logo
episode-header-image
Apr 2025
32m 40s

Das sind die Treiber einer radikal besse...

RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance
About this episode

Was haben fliegende Autos, künstliche Intelligenz und eine Hütte in den Santa Cruz Mountains gemeinsam? Für Frederik Pferdt sind es Puzzleteile einer Zukunft, die wir selbst gestalten - wenn wir den Mut dazu haben. Der ehemalige Head of Innovation von Google und frühere Professor der Stanford Universität plädiert für mehr Vorstellungskraft, Verantwortungsbewusstsein und Optimismus. "Zukunft entsteht zuerst in unserem Kopf und dann erst in der Welt", sagt der Autor mehrerer Bücher.

Dass viele Unternehmen dies erkannt haben, zeigt eine Studie von Colt Technology Services: 78 Prozent der deutschen IT-Führungskräfte planen, ihre Technologiebudgets in den kommenden Jahren zu erhöhen. Fast jedes dritte Unternehmen investiert gezielt in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen - ein Trend, den Pferdt ausdrücklich begrüßt: "Wir sollten uns nicht fragen, welche Jobs durch KI wegfallen, sondern welche Möglichkeiten sie schafft."

Das setzt allerdings Vertrauen voraus. Genau das fehlt offenbar vielen Menschen. Laut einer aktuellen Studie von Bayer und der Boston Consulting Group glauben nur 40 Prozent der Befragten, dass Unternehmen bei der Forschung transparent mit Risiken umgehen​. Gleichzeitig setzen 72 Prozent große Hoffnungen in Forschung und Technologie - deutlich mehr als in Wirtschaft oder Politik. Es ist also nicht die Technik, die Angst macht, sondern das Gefühl, nicht mitgestalten zu dürfen.

Dabei gehe es nicht um Technik allein, sondern um Emotionen: Zugehörigkeit, Empathie und Sinn sind laut Pferdt die eigentlichen Treiber einer radikal besseren Zukunft. Wer dabei auf Regulierung, Politik oder Konzerne warte, verpasse die Gelegenheit, selbst zu gestalten.

Ein Beispiel liefert Pferdt selbst: 2019 baute er mit Freunden ein Zelt in den Bergen über dem Silicon Valley. Drei Monate später kam die Pandemie und "wir hatten dann zwei Jahre lang keine Gäste hier. Wir haben das als Arbeitsplatz und als Schule umfunktioniert. Keiner kann die Zukunft vorhersehen. Aber du kannst die Zukunft gestalten."

Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de 

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html 

Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Up next
Aug 20
Warum das Faxgerät kein Auslauf-Modell ist - Martin Hager (Retarus)
Martin Hager ist einer, der gerne gegen den Strich denkt - und das ziemlich erfolgreich. Seit über 30 Jahren leitet er das Münchner Unternehmen Retarus, das weltweit Cloud-Services für sichere Unternehmenskommunikation bereitstellt. 1992 gegründet, verschickt Retarus täglich über ... Show More
30m 16s
Aug 13
Digitale Endlosschleifen: Wie Technologie unser Gehirn verändert - mit Henning Beck (Neurowissenschaftler und Autor)
In Deutschland gibt es kaum einen Jugendlichen, der nicht in einem sozialen Netzwerk unterwegs ist: Etwa 93 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen täglich soziale Medien, kam 2024 in einer Forsa-Umfrage raus. Der Einfluss auf das tägliche Leben und die Schule ist dementsprechend ... Show More
38m 31s
Aug 6
Weniger Tierversuche durch digitale Zwillinge - mit Sabine Scheunert (Dassault Systèmes)
Sabine Scheunert kennt die Autoindustrie aus dem Effeff, seit gut einem Jahr verantwortet sie bei Dassault Systèmes die Region Zentraleuropa. Ein Perspektivwechsel mit einer klaren Mission: "Technologie beherrscht oder besser gesagt dominiert mittlerweile die Welt."Diese Entwickl ... Show More
32m 13s
Recommended Episodes
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
Sep 2024
Wie klein kann die politische Mitte werden?
Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und Sachsen Dabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der ... Show More
25m 30s
Apr 2025
Wie sich die EU gegenüber den USA neu aufstellt
US-Vizepräsident JD Vance verbringt die Osterfeiertage dieses Jahr mit seiner Familie in Rom. Auf dem Programm stehen sowohl der Besuch der Ostermesse am Sonntag im Petersdom als auch ein Treffen mit Italiens Ministerpräsidentin Georgia Meloni. Sein Verhältnis zu Europa ist nicht ... Show More
11m 37s
Jul 30
Mehr Schulden – und trotzdem fehlt das Geld
Den Kassen des Bundes fehlt für die kommenden Jahre mehr Geld als ursprünglich angenommen. Konkret werden für die Finanzplanung 2027 bis 2029 172 Milliarden Euro benötigt. Grund hierfür sind die Entscheidungen der Bundesregierung, die Länder und Kommunen für Steuerausfälle zu kom ... Show More
12m 38s
Mar 2025
Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz
Vor zehn Jahren stürzte eine Germanwings-Maschine mit 150 Insassen in den französischen Alpen ab. Der Co-Pilot Andreas Lubitz hatte das Flugzeug absichtlich in den Tod gesteuert, nachdem er sich während des Fluges im Cockpit eingeschlossen hatte. Unter den Opfern an Bord befanden ... Show More
12m 41s
Jun 27
Die SPD ist beim Parteitag auf Seelenerkundung
In Berlin beginnt heute der Bundesparteitag der SPD. Bis einschließlich Sonntag diskutieren dort 600 Delegierte unter dem Motto "Veränderung beginnt mit uns". Vizekanzler Lars Klingbeil und Bärbel Bas sollen heute auf dem Bundesparteitag offiziell als neue Doppelspitze der SPD ge ... Show More
12m 45s
Nov 2024
Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus, Herr Souque?
Lionel Souque führt den zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro, knapp 170.000 Mitarbeitern und 3.600 Märkten. Der CEO der Rewe-Gruppe gehört in der Branche zu den Innovationsführern, führt KI in den Logistikprozessen für d ... Show More
24m 56s
Jan 2025
Steuern runter, Wachstum rauf – die Wirtschaftspläne der CDU
Die CDU will mit ihrer "Agenda 2030" Deutschlands Wirtschaft wieder auf den Kurs bringen. Ziel ist es, Deutschland bis 2030 international wettbewerbsfähig zu machen. Konkret soll bis zum Ende des Jahrzehnts die deutsche Wirtschaft jährlich um zwei Prozent wachsen. Dafür plant die ... Show More
11m 56s
Jul 27
Wie sich die EU und die USA bei den Zöllen einigen könnten
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich heute mit US-Präsident Donald Trump, um über den Zollstreit zu verhandeln. Ziel des Treffens ist laut von der Leyen, die drohenden Zölle in Höhe von 30 Prozent zu verhindern. Eine Einigung von 15 Prozent werde stattdessen ... Show More
12m 4s
Feb 2025
Welche Mehrheiten sind nach der Wahl möglich? • Warnstreik im Nahverkehr • Beratung über Wiederaufbau im Gazastreifen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Welche Koalitionen sind denkbar? Die Mehrheitsbildung könnte schwierig werden nach der Bundestagswahl am Sonntag. Reicht es für ein Zweierbündnis? Wann wissen wir, wie der neue Bundestag aussieht? Erste Prognosen gibt es schon kurz na ... Show More
11m 5s