Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu hat das Ziel gesetzt, die schiitische Hisbollah-Miliz in Libanon zu zerstören. Die israelische Armee fliegt darum derzeit massive Luftangriffe auf Ziele in Libanon, auch auf die Hauptstadt Beirut, und hat in der Nacht zum Dienstag eine Bodenoffensive im Süden des Landes gestartet. Alleine am Sonntag wurden von libanesischen Behörden 105 Tote gemeldet. Der Anführer der Hisbollah Hassan Nasrallah wurde am Freitag bei einem Luftangriff getötet.
Über die Bedeutung Nasrallahs für die Hisbollah – und die Situation für die Zivilisten in Libanon spricht in dieser Folge Michael Bauer, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Beirut.
Weitere Nachrichten: BKA-Gesetz muss nachgebessert werden, Mark Rutte ist neuer Nato-Generalsekretär.
Zum Weiterlesen und -hören:
Den Text zu den KI-Sprachbots in der Sinnkrise finden Sie hier.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Nadja Schlüter, Vinzent-Vitus Leitgeb, Elisabeth Marx, Laura Städtler
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über IsraeliPM (YouTube).
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER