Neben neueren Antibiotika haben es auch Cranberrys, D-Mannose oder Impfungen in die aktuelle Leitlinie zu Harnwegsinfekten geschafft. Über aktuelle Therapieempfehlungen, die je nach Schweregrad und Risikofaktoren indiziert sind, spricht Prof. Markus Lerch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff in dieser Folge der Podcast-Reihe zur Innere Medizin. Die Nephrologin appelliert dafür, vor allem bei schwierigen Verläufen genau hinzuschauen, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen.
Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.
Prof. Dr. med. Sibylle von Vietinghoff ist Internistin, Nephrologin und leitet die Nephrologie der Medizinische Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Aufklärung von inflammatorischen Mechanismen bei Nierenerkrankungen einschließlich Harnwegsinfekten.
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Harnwegsinfekten haben sich weiterentwickelt. Prof. Lerch und Prof. von Vietinghoff diskutieren, welche Antibiotika langfristige Erfolge versprechen und mit welchen Strategien rezidivierende Harnwegsinfekte in den Griff zu bekommen sind. Und auch komplexe Therapieentscheidungen spielen eine Rolle. Wie ändern sich die Strategien beispielsweise bei Schwangeren oder Nierentransplantierten?
"Auch Internisten sollten den Harnfluss als zentralen Schutzmechanismus im Blick haben. Damit ist der Ultraschall zum Ausschluss eines Harnstaus bei Notfallpatienten mit Verdacht auf Urosepsis zentral in der Diagnostik.", betont Prof. Dr. med. Sibylle von Vietinghoff. Auch die aktuellen Entwicklungen in der biomedizinischen Forschung werden in dieser Folge besprochen und geben einen Ausblick auf künftige Therapieoptionen.
>>Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin
Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.
Redaktion und Realisation: Anika Aßfalg & Laura Dittmann