logo
episode-header-image
Jan 2025
35m 40s

Deutschland braucht einen neuen Umgangst...

RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance
About this episode

Wer sich in Deutschland mit Wirtschaftspolitik beschäftigt, kommt an Sarna Röser nicht vorbei. Als Vorsitzende der Jungen Unternehmer hat sie den Diskurs jahrelang mitbestimmt. Mit ihrer neuen Initiative "Unternehmer in Bewegung" möchte sie erreichen, dass sich die Wirtschaft mehr in den politischen Diskurs einbringt. "Wir müssen uns jetzt einmischen", sagt sie in "So techt Deutschland".

Röser spürt bei Delegationsreisen in andere Länder Aufbruchsstimmung und Tatendrang, während in Deutschland nach ihrem Empfinden oft eher eine Negativspirale vorherrscht. "Wir brauchen einen Neustart für unser Land", sagt sie. Das bedeute für sie nicht nur neue Ideen, sondern auch einen neuen Umgangston: "Wir stecken gerade in einer Klimakrise der menschlichen Art", warnt sie. Der rüde Diskussionsstil sei Gift, um Menschen für einen Wandel zu begeistern. 

Die Beton- und Zementbranche, in der Rösers Familie seit 1923 verankert ist, bekommt den Wandel besonders zu spüren. Klimaschutz, CO2-Ausstoß und hohe Energiekosten setzen Unternehmen wie dem Ihrigen zu, obwohl die Branche längst nach klimafreundlicheren Lösungen sucht - etwa durch alternative Zementzusammensetzungen, die den CO2-Ausstoß um bis zu 70 Prozent reduzieren könnten.

"Es ist nicht so, dass wir die letzten Jahre nichts getan haben", bekräftigt Röser. Doch Politik müsse Rahmenbedingungen schaffen, damit solche Innovationen im Markt ankommen. "Wir brauchen weniger Staat und mehr Markt", fordert sie. Nur so könne die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland gesichert werden. 

Röser wird gleichzeitig nicht müde, für einen positiven Aufbruch zu werben. "Ich bezeichne mich als Patriotin, ich will hier am Standort Deutschland bleiben", sagt die Unternehmerin. Dazu gehöre ein gesundes Maß an Optimismus, das sie längst im eigenen Betrieb vorlebt.

Die Digitalisierung hat ihr Unternehmen in vielen Bereichen bereits grundlegend verändert, von der Produktion bis zur Verwaltung. Noch wichtiger ist ihr aber, das gesamte Team mitzunehmen und Mut zu machen. Denn für Röser ist klar: "Wir müssen die Ärmel hochkrempeln, wir müssen alle mit anpacken."

Wie Röser als künftige Geschäftsführerin der Karl Röser & Sohn den Wandel gestalten will und was sie sich für Deutschland wünscht, erzählt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland". 

Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de 

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Up next
Aug 20
Warum das Faxgerät kein Auslauf-Modell ist - Martin Hager (Retarus)
Martin Hager ist einer, der gerne gegen den Strich denkt - und das ziemlich erfolgreich. Seit über 30 Jahren leitet er das Münchner Unternehmen Retarus, das weltweit Cloud-Services für sichere Unternehmenskommunikation bereitstellt. 1992 gegründet, verschickt Retarus täglich über ... Show More
30m 16s
Aug 13
Digitale Endlosschleifen: Wie Technologie unser Gehirn verändert - mit Henning Beck (Neurowissenschaftler und Autor)
In Deutschland gibt es kaum einen Jugendlichen, der nicht in einem sozialen Netzwerk unterwegs ist: Etwa 93 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen täglich soziale Medien, kam 2024 in einer Forsa-Umfrage raus. Der Einfluss auf das tägliche Leben und die Schule ist dementsprechend ... Show More
38m 31s
Aug 6
Weniger Tierversuche durch digitale Zwillinge - mit Sabine Scheunert (Dassault Systèmes)
Sabine Scheunert kennt die Autoindustrie aus dem Effeff, seit gut einem Jahr verantwortet sie bei Dassault Systèmes die Region Zentraleuropa. Ein Perspektivwechsel mit einer klaren Mission: "Technologie beherrscht oder besser gesagt dominiert mittlerweile die Welt."Diese Entwickl ... Show More
32m 13s
Recommended Episodes
Feb 2025
Welche Mehrheiten sind nach der Wahl möglich? • Warnstreik im Nahverkehr • Beratung über Wiederaufbau im Gazastreifen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Welche Koalitionen sind denkbar? Die Mehrheitsbildung könnte schwierig werden nach der Bundestagswahl am Sonntag. Reicht es für ein Zweierbündnis? Wann wissen wir, wie der neue Bundestag aussieht? Erste Prognosen gibt es schon kurz na ... Show More
11m 5s
Jan 2025
Warum sind Demagogen so faszinierend, Herr Lamby?
Populisten wie Donald Trump oder Javier Milei gewinnen in vielen Staaten der Welt immer mehr Anhänger.Warum haben sie eine so starke Anziehungskraft? Warum sind Demokratien weltweit unter Druck geraten?Der TV-Produzent und Autor Stephan Lamby hat sich auf die Suche nach Antworten ... Show More
28m 25s
Feb 2025
Neuanfang bei Wahlverlierern • Trump kündigt Treffen mit Selenskyj an • DFB Pokal am Abend
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Die Wahlverlierer suchen einen Neuanfang SPD und Grüne haben viele Stimmen verloren, FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Wie geht es weiter für die vier unterlegenen Parteien? Linksruck unter jungen Wählern Unter den 18- ... Show More
10m 29s
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
May 17
Wird der Euro die neue Leitwährung, Frau Schnabel?
EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht im exklusiven Interview mit Michael Bröcker über den aktuellen Kurs der Europäischen Zentralbank und die Herausforderungen der Geldpolitik. Die Auswirkungen des globalen Handelskonflikts bewertet Schnabel differenziert. Kurzfristig könnten g ... Show More
24m 45s
Oct 2024
"Wir haben den Konsens der Demokraten aus den Augen verloren"
Rund 80 Prozent der Weltbevölkerung leben in einem autoritären System. Auch bei uns nimmt das Vertrauen in die Demokratie ab.Der frühere Verfassungsrichter und ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, sieht uns alle in der Pflicht. Im Gespräch mit Michael Bröcker ... Show More
26m 9s
Sep 2024
Wie klein kann die politische Mitte werden?
Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und Sachsen Dabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der ... Show More
25m 30s
Sep 2019
Ankommen, Deutsch lernen, arbeiten – Ist es so einfach?
In diesen Septembertagen ist es ziemlich genau vier Jahre her, dass sich D.s Flüchtlingspolitik für einen kurzen Moment drastisch änderte. Damals stieg die Zahl der Menschen, die nach Deutschland fliehen, in kurzer Zeit stark an. Während bis heute in der Debatte – oft auch polemi ... Show More
28m 50s
Sep 2024
Thüringen und Sachsen: Eine dreifache Zäsur
Man hatte es irgendwie gewusst: Die Wahlergebnisse entsprechen so ziemlich genau den Umfragen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird die AfD in einem Bundesland zur stärksten Kraft. In Thüringen und in Sachsen kommt die Partei auf mehr als 30 Prozent der Stimme ... Show More
11m 47s
May 2024
Wie Scholz und Macron die deutsch-französische Freundschaft retten wollen
Vor der Dresdner Frauenkirche hält Frankreichs Präsident eine große Rede. Er ruft Europa dazu auf, stärker und selbstbewusster zu werden. Kurz vor der Europawahl versucht Macron Euphorie zu verbreiten. Und er betont immer wieder, wie wichtig, die deutsch-französische Freundschaft ... Show More
12m 2s