logo
episode-header-image
Apr 2025
22m 19s

Viren - Killer und Lebensretter

BAYERISCHER RUNDFUNK
About this episode

Pflanzen, Tiere oder Menschen können von Viren befallen werden. Diese Winzlinge brauchen Lebewesen, um zu überleben und sich zu vermehren. Sie können krank machen, aber auch sehr nützlich sein. Von Daniela Remus (BR 2021)

Credits
Autorin dieser Folge: Daniela Remus
Regie: Christiane Klenz
Es sprach: Ditte Ferrigan
Technik: Peter Preuss
Redaktion: Matthias Eggert

Im Interview:
Prof. Thomas Gramberg, Virologe, Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg
Prof. Adam Grundhoff, Virologe, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg
Dr. Eva Herker, Virologin, Philipps Universität Marburg
Prof. Ulrike Protzer, Virologin, Technische Universität + Helmholtz Zentrum, München

Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren:
Die Geschichte der Hygiene - Der Kampf gegen Bakterien & Co. HIER
Bakterien und Viren - Die Weltenherrscher HIER

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

Up next
Today
Ludwig Schwanthaler - Gestalter der Münchner Bavaria
Ludwig Schwanthaler - ausgerechnet der Meister der klassizistischen Plastik konnte mit den alten Griechen nichts anfangen. Er liebte die Ritterseligkeit, und so trägt seine Münchner Bavaria über dem antiken Gewand ein Bärenfell. 
23m 11s
Today
Fünf Sprachen der Liebe - Eine echte Hilfe für Paare?
Der eine macht Komplimente, die andere besorgt Geschenke. Das Konzept der "Fünf Sprachen der Liebe" besagt, dass jeder einen bevorzugten Weg hat, Liebe zu zeigen. Dieser Ansatz hilft seit Jahrzehnten Paaren und ihren Therapeuten, erfährt jedoch in letzter Zeit auch Kritik - zu Re ... Show More
21m 16s
Yesterday
Queerness im Tierreich - Von schwulen Schafböcken und trans* Fischen
Homosexuelles Verhalten ist im Tierreich bei mindestens 1.500 Arten nachgewiesen. Und auch Geschlechtergrenzen verschwimmen in der Tierwelt. Nachdem es lange ein Tabu war, wissen Forschende heute immer mehr darüber, welche Vorteile gleichgeschlechtliche Paarung und Co. für Tiere ... Show More
22m 51s
Recommended Episodes
Nov 2024
Kein Verfassungsschutz mehr? Was dann?
Mal angenommen, der Verfassungsschutz wird abgeschafft. Haben es Extremisten dann leichter in Deutschland? Oder ist das gut für die Demokratie? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.a ... Show More
27m 6s
May 2020
Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht
Manche Musik wirkt wie ein Antidepressivum, sagen Wissenschaftler im ZEIT-WISSEN-Podcast. Eine Extrasendung über Balkonkonzerte, vernetzte Chöre und Mutmachsongs Das Buch von Stefan Kölsch heißt “Good Vibrations” und ist im Ullstein Verlag erschienen. Die Biografie von Erich Zeis ... Show More
27m 44s
Apr 2025
Entwicklungszusammenarbeit: Was ist faire Hilfe? - Neven Subotić und Svenja Schulze
Neven ist ehemaliger Nationalspieler und Gründer der well.fair-Foundation, die sich für sauberes Wasser und Sanitäranlagen in ländlichen Regionen Ostafrikas einsetzt. Svenja Schulze ist SPD-Politikerin und Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ich h ... Show More
1h 55m
Apr 2025
Friendzone: Können Frauen und Männer befreundet sein?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! „Wir sind nur Freunde“ – das sagt sich so leicht. Aber ist das wirklich so einfach? Können Männer und Frauen einfach nur befreundet s ... Show More
29m 50s
Jun 2024
Aufarbeitung der Coronazeit soll Vertrauen zurückbringen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich im ARD-Sommerinterview dafür ausgesprochen, die Coronapandemie durch Bürgerräte aufzuarbeiten. In der FDP wird hingegen seit Längerem gefordert, eine Enquetekommission aus Abgeordneten und Sachverständigen zur Aufarbeitung der Pandemie ein ... Show More
15m 54s
Mar 2025
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Hag ... Show More
37m 6s
Nov 2019
Wadenkrämpfe - Wenn Magnesium nicht mehr wirkt - helfen Chininpräparate?
Wadenkrämpfe sind unangenehm, schmerzhaft und können die Lebensqualität von Betroffenen beeinträchtigen. Maßnahmen wie das Dehnen und die Einnahme von Magnesium bringen nicht immer den gewünschten Erfolgt. Im Podcast sprechen wir darüber, wie sinnvoll Chininpräparate sein können ... Show More
6m 8s
Mar 2025
Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketam ... Show More
34m 8s
Oct 2023
Flourishing - Wie wir achtsam aufblühen
Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? In der positiven Psychologie spricht man von "Flourishing".**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:32:26 - Meditationsübung mit Main Huon Nguyen**********Quellen aus der Folge:Pedersen ... Show More
38m 7s
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s