logo
episode-header-image
Sep 2019
7m 21s

SG #186: Sucht und Abhängigkeit

ANNIK RUBENS
About this episode

Wie sieht es eigentlich in Deutschland mit der Sucht aus? Eine Sucht nennt man umgangssprachlich eine Abhängigkeit von etwas. Wenn ich süchtig bin, möchte ich etwas bestimmtes immer wieder unbedingt haben und kann nicht mehr an etwas anderes denken. Oft führt die Sucht dazu, dass ich immer mehr von dem haben möchte, wovon ich abhängig bin.

Jetzt aber zu Deutschland. Ich habe aktuelle Zahlen für dich gesucht. Deutschland hat momentan fast 83 Millionen Einwohner. 12 Millionen davon rauchen. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Außerdem schätzt man, dass 2,3 Millionen Menschen in Deutschland von Medikamenten abhängig sind. 600.000 nehmen zu viele Drogen – wobei dazu auch Cannabis gezählt wird. Und immerhin eine halbe Million Menschen in Deutschland ist süchtig nach Glücksspielen. Die neueste Sucht ist die Internetsucht – es wird vermutet, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.

Das Bundesministerium für Gesundheit sagt: 120.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Es wurde viel unternommen, um die Menschen vom Rauchen abzuhalten. Seit 2007 darf man in öffentlichen Gebäuden nicht mehr rauchen, also auch nicht in Restaurants. Viele Arten von Zigarettenwerbung sind verboten. Und auf jeder Zigarettenschachtel gibt es Bilder, die abschrecken sollen. Beispielsweise von amputierten Beinen oder einer schwarzen Lunge. Die Zukunft sieht gut aus: Immer weniger Jugendliche rauchen. 2001 waren es noch 27 Prozent, heute sind es 7 Prozent. Rauchen ist nicht mehr so cool wie früher. Und das Handy hat dafür gesorgt, dass man in nervösen Situationen etwas in der Hand halten kann, das kein Nikotin enthält.

Und Alkohol? 9,5 Millionen Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. Alkohol gilt in der Gesellschaft als positiv. Man denkt an das „Feierabendbier“, also eine Art Belohnung nach der Arbeit. In Bayern gilt das Zusammensitzen bei einem Bier als „gemütlich“. Wein wird ebenso als Genuss gesehen. Alkohol kann in jedem Supermarkt gekauft werden, wenn man alt genug dazu ist. Das heißt: Ab 16 Jahren dürfen Teenager in Deutschland Bier, Wein oder Sekt kaufen und trinken. Getränke mit mehr Alkohol, also Whisky oder Wodka, dürfen ab 18 Jahren gekauft und getrunken werden. Mit 18 Jahren ist man in Deutschland volljährig. Eine Ausnahme gibt es übrigens: Wenn die Eltern dabei sind, dürfen auch Jugendliche ab 14 schon Bier, Wein oder Sekt trinken. Für Fahranfänger gilt übrigens ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Erfahrene Fahrer dürfen bis 0,5 Promille im Blut haben.

Immer mehr Menschen sind in Deutschland auch vom Internet abhängig. Während die Frauen eher in sozialen Netzwerken zu finden sind, begeistern sich die Männer eher für Online-Computerspiele. Für diese Sucht gibt es Beratungsstellen – wie für alle anderen Suchtprobleme auch. Wenn ich zugeben kann, dass ich Probleme in einem dieser Bereiche habe, kann ich entweder anonym bei einer Hilfestelle anrufen oder zu Treffen gehen. Es gibt Therapiemöglichkeiten und Informationsmaterialien. Übrigens nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen – denn die leiden meistens genauso unter der Sucht wie die Abhängigen. Seit 1968 ist die Alkoholabhängigkeit als Krankheit anerkannt. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernimmt.

In der Umgangssprache wird das Wort „Sucht“ übrigens ziemlich oft verwendet. Ich kann zum Beispiel „süchtig nach Schokolade“ sein, wenn ich einfach besondere Lust darauf habe.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg186kurz.pdf

Up next
Nov 25
Ode an die Freude – SG 311
<p>Freude, schöner Götterfunken. Sagen dir diese Wörter etwas? Vielleicht nicht. Aber die Melodie, die damit verbunden wird, kennst du mit Sicherheit. Es ist das Lied, das wir heute als Europahymne kennen. Heute erzähle ich dir mehr über dieses wichtige Stück klassischer Musik.</ ... Show More
11m 7s
Nov 11
Die Olympischen Spiele und Deutschland – SG 310
<p>Wie Du weißt, lebe ich in München. Und vor einer Woche durften die Menschen in München abstimmen. Die Frage war: Soll München sich für die Olympischen Sommerspiele bewerben? Ich persönlich war dagegen, aber die Mehrheit der Münchner stimmte dafür. Also bewirbt sich die bayeris ... Show More
10m 4s
Oct 28
Die Römer in Deutschland – SG 309
<p>WERBUNG: Möchtest du schneller Deutsch lernen? Dann empfehle ich italki! Dort hast du deinen eigenen Lehrer, der Muttersprachler ist. Der Online-Unterricht findet im 1:1-Format statt – dein Lehrer gibt dir Feedback und hilft dir, effektiver zu lernen. Du kannst dein Hörverstän ... Show More
7m 53s
Recommended Episodes
Sep 2021
Alcoolisme : quand le verre devient un besoin, c'est déjà trop tard. Avec Anna (1/2)
Chaque année, 49 000 personnes décèdent des suites d'une consommation d'alcool. Par accident de la route, cancer, ou encore suicide. Non, mais moi je contrôle. Ah oui ? Sais-tu vraiment où est la limite entre boire et trop boire ? L'OMS considère qu'au delà de dix doses par semai ... Show More
28m 39s
Nov 2019
Qu'est-ce que l'alcoolisme mondain ?
L’alcoolisme mondain correspond à une consommation d’alcool faible mais quasi-quotidienne, dans des contextes sociaux, et sans impression de dépendance. Pourtant, l’alcoolisme mondain est une réelle menace pour la santé. Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie pri ... Show More
3m 35s
Jan 2024
E137 Pourquoi les Français boivent-ils de moins en moins d'alcool ?
<p>Les statistiques le montrent : la consommation d'alcool ne cesse de baisser en France. Alors que boire un verre de vin quotidiennement était très répandu en France il y a cinquante ans, c'est aujourd'hui une habitude que maintiennent surtout les baby-boomers.</p> <p>Les jeunes ... Show More
39m 56s
May 2022
alcohol
guess who just turned 21 years old? me. and you know what that means. i can legally drink in the usa. it’s nice…i mean, it has some pros, for sure, but it also has some cons. it’s also a little overwhelming to figure out your relationship with alcohol, especially in social situat ... Show More
1 h
Dec 2021
Alkoholkonsum: Hinschauen, ansprechen, handeln
Etwa 7 Mio. Menschen in Deutschland betreiben riskanten Alkoholkonsum. Ist es an der Zeit für ein therapeutisches Umdenken? 
1 h
Jun 2022
Our journey to sobriety
<p>Alcoholism is a global health issue which each year results in millions of deaths. Kim Chakanetsa speaks to two women to discuss the realities of addiction and compare their different paths to sobriety. Danijela Kovac from Canada gave up alcohol nearly 12 years ago. Years in ... Show More
27m 43s