logo
episode-header-image
Jan 2025
27m 28s

Hat Scholz noch eine Chance?

Michael Bröcker und Helene Bubrowski
About this episode

Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren zum Wochenstart über die aktuelle Lage im Wahlkampf: Wie stehen die Chancen der SPD auf ein zweites Wahlkampfwunder nach der Rede von Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag? Mit welcher Strategie will Olaf Scholz das Blatt noch wenden?


Außerdem geht es um das Buch „Friedrich Merz – sein Weg zur Macht“, vorgestellt vom Autor Volker Resing, und die Frage, ob Merz’ klare Abgrenzung zur AfD glaubwürdig ist.


Thilo Boss vom CEO.Table spricht mit Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft, über die angespannte wirtschaftliche Lage der Fluggesellschaften und Flughäfen. Ist Deutschland tatsächlich ein „Luftfahrtfriedhof“?


Table.Briefings - For better informed decisions.

  

Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.  

Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Up next
Today
Wann funktioniert die Bahn wieder, Frau Palla?
<p>DB-Chefin Evelyn Palla kündigt einen Baustopp für die Weihnachtsfeiertage an, um den erwarteten Ansturm von über fünf Millionen Reisenden zu bewältigen: „Alles wird rollen, was rollen kann.“ Palla spricht mit Michael Bröcker über ihr Sofortprogramm, um die Bahn schnell attrakt ... Show More
28m 8s
Yesterday
Ist Europa nicht mehr relevant, Frau Marin?
<p>Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin fordert im Gespräch&nbsp;mit Helene Bubrowski eine Führungsrolle Deutschlands in Europa. Sie plädiert nachdrücklich für die Unterstützung der Ukraine: „Ich hoffe, dass die Ukraine in Zukunft Teil der Europäischen Union, a ... Show More
20m 46s
Nov 24
Diktatfrieden für die Ukraine?
<p>Die Europäer versuchen, den 28-Punkte-Plan der USA für ein Ende des Ukraine-Krieges zu verändern. Bei den Gesprächen seien substanzielle Fortschritte erzielt worden, sagte US-Außenminister Marco Rubio am späten Abend in Genf: „Es war der beste Tag, den wir bisher hatten.“ Die ... Show More
25 m
Recommended Episodes
Jan 2025
Der unheilige Gelbhaar und das Versagen der Grünen
Für die Grünen ist die Causa Gelbhaar längst nicht mehr nur eine Intrige; inzwischen ist sie eine ausgewachsene Affäre. Wie wichtige Fragen weiter unbeantwortet bleiben, die Parteispitze schlecht dasteht und Robert Habeck weiter Schaden nimmt, zeichnet Gordon Repinski nach. Das 2 ... Show More
21m 26s
Sep 17
Merz und die Koalition: Ein Grillfest für den Frieden
Generaldebatte am Morgen, Fraktions-Grillfest am Abend: Friedrich Merz muss Reformanspruch und Koalitionsharmonie gleichzeitig liefern. Wie ihm das nach harten Tönen zum Bürgergeld, aber Beschwichtigungen zum Sozialstaat insgesamt gelingen kann, analysieren Gordon Repinski und Ra ... Show More
20m 12s
Apr 2025
Wie sich die EU gegenüber den USA neu aufstellt
US-Vizepräsident JD Vance verbringt die Osterfeiertage dieses Jahr mit seiner Familie in Rom. Auf dem Programm stehen sowohl der Besuch der Ostermesse am Sonntag im Petersdom als auch ein Treffen mit Italiens Ministerpräsidentin Georgia Meloni. Sein Verhältnis zu Europa ist nicht ... Show More
11m 37s
Jun 2024
Aufarbeitung der Coronazeit soll Vertrauen zurückbringen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich im ARD-Sommerinterview dafür ausgesprochen, die Coronapandemie durch Bürgerräte aufzuarbeiten. In der FDP wird hingegen seit Längerem gefordert, eine Enquetekommission aus Abgeordneten und Sachverständigen zur Aufarbeitung der Pandemie ein ... Show More
15m 54s
Apr 2025
Update: Warum Kevin Kühnert sich zurückzog und wie es für ihn weitergeht
Er war einer der prominentesten Politiker des Landes: Kevin Kühnert arbeitete sich vom Chef der Jusos zum SPD-Generalsekretär hoch, wurde Hoffnungsträger der SPD und galt als Retter der deutschen Sozialdemokratie. Umso überraschender kam sein Rücktritt im Oktober vergangenen Jahr ... Show More
10m 28s
Sep 13
Björn Höcke: Ein Rechtsextremer auf dem Vormarsch
Pauline von Pezold spricht mit WELT-Journalist und Autor Frederik Schindler über dessen neues Buch, in dem er die Entwicklung von Björn Höcke vom Lehrer mit eindeutig rechten Ansichten zum radikalsten aller AfD-Politiker nachzeichnet. Das Buch zeigt, wie Höcke nicht sich, sondern ... Show More
47m 11s
Sep 16
Nawrocki besucht Merz und der Streit um den Haushalt
Der Bundestag steckt mitten im “Haushalts-Ironman”. Während der Etat 2025 erst beschlossen wird, rollt bereits die Debatte um den Haushalt 2026 an. Rasmus Buchsteiner analysiert die Lage im Finanzministerium, spricht über Sparvorgaben, Schuldenbremse und die offene Flanke bei Sub ... Show More
21m 9s
Apr 2025
Trumps europäische Freundin – Kann Meloni im Zollstreit für die EU vermitteln?
Donald Trump hat für Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bisher immer lobende Worte gefunden. Für die EU könnte die rechtsnationale Politikerin jetzt eine Hoffnung im Zollstreit sein. Politico-Deutschland-Chefredakteur Gordon Repinski analysiert, was sie bei ihrem US-Besu ... Show More
15m 54s
Apr 2025
Papst Franziskus ist tot – was von seinem Pontifikat bleibt
Noch am Ostersonntag spendete Papst Franziskus in Rom den traditionellen Segen. Nun ist er in den Morgenstunden des Ostermontags im Alter von 88 Jahren gestorben. Der gebürtige Argentinier Jorge Mario Bergoglio war nicht nur der erste Papst aus Südamerika, sondern auch der erste ... Show More
12m 9s
Sep 19
Ein (verhinderter) Spaziergang mit Wolfram Weimer
Vom Journalisten zum Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer spricht mit Gordon Repinski über Werte, Debattenkultur und den Kampf um die politische Mitte. Er erklärt, warum er die AfD als Ressentiment-Partei sieht und weshalb die „Brandmauer“ eine ethische Kategorie ist.Weimer spric ... Show More
37m 57s