logo
episode-header-image
Apr 18
10m 16s

Union möchte Aufnahme von schutzbedürfti...

ZEIT ONLINE
About this episode

Die künftige Bundesregierung plant, sämtliche Aufnahmeprogramme für Afghanen zu beenden, darunter auch ein spezielles Programm für besonders Schutzbedürftige. Dieses wurde nach dem Abzug der internationalen Truppen 2021 ins Leben gerufen und richtete sich an Menschen, die unter den Taliban bedroht sind. Laut dem Auswärtigen Amt warten immer noch rund 2.600 Personen mit gültiger Aufnahmezusage auf ihre Ausreise. Die designierte Regierung begründet das geplante Aus mit Sicherheitsbedenken. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann warf der Vorgängerregierung vor, Menschen ohne ausreichende Überprüfung einreisen zu lassen – ein Vorwurf, den die aktuelle Bundesregierung entschieden zurückweist. ZEIT-Redakteur Omid Rezaee ordnet ein, wie stichhaltig diese Kritik ist und welche Konsequenzen ein Aufnahmestopp für die Betroffenen in Afghanistan hätte.

Ein stabiles soziales Umfeld macht glücklich, aber zu viel Kontakt kann auch schaden. Das zeigt eine neue internationale Studie, bei der Daten von Zehntausenden Menschen aus über 30 Ländern ausgewertet wurden. Entscheidend für das Wohlbefinden ist demnach nicht nur, ob, sondern wie man soziale Beziehungen führt. Psychologe Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen betont, dass sich Beziehungen in flexiblen sozialen Strukturen oft als enger erweisen. Im Gegensatz dazu fand Psychologin Olga Stavrova heraus, dass häufigere monatliche Treffen mit der Familie der körperlichen Gesundheit schaden können, möglicherweise aufgrund emotionaler Belastungen und familiärer Verpflichtungen. Stefanie Kara, Redakteurin des Wissenschaftsressorts der ZEIT, analysiert die Faktoren, die für ein glückliches soziales Umfeld entscheidend sind.

 

Und sonst so? Wofür die Deutschen ChatGPT am meisten verwenden.

 

Moderation und Produktion: Azadê Peşmen

Mitarbeit: Mathias Peer, Celine Yasemin Rolle

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

 

Weitere Links zur Folge: 

Künftige Bundesregierung: Friedrich Merz soll am 6. Mai zum Kanzler gewählt werden

Afghanistan: Das Aufnahmeprogramm für Afghanen steht vor dem Aus

Afghanistan: Zahl der zivilen Opfer steigt während Abzugs internationaler Truppen

Afghanistan: IStGH-Chefankläger fordert Haftbefehl gegen Taliban-Anführer

Taliban-Machtübernahme: Nach Fall von Kabul: "Die Welt hat Afghanistan aufgegeben"

Aufnahmeprogramm: Weiterer Aufnahmeflug mit Afghanen nach Deutschland gestartet

Regierungsbildung: Carsten Linnemann wird künftiger Regierung nicht angehören

Sozialer Kontakt: Viel Freund = viel Glück?

Harvard-Studie: Was macht Menschen glücklich und gesund? Das verrät die Empirie

Freundschaft: Freunde, es reicht!

Freundschaften schließen: Das Freundschaftseinmaleins

Getrennte Eltern: "Früher haben wir uns täglich gestritten, jetzt nur noch alle 14 Tage"

Familiäre Belastung: Entschärfen: Damit es bei der Pflege nicht zu Gewalt kommt

 

 

 

 

 

