logo
episode-header-image
Aug 2020
29m 29s

Ich hasse dieses Geräusch!

ZEIT ONLINE
About this episode

Wer auf Kaugeräusche, Schmatzen oder ähnliche Laute allergisch reagiert, leidet womöglich unter “Misophonie”. Im ZEIT WISSEN-Podcast erklärt unsere Autorin, warum sie deshalb mit ihrem Freund Schluss gemacht hat – und was die Wissenschaft darüber weiß.

Manche Menschen macht es wahnsinnig, wenn sie bestimmte Geräusche hören: wenn andere Karotten kauen, die Nase hochziehen, mit Gelenken knacken oder auch nur die Spülmaschine ausräumen. “Misophonie” heißt dieses Phänomen ("misos" ist Griechisch für "Hass" und "phonḗ" für "Geräusch"). Besonders belastend ist es, wenn jemand Vertrautes die Laute verursacht. Es gibt Selbsthilfegruppen, aber noch ist Misophonie nicht als Krankheit anerkannt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast “Woher weißt Du das?” sprechen eine Therapeutin, ein Psychiater und ein Hirnforscher über die Ursachen – eine Erklärung sind traumatische Kindheitserinnerungen. Und es gibt erste Ansätze für eine Therapie.

Weitere Themen: das Geheimnis guter Kinogeräusche. Ein Besuch beim Geräuschemacher Martin Langenbach, der unter anderem die Sounds von “Toni Erdmann”, “Gypsy Queen” und “Exil” produziert hat. Spoiler: Sein Studio sieht aus wie eine Mischung aus Floh- und Baumarkt (11:21).

Und: Kennen Sie noch diesen Sound? Ein Rätselraten mit Geräuschen, die vom Aussterben bedroht sind. Wer älter ist als 40, wird sie noch “erhören”, wer jünger ist, vielleicht nicht mehr. Außerdem spekulieren wir, welche Sounds der Gegenwart in 40 Jahren nicht mehr da sein werden (20:12).

Die Website des Geräuschemachers Martin Langenbach ist geraeuschemacher.de.

Die vom Aussterben bedrohten Sounds stammen aus der Ausstellung "Hot Stuff" des Archäologischen Museums Hamburg.

Der Neuropsychologe Lutz Jäncke forscht an der Universität Zürich. Die Forschungsarbeiten zur Misophonie des Amsterdamer Psychiaters Damiaan Denys sind hier zu finden. Die Umfrage zur Misophonie der Psychotherapeutin Lisa Illies von der Universität Bielefeld finden Sie auf dieser Webseite.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo.

 

Up next
Jul 8
Neuer Podcast: "Irma. Das Kind aus Srebrenica"
Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast von Bastian Berbner und Simone Gaul "Irma. Das Kind aus Srebrenica" unter www.zeit.de/irma und in Ihrer Podcast-App. Mitten im Bosnienkrieg wir Christine Schmitz ein kleines Kind übergeben. Der Vater wird abgeführt. 30 Jahre später bekommt sie ... Show More
56s
Jul 6
Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft
Ukraine, Gaza, Iran, Sudan – wir leben in einer Welt der ungelösten Konflikte und Kriege. Dazu kommen politische Verwerfungen und die drohende Klimakrise. Liest man die Nachrichten, will man an manchen Tagen lieber im Bett bleiben, die Realität aussperren. Wie besser umgehen mit ... Show More
26m 47s
Jun 22
E wie einfach – dieses Haus soll gegen die Wohnungskrise helfen
In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Ko ... Show More
25m 59s
Recommended Episodes
Mar 2025
Dazugehören wollen | Wie Armut prägt
Oft erkennen Menschen erst, wie sehr Armut ihre sozialen Beziehungen und ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, wenn sie sich ausgeschlossen oder einfach "anders" fühlen. In Sprache, Kleidung, den Möglichkeiten zu Reisen oder auch dem Erfahrungshorizont der eigenen Eltern spiegeln sic ... Show More
41m 17s
Mar 2022
Düzen Tekkal – Für was lohnt es sich zu kämpfen?
Mein heutiger Gast ist Düzen Tekkal. Düzen Tekkal ist Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und selbst ernannte Sozialarbeiterin. Eigentlich wollte ich mit Düzen klassisch durch ihre Biografie wandern, denn dort gibt es viel zu entdecken. Ich wollte wissen, warum ihr Vater als G ... Show More
1h 22m
Sep 2024
Wieso führt die Honorarentwicklung zum Tod der kassenärztlichen Einzelpraxis, Herr Scheel?
Ein Praxisinhaber über die prekäre Situation in Kinderarztpraxen Für Einzelpraxen wird die Lage immer prekärer. Zu dieser Überzeugung ist Pädiater Michael Scheel aus dem Cuxland an der niedersächsischen Nordseeküste bei Cuxhaven nach den Honorarabschlüssen der vergangenen zehn Ja ... Show More
36m 46s
Mar 2025
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Hag ... Show More
37m 6s
Jul 2024
Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie
mit Prof. Dr. Dieter Heuß, Neurologe Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Erkrankungen des peripheren Nervensystems entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbe ... Show More
27m 23s
Jul 2020
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn S ... Show More
14m 13s
Mar 2025
Taschen aus recyceltem Plastik - Ist das wiklich nachhaltig?
Außerdem: Selbstoptimierung - Wann ist besser zu viel? (09:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal ... Show More
20m 23s
Apr 6
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel ... Show More
33m 38s
Jul 2024
Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige Erfolge
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Göttingen Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folg ... Show More
27m 33s
Aug 2024
Sind die Sorgen um die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst nun vom Tisch, Dr. Hofmeister?
Was erfüllt sein muss, damit Poolärzte im Notdienst nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen Endlich herrscht Klarheit darüber, welche Bedingungen Vertrags- sowie Poolärztinnen und -ärzte erfüllen müssen, damit ihre Tätigkeit im Notfalldienst bei Statusprüfungen als selbs ... Show More
20m 11s