logo
episode-header-image
Oct 2023
23m 4s

Aufstieg zur Supermacht - Wie Europa die...

BAYERISCHER RUNDFUNK
About this episode

Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges kontrollierten europäische Staaten fast die gesamte Welt. Wie hatten sie das geschafft? Und warum konnten Chinesen, Japaner oder Osmanen ihnen nichts entgegen setzen? (BR 2018) Autorin: Maike Brzoska

Credits
Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Carsten Fabian
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Gerda Kuhn

Im Interview:
Wolfgang Reinhard, emeritierter Professor für Neuere Geschichte der Universität Freiburg;
Urte Evert, Volkskundlerin und Leiterin des Museums in der Zitadelle Berlin-Spandau;
Gerhard Quaas, Militärhistoriker

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Linktipps:

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN

Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT 

Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Up next
Yesterday
Die Benin- Bronzen Faszinierende Kunst und koloniales Unrecht
Sie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt v ... Show More
21m 49s
Jul 9
Toxische Weiblichkeit – Gefährliche Stereotype über und von Frauen
Toxisch - das gilt längst nicht nur für Männlichkeit. Auch weibliche Rollenbilder stehen in der Kritik: aufopfernd, kümmernd, oder zu ich-bezogen. Was ist dran an den toxischen Stereotypen der Frau - und hilft der Begriff uns wirklich weiter? Autorin: Lavina Stauber (BR2025) 
21m 50s
Jul 8
"Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge
Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur gew ... Show More
22m 41s
Recommended Episodes
Jul 2021
Anna Reser and Leila McNeill, "Forces of Nature: The Women who Changed Science" (Frances Lincoln, 2021)
From the ancient world to the present women have been critical to the progress of science, yet their importance is overlooked, their stories lost, distorted, or actively suppressed. Forces of Nature sets the record straight and charts the fascinating history of women's discoverie ... Show More
1h 1m
Apr 2024
"Der erste frohe Tag seit 1933"
53-mal "Ja", zwölfmal "Nein" – spät am Abend des 8. Mai 1949 bekommt das Grundgesetz eine satte Mehrheit. Der Parlamentarische Rat in Bonn hat so lange debattiert, dass sein Vorsitzender Konrad Adenauer zur Eile mahnt – das symbolische Datum, der vierte Jahrestag des Kriegsendes, ... Show More
1h 12m
Aug 2022
Selene Wendt, "Beyond the Door of No Return: Confronting Hidden Colonial Histories Through Contemporary Art" (Skira, 2021)
In Beyond the Door of No Return: Confronting Hidden Colonial Histories through Contemporary Art (Skira, 2021), art historian and curator Selene Wendt presents lesser-known tales of anticolonial defiance in artworks and marginal histories worldwide. The artists featured in this bo ... Show More
1h 5m
Aug 2023
Medieval Science (Radio Edit)
Greg Jenner and his guests look at a range of scientific discoveries spanning 1000 years of history, widely known as the medieval period. How were knowledge and scientific findings shared across a world with its countless languages and regions before the internet?Greg is joined b ... Show More
28m 26s
Apr 2021
Erik Grimmer-Solem, "Learning Empire: Globalization and the German Quest for World Status, 1875-1919" (Cambridge UP, 2019)
The First World War marked the end point of a process of German globalization that began in the 1870s, well before Germany acquired a colonial empire or extensive overseas commercial interests. Structured around the figures of five influential economists who shaped the German pol ... Show More
1h 12m
Mar 2024
Women of Sound: Hilda Matheson
Hilda Matheson (1888-1940) was the Director of Talks at the BBC for several years, greatly shaping the content and style of talk radio. She revolutionized the way people spoke into microphones on air and represented women and queer people in the broadcasting space. For Further Re ... Show More
6m 28s
Mar 2024
Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam
Am 18. Januar 1949 schlägt im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates in Bonn eine schicksalhafte Stunde für die Sache der Frauen. Denn zum zweiten Mal steht der Vorschlag der Juristin und Sozialdemokratin Elisabeth Selbert für Artikel 3, Absatz 2 zur Abstimmung: "Männer und F ... Show More
57m 56s
Apr 2024
Wie Varian Fry jüdische Künstler und Intellektuelle rettete
US-Journalist Varian Fry half 2.000 Menschen bei der Flucht vor den Nazis. Unter ihnen Berühmtheiten wie Heinrich Mann, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Hannah Ahrendt oder Marc Chagall. Israel ehrt ihn als "Gerechter unter den Völkern", Netflix hat seine Geschichte verfilmt. Was ... Show More
28 m
Sep 2021
Medieval Science
There's a school of thought out there that, following the fall of the Roman Empire around Europe, there's a decline in knowledge, technologies, and economics. But is this true? Greg Jenner and his guests look at a range of discoveries spanning a thousand of years, widely known as ... Show More
54m 20s