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot

Up next
Yesterday
Update: Wahldesaster im Bundestag
Eigentlich wollte der Bundestag heute drei neue Verfassungsrichter und -richterinnen wählen, doch dazu kam es dann doch nicht. SPD und Union konnten sich bei einer SPD-Kandidatin nicht einigen: Frauke Brosius-Gersdorf. Kritisiert wird die Potsdamer Verfassungsrichterin vor allem ... Show More
11m 27s
Yesterday
Drei neue Richter fürs höchste Gericht
Auf der Agenda des Bundestags steht die Wahl dreier neuer Verfassungsrichter an. Die schwarz-rote Koalition hat sich im Wahlausschuss auf drei Kandidaten geeinigt. Um ins Amt zu kommen, brauchen diese jedoch eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Deshalb brauchen Union und SPD ei ... Show More
13m 18s
Jul 10
Update: Zündet die Regierung jetzt den Bau-Turbo?
Der Bundestag hat das erste Mal über ein Gesetz zum sogenannten Bau-Turbo der Bundesregierung beraten. Laut den Koalitionsfraktionen soll das Gesetz den Wohnungsbau vorantreiben. Konkret soll die Zeit zwischen Bauantrag und dem tatsächlichen Start des Baus verkürzt werden. Laut K ... Show More
10m 25s
Recommended Episodes
Feb 2025
"Deutschlands KI-Forschung ist Weltklasse, aber ..." - Philipp Herzig (SAP)
SAP setzt immer stärker auf Künstliche Intelligenz. Im vierten Quartal seien bei der Hälfte aller Abschlüsse mittlerweile KI-Komponenten integriert, sagte SAP-Chef Christian Klein Ende Januar. Mit der "SAP Business Data Cloud" sollen Daten über Unternehmensgrenzen hinweg für KI-A ... Show More
38m 38s
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
Feb 2025
Welche Mehrheiten sind nach der Wahl möglich? • Warnstreik im Nahverkehr • Beratung über Wiederaufbau im Gazastreifen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Welche Koalitionen sind denkbar? Die Mehrheitsbildung könnte schwierig werden nach der Bundestagswahl am Sonntag. Reicht es für ein Zweierbündnis? Wann wissen wir, wie der neue Bundestag aussieht? Erste Prognosen gibt es schon kurz na ... Show More
11m 5s
Dec 2024
Markus Roth (Focused Energy): Dieses Startup will Kernfusion nutzbar machen
Markus Roth träumt von einer Revolution. Der Physiker will mit der Hilfe von Lasertechnologie Kernfusion nutzbar und Deutschland zum globalen Energieversorger machen. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne zu schwereren, wobei enorme Mengen Energie freigesetzt werden. ... Show More
35m 45s
Mar 2025
Elektronische Patientenakte? "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert" - Andreas Strausfeld (Bitmarck)
Wer sich vor 2025 freiwillig für die elektronische Patientenakte (ePA) entschieden hat, war Teil einer digitalen Minderheit. "Das haben tatsächlich nur sehr wenige gesetzlich Versicherte gemacht", berichtet Andreas Straußfeld. Gerade einmal ein Prozent der Versicherten ließ sich ... Show More
31m 13s
Feb 2025
Neuanfang bei Wahlverlierern • Trump kündigt Treffen mit Selenskyj an • DFB Pokal am Abend
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Die Wahlverlierer suchen einen Neuanfang SPD und Grüne haben viele Stimmen verloren, FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Wie geht es weiter für die vier unterlegenen Parteien? Linksruck unter jungen Wählern Unter den 18- ... Show More
10m 29s
Oct 2024
David Reger (Neura Robotics): "In zehn Jahren hat jeder einen Roboter"
David Reger prognostiziert nicht weniger als eine Revolution im Alltag. "Ich bin überzeugt davon, dass in zehn Jahren jeder einen Roboter haben wird", sagt der Gründer und CEO von Neura Robotics. Die ersten Haushaltsroboter, die das Unternehmen auf den Markt bringen will, werden ... Show More
31m 20s
May 23
Tiefe Spuren: Die Frau im Maschsee
Folge 1 von "Tiefe Spuren – Der Maschseemord" #258 Halloween, der 31. Oktober 2012: Mitten in Hannover entdecken Fußgänger im Maschsee eine zerstückelte Frauenleiche. Einen Tag später klingelt bei dem 22-jährigen Julian das Telefon. Seine völlig aufgelöste Großmutter berichtet ih ... Show More
1h 9m
Jan 2025
GPS-Sabotage in Krisenregionen – Wie sicher ist Fliegen noch?
Können wir noch mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen? Im Luftraum über Krisen- und Konfliktregionen wird die satellitengestützte Navigation zunehmend manipuliert, um Drohnen zu verwirren. Darunter leidet die zivile Luftfahrt (und oft auch die Handynavigation). Die Methoden ... Show More
27m 54s
Nov 2024
Gisèle Pelicot: Die Scham muss die Seite wechseln
Gisèle Pelicot: Eine Frau wird zur Heldin. Eine Kleinstadt in Südfrankreich, ein beschauliches Leben – und ein Fall, auf den die ganze Welt aktuell blickt. Jahrelang wurde Gisèle Pelicot in ihrem eigenen Zuhause von ihrem Ehemann mit Drogen betäubt und vergewaltigt. Von ihm und v ... Show More
1h 39m