logo
episode-header-image
Jan 2025
48m 33s

AUSGABE 174 (Blick in die Sterne - Der W...

ZDF, MARKUS LANZ & RICHARD DAVID PRECHT
About this episode

Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäfte. Werden wir auch in Zukunft noch diesen beeindruckenden Sternenhimmel bewundern können? Durch die vielen Satelliten könnten wir „in ein paar Jahren einen anderen Blick in den Himmel haben. Es könnte wie in einem Planetarium sein, indem langsam das Licht angeht,“ meint Markus Lanz. Wie schade, denn „der Sternenhimmel ist das größte Kino, das uns geboten wird,“ meint Precht und hofft, dass die Menschen ihre Probleme, die sie auf der Erde habe nicht in den Weltraum tragen mögen. Denn der eigentliche Weltraum des Menschen ist die Erde.

Up next
Yesterday
AUSGABE 205 (Sommergespräch mit Leon Windscheid)
„Langeweile ist ein Gefühl, das heute niemand mehr kennt“, meint der bekannte Psychologe Leon Windscheid. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in diesem Sommergespräch mit Windscheid über dieses unterschätzte Gefühl, aber auch über Stille und das Nichtstun. Warum lassen ... Show More
1h 23m
Jul 31
AUSGABE 204 (Sommergespräch mit Ingmar Stadelmann)
In dieser Folge der Sommergespräche trifft Comedy auf klare Worte: Der aus Sachsen-Anhalt stammende Comedian und Podcaster Ingmar Stadelmann bringt eine Perspektive ein, die im gesamtdeutschen Diskurs oft fehlt – die ostdeutsche. „Euch fehlt die ostdeutsche Perspektive“, sagt er ... Show More
1h 6m
Jul 24
AUSGABE 203 (Sommergespräch mit Luisa Neubauer)
Warum spricht niemand mehr über das Klima? Über diese Frage diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht mit der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. „Wir sind einfach etwas krisenmüde“, sagt Neubauer angesichts der zahlreichen Kriege und Krisen. Richard David Precht meint, dass s ... Show More
1h 7m
Recommended Episodes
Nov 2021
"Mehr Fortschritt wagen" - wir arbeiten an einem Machtwechsel-Ampel-Special
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander Der Koalitionsvertrag steht. Auf 177 Seiten haben die Ampel-Parteien die Pläne für ihre zukünftige Regierung vorgestellt. Wir werden den Vertrag für sie detailliert und fundiert für sie analysieren. Deswegen hören Sie die nächste Folge von ... Show More
28s
Jan 2020
Was passiert, wenn Kinder allein auf einer Insel aufwachsen?
Wenn Menschen fern von jeder Kultur groß werden, welche Gesellschaftsform entsteht dann? Im ZEIT WISSEN-Podcast verrät ein Soziologe, ob es friedlich bleibt. Es ist ein berühmtes Gedankenexperiment in Wissenschaft und Literatur. Wenn Kleinkinder, die sich nicht kennen, isoliert v ... Show More
31m 4s
Dec 2017
Rettet die Quantenphysik den Verstand? – Der ZEIT Wissen Podcast
Das Schicksal ist vorherbestimmt, glaubten Naturforscher jahrhundertelang. Unsinn, sagen Quantenphysiker. Warum beide ein bisschen Recht haben, erklärt der neue ZEIT Wissen-Podcast Wenn ein Wesen alle Atome des Universums kennen würde, könnte es unsere Zukunft in alle Ewigkeit vo ... Show More
22m 47s
Jun 2024
Wie kommt die Wirtschaft wieder in Fahrt, Frau Connemann?
Nach dem Vorbild von Gerhard Schröder will der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im Falle einer Regierungsübernahme ein neues Superministerium für Wirtschaft und Arbeit schaffen. Merz kündigte eine „Agenda für die Fleißigen in diesem Land“ an. Und das neu zugeschnittene Ministerium ... Show More
25m 22s
Jul 2024
Wo sind die Alltagsorte der Demokratie, Frau Niejahr?
Wo kommen wir miteinander ins Gespräch?Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, im Supermarkt oder in einem ehemaligen Kaufhaus? Die Demokratie braucht Orte für den ständigen Austausch der Gruppen. Nur so können wir Demokratie erlebbar machen und sie stärken, sagt Elisabeth Niejahr, Ge ... Show More
21m 53s
Oct 2024
Thilo Mischke (2024) - Warum ist die Welt so unvernünftig?
Mein heutiger Gast ist Thilo Mischke. Thilo ist Journalist, Autor und Freund des Hauses. Und als Freund des Hauses haben wir heute ganz spontan zu meinem Geburtstag eingecheckt. Thilo kam gerade frisch von einem Therapietermin. Und so haben wir auch direkt weitergemacht. Es geht ... Show More
1h 13m
Oct 2024
"Wir haben den Konsens der Demokraten aus den Augen verloren"
Rund 80 Prozent der Weltbevölkerung leben in einem autoritären System. Auch bei uns nimmt das Vertrauen in die Demokratie ab.Der frühere Verfassungsrichter und ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, sieht uns alle in der Pflicht. Im Gespräch mit Michael Bröcker ... Show More
26m 9s
Mar 2025
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Hag ... Show More
37m 6s
Apr 2025
Lieber perfekt als fertig: Der deutsche Fehler bei der Digitalisierung - Ibrahim Köran (Heliad)
Die Bilanz fällt ernüchternd aus: "Wenn man sich die OECD-Studien anschaut, landet Deutschland bestenfalls im Mittelfeld, im internationalen Vergleich eher im unteren Mittelfeld", sagt Ibrahim Köran zum Stand der Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Der frühere KPMG- und PwC ... Show More
32m 14s