weg dorthin: Sie wollen in eine Magmakammer vordringen und sie manipulieren. Darf der Mensch in die Natur eingreifen, um Vulkane zu bändigen? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de ... Show More
24m 14s
Oct 3
Schwarze Europäer - Cold Case aus der Steinzeit
Die Schamanin von Bad Dürrenberg sah Geister, heilte Schmerzen, und sie war schwarz. Den 9000 Jahre alten Fall rollt die Forschung neu auf. Was sie entdeckt, bringt das Bild von den Europäern der Steinzeit ins Wanken. Mühlenberg, Heidi www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Bren ... Show More
32m 17s
Recommended Episodes
Sep 7
Flechten, Meister der Extreme
Flechten sind faszinierende Mischwesen aus Pilz und Alge. Die etwa 18.000 Arten können bis zu 1.500 Jahre den schwierigsten Lebensbedingungen trotzen, doch auf die menschengemachte Luftverschmutzung reagieren sie sehr empfindlich. Viele Flechten produzieren wirksame Inhaltsstoffe ... Show More
24m 48s
Sep 2022
Jung und obdachlos – Warum Hilfe so schwierig ist
Das Leben auf der Straße ist mühsam, gefährlich, bietet kaum Perspektiven für junge Wohnungslose. Oft kommt die richtige Hilfe nicht an. Mit 18 Jahren fallen viele durchs Raster. Von Sonja Ernst und Christine Werner (SWR 2022) 
27m 21s
Aug 30
Die Verschwundenen in Mexiko – Wie der Staat die Angehörigen allein lässt
Jeden Tag verschwinden in Mexiko Menschen; meist werden sie Opfer des organisierten Verbrechens. Viele werden nie gefunden. Von Jenny Barke (ARD-Studio Mexiko-Stadt 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verschwunden-in-mexiko Hörtipp: Reihe "Lieferanten des Todes – ... Show More
28m 23s
Aug 21
Die innere Leere - Warnsignal mit Chance
Die innere Leere, sie kann ein Warnsignal mit Chance sein: der Chance, etwas im Leben zu ändern, bevor es zu spät ist. Das erfuhr auch der Skispringer Sven Hannawald. Er schien am Ziel seiner Träume, als er die Vierschanzentournee gewinnt. Doch statt Glück fühlt er eine innere Le ... Show More
21m 14s
Jul 23
Wenn die Kinder Eltern werden - Neue Regeln für den Umgang miteinander
Enkelkinder können eine Freude sein! Doch wenn sich Oma und Opa in die Erziehung einmischen oder Absprachen ignorieren, drohen Konflikte in der Familie. Großeltern zu werden, bedeutet nämlich auch, die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen - ohne sich um des Friedens willen total ... Show More
21 m
Sep 20
Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will
Seit die Trump-Regierung Forschungsmittel kürzt, denken viele Wissenschaftler*innen ans Auswandern. Kann Deutschland ihnen eine Perspektive bieten? Von Christoph Drösser (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/us-forscher-anlocken Hörtipps: Keine Zukunft an der ... Show More
29m 3s
Aug 19
Antibiotika-Einsatz in Deutschland – das geht noch besser!
"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden ... Show More
33m 10s
Mar 2025
Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg: „Würde die Wehrpflicht wieder einsetzen“
F.A.Z. Podcast für Deutschland Als Verteidigungsminister hatte zu Guttenberg die Wehrpflicht ausgesetzt. Heute, vierzehn Jahre später, würde er sie angesichts der geopolitischen Lage wieder einführen. Er gibt im Interview auch Boris Pistorius Recht beim Begriff "Kriegstüchtigkeit ... Show More
23m 36s
Dec 2022
So verändert der Klimawandel die Alpen | Steinschläge sind vermehrt zu erwarten
Permafrost ist ein dauerhaft gefrorener Untergrund. Er wirkt wie zwischen Boden und Gestein. Durch Erderwärmung taut der Permafrost, mit der Folge vermehrter Steinschläge. Christine Langer im Science Talk mit dem Geomorphologen Junior-Professor Jan Blöthe. (SWR 2022) 
29m 46s
Sep 12
Auf der Jagd - Die Lust am Beute machen
Tiere zu jagen ist spannend. Jemanden zu verfolgen, kann Spaß machen - vor allem, wenn man auf Seite der "Guten" steht, die gegen das "Böse" vorgehen. Justina Schreiber ist der menschlichen Lust am Beute machen auf der Spur. 
22m 1s