logo
episode-header-image
Sep 2024
23m 6s

ZFA TALK: FSME und Borreliose – sinnvoll...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
mit Prof. Dr. med. Michael Freitag, Allgemeinmediziner

Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Dr. med. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien nach Zeckenstichen vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.

Nicht jeder Zeckenbiss muss zu einer Infektion und im Anschluss zu einer Erkrankung führen. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis spielt in vielen Regionen in Deutschland praktisch keine Rolle, besorgte Patientinnen und Patienten gibt es aber trotzdem. Die Lyme-Borreliose ist hingegen deutlich häufiger, kann aber gut therapiert werden.

"Für mich ist das ganze Thema Zecken, Borreliose, FSME ein Paradebeispiel für die Wichtigkeit oder die Bedeutung der Kommunikation mit den Patienten in der Praxis, aber auch über die Praxis hinaus.", sagt Prof. Freitag in dieser Podcast-Folge.

Wie also umgehen mit Personen, die sich mit einem Zeckenstich in der Praxis vorstellen? Anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht der Allgemeinmediziner, wie ein pragmatischer Umgang mit diesem Thema gelingt, welche Symptome relevant und welche Antibiotika bei Lyme-Borreliose wirkungsvoll sind.

Prof. Dr. med. Michael Freitag ist Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Oldenburg und arbeitet als Hausarzt in einer Gemeinschaftspraxis.

>>Den in dieser Folge besprochenen Fallbericht und weitere Fälle des Facharzt-Trainings Allgemeinmedizin finden Sie hier.<<

Sie sind Mitglied der DEGAM und möchten die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA) künftig online lesen? Hier finden Sie alle Informationen zum Umstieg.

Weitere Informationen zum Thema, Kontaktdaten und weiterführende Links finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de

Redaktion und Realisation: Anika Aßfalg

Up next
Oct 7
Wechseljahre: „Ich will eine Frau behandeln und nicht die Umgebung“
Bis zu 10% ihrer Lebenszeit können Frauen in den Wechseljahren verbringen. Wie diese Phase erlebt wird und welche Symptome auftreten, ist ganz unterschiedlich. Doch wann ist eine Therapie sinnvoll? Wie gemeinsam mit den Frauen eine Antwort auf diese Frage gefunden werden kann, er ... Show More
28m 36s
Sep 23
Pneumologie im Klimawandel – worauf einstellen, was tun?
COPD, Asthma, Allergien – von pneumologischen Erkrankungen Betroffene wird es in Zukunft noch stärker treffen. Worauf wir uns durch die geänderten klimatischen Bedingungen in den nächsten Jahren einstellen müssen und wie sich die Beschwerden lindern lassen, darüber haben wir mit ... Show More
31m 12s
Sep 9
Nicht jede Frage braucht eine Antwort – Demenz in der Hausarztpraxis
Die Diagnose Demenz bringt mitunter mehr Fragen als Antworten: Was kommt auf mich zu? Und wann? Neue diagnostische Möglichkeiten versprechen frühe Klärung. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, sagt der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Thomas Lichte. Denn die therapeutischen Opt ... Show More
30m 13s
Recommended Episodes
Aug 2024
Was können Ärzte und MFA tun, um Gewalt in der Praxis vorzubeugen, Professor Löhr?
Ein Professor für psychiatrische Pflege über Lösungen Das Thema Gewalt in Praxen und Kliniken soll der Gesetzgeber aufgreifen und härtere Strafen für Aggressoren ermöglichen. Das hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in dieser Woche gefordert u ... Show More
35m 1s
Oct 2024
Braucht die HZV jetzt schon eine Werbekampagne, Frau Professorin Buhlinger-Göpfarth?
Über den Stand der Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) spricht die Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands „Ein bisschen Werbung tut immer gut, auch der HZV“: Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast kein Blatt vor den Mund, wenn es um die ... Show More
23m 23s
Aug 2024
Sind die Sorgen um die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst nun vom Tisch, Dr. Hofmeister?
Was erfüllt sein muss, damit Poolärzte im Notdienst nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen Endlich herrscht Klarheit darüber, welche Bedingungen Vertrags- sowie Poolärztinnen und -ärzte erfüllen müssen, damit ihre Tätigkeit im Notfalldienst bei Statusprüfungen als selbs ... Show More
20m 11s
Nov 2024
Beckenfrakturen: Ambulant und klinisch richtig reagieren
Interview mit Prof. Hans-Georg Palm, Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt Atraumatische Beckenfrakturen: Diagnostische Fallen vermeiden, optimal versorgen Inhaltsverzeichnis: 00:31 Intro 01:43 Die Basics: Frakturtypen, Anatomie, Demograf ... Show More
45m 4s
Jun 2019
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Kommunizierende Zellen und Entzündungen
Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland leiden unter den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Erkrankungen verlaufen in Schüben, in welchen das Immunsystem im Darm fehlerhaft aktiviert und so das Darmgewebe zerstört wird. Trotz Fortsch ... Show More
1m 49s
Aug 2024
Was ist Karies?
Karies ist eine Infektionskrankheit der Zähne. Dabei gehen die Zähne langsam kaputt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/zahnkrankheiten/karies-733975.html Text in einfacher Sprache: https://www.apoth ... Show More
3m 34s
Mar 2025
Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketam ... Show More
34m 8s
Jun 2019
Akute Lungenembolie: Was ist die beste Therapie?
Zwei große Studien der Universitätsmedizin Mainz empfehlen neue Strategien im Krankenhaus und belegen die Wirksamkeit und Sicherheit der ambulanten Behandlung In Deutschland erleiden immer mehr Menschen eine akute Lungenembolie. Mehr schwerkranke Patienten könnten von einer frühe ... Show More
3m 14s
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s
Mar 2025
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz 
54m 7s