logo
episode-header-image
Nov 2024
49m 39s

Physician Assistants: Was können sie? Wa...

AMBOSS-Redaktion
About this episode
Interview mit Hendrik Bollen, Physician Assistant

Physician Assistant: Etablierung eines neues Berufs

Inhaltsverzeichnis: 00:25 Intro 01:59 Was macht ein Physician Assistant? 04:39 Ausbildung und Kompetenzen 09:12 Teamwork oder Konkurrenz? 11:07 Beispiele aus der Klinik: Was darf delegiert werden? 15:28 Einsatz in der Notaufnahme 17:27 Exkurs: Zusammenarbeit mit der Pflege 18:39 Beispiele aus der Praxis: Was darf delegiert werden? 20:34 Rechtliche Grundlagen und zeitlicher Nutzen 22:51 Nicht-delegierbare Tätigkeiten 23:32 Nutzen und Kritik 31:37 Physician Assistants vs. Community Health Nurses 34:35 Etablierung des Berufsbildes 39:41 Implementierung in der hausärztlichen Praxis 41:29 Wirtschaftlichkeit in der Praxis 45:15 Ausblick: Zukunft des Berufsbildes

Zum CME-Kurs „Sonografie“ (18 CME-Punkte): https://go.amboss.com/e8v 20 % Rabatt mit dem Code „20Sono“

Zur Podcastfolge „Pflege 2.0 – Berufsbild im Wandel“: https://go.amboss.com/kjz

Mehr Infos zum „Leitfaden Allgemeinmedizin“ in AMBOSS: https://go.amboss.com/hbt

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/amboss-app

Disclaimer:

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Conflicts of Interest – Erklärung Hendrik Bollen Als Gast dieses Podcasts möchte ich mögliche Interessenkonflikte offenlegen, die im Zusammenhang mit den Themen dieses Podcasts stehen könnten: 1. Position und unternehmerische Tätigkeit: Ich bin Gründer und Geschäftsführer der The PA Company GmbH, einem Unternehmen, das über verschiedene Plattformen Wissen zu Physician Assistants, Fortbildungen für Physician Assistants sowie Beratungsdienstleistungen zur Implementierung und Personalsuche für Kliniken und Praxen anbietet. 2. Beratungstätigkeiten: In meiner Funktion als Geschäftsführer der The PA Company GmbH berate ich regelmäßig Kliniken und Praxen hinsichtlich der Implementierung der Physician-Assistant-Rolle sowie bei der Rekrutierung und Personalsuche. Diese Tätigkeit könnte im Zusammenhang mit den Inhalten dieses Podcasts stehen. 3. Frühere Tätigkeiten: Zuletzt war ich als Projektleiter für die Physician-Assistant-Implementierung am Universitätsklinikum Essen tätig. Diese Erfahrungen fließen möglicherweise in meine Aussagen ein, basieren jedoch auf meiner beruflichen Expertise und nicht auf finanziellen oder organisatorischen Verpflichtungen. 4. Unabhängigkeit der Aussagen: Trotz meiner beruflichen Verbindungen sind meine Aussagen und Empfehlungen in diesem Podcast auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und meiner eigenen Fachkompetenz als Physician Assistant und Berater begründet. Es besteht keine externe Einflussnahme auf die Inhalte, die ich in diesem Podcast teile.

Unsere Antwort auf Eure Kommentare:

Danke für Eure Rückmeldungen! Zuerst einmal: Es tut uns leid, dass manche Aussagen euch verärgert haben. Hendrik Bollen betont in der Episode mehrfach, wie wichtig es ist, den Aufgabenbereich von PAs klar zu definieren, um Ärzt:innen bestmöglich zu unterstützen. Die Stelle über Blutentnahmen und Briefeschrieben ist daher in diesem Kontext zu sehen. Hendriks Ziel war es nicht, Blutabnahmen oder Entlassbriefe aus dem Aufgabenbereich der PAs zu reden oder die Arbeit von PJ-Studierenden abzuwerten. Im Gegenteil: In Gesprächen mit ihm wurde deutlich, dass ihm ein kollegialer Umgang aller Berufsgruppen wichtig ist. Wenn jedoch PAs, wie PJ-Studierende, nur auf Blutabnehmen und Briefe reduziert werden, bleibt ihr Potenzial ungenutzt, und man wird beiden Gruppen nicht gerecht. PAs sollen natürlich entlasten, müssen aber auch gefördert werden; andernfalls riskieren wir, dass sie wegen zu eintöniger Tätigkeiten und fehlender Entwicklungsperspektiven die Klinik verlassen. Wir hoffen, dass unsere Antwort hilft, Hendriks Aussagen richtig einzuordnen. Nochmals danke für Euer Feedback und weiterhin viel Freude beim Zuhören! Euer AMBOSS-Team

Up next
Oct 4
Ausländisches ärztliches Personal: Chance gegen Engpässe in Klinik und Praxis
Gesundheitsversorgung sichern: Integration ausländischer Ärztinnen und Ärzte 
37m 46s
Sep 20
Spezifischer Rückenschmerz: Diagnostik und Intervention
Mehr als Lumbago: Spezifische Rückenschmerzen im Fokus 
1h 12m
Sep 6
Nierensteine mit Dr. Krenz: Worauf es in der Praxis ankommt
Von Pathophysiologie bis Prävention: Nierensteine verstehen und behandeln 
1h 4m
Recommended Episodes
Jul 2024
Testosteronmangel erkennen und behandeln! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
mit Prof. Dr. Zitzmann, Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster Testosteron beeinflusst in der Jugend die Ausbildung der Sexualorgane, aber auch den männlichen Körperbau und weitere männliche Körpermerkmale, wie zum Beispiel eine tiefe Stimme. Aber auch auf die Psyche u ... Show More
17m 48s
Oct 2024
Influenza: Erkennen, Impfen, Schützen (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Eine Infektion mit dem Influenzavirus ist eine ernsthafte Viruserkrankung. Obwohl eindeutige Symptome und Auslöser eine präzise Diagnose ... Show More
10m 3s
Dec 2024
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
mit Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan, psychologischer Psychotherapeut und Schmerzexperte Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den a ... Show More
20m 38s
Jul 2024
Testosteronmangel erkennen und behandeln!
Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gespr ... Show More
17m 12s
Dec 2024
Influenza: Risikogruppen schützen! (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)
mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Nicht so häufig, dafür meist schwerer erkranken ältere und immunschwache Menschen. Deutlich häufiger aber erkranken junge, kerngesunde Me ... Show More
15m 32s
Nov 2019
Wadenkrämpfe - Wenn Magnesium nicht mehr wirkt - helfen Chininpräparate?
Wadenkrämpfe sind unangenehm, schmerzhaft und können die Lebensqualität von Betroffenen beeinträchtigen. Maßnahmen wie das Dehnen und die Einnahme von Magnesium bringen nicht immer den gewünschten Erfolgt. Im Podcast sprechen wir darüber, wie sinnvoll Chininpräparate sein können ... Show More
6m 8s
Feb 2025
Wer profitiert vom Hepatitis-Screening?
mit Dr. med. Christoph Schuler, Allgemeinmediziner _Anmerkung der Redaktion: In dieser Folge war an einer Stelle (09:02 min) ein Fehler. Hier wurde ursprünglich die Aussage getroffen, dass "Hepatitis A und B chronisch verlaufen". Korrekt ist: Hepatitis B und C verlaufen chronisch ... Show More
36m 37s
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s
Feb 2025
GAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein Bücherjäger
Eine Geschichte über das Konzil von Konstanz Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ... Show More
53m 5s
Jan 2025
"Liebt man richtig, wenn man keine Eifersucht empfindet?"
Wer sie hat, will sie am liebsten sofort wieder loswerden: Eifersucht. Sie fängt klein an und kann schnell alles vergiften – Freundschaften, Familien und Beziehungen. Wie geht man am besten mit ihr um? "Man sollte die Eifersucht nicht ans Steuer lassen", sagt die Psychologin und ... Show More
54m 5s