logo
episode-header-image
Oct 2024
21m 12s

„Anima“ – ein Tool zum Screening psychis...

Ärzte Zeitung
About this episode

Der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Spuren in der psychischen Gesundheit der Menschen: Angststörungen, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind in der ukrainischen Bevölkerung inzwischen weit verbreitet, wie Forscher der Nationalen Universität der Vorkarpaten in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, berichten (Lancet Reg Health Eur 2024; online 6. November).

In Erwartung der Folgen entwickelten der Kommunikationsexperte Roman Havrysh und der Neurophysiologe Dr. Sergiy Danylov das Tool „Anima“. Es kann laut Havrysh psychische Veränderungen mit einer Genauigkeit von „80 bis 95 Prozent“ erkennen und sogar vorhersagen. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Tests, die „30 bis 80 Prozent falsch positive Ergebnisse“ lieferten, so Havrysh.

Die Besonderheit von „Anima“ liegt in der Verwendung eines besonderen Biomarkers – der „Aufmerksamkeitsverzerrung“. Dieser misst, worauf sich eine Person in alltäglichen Interaktionen im Vergleich zum Gesamtbild konzentriert. „Eine Person, die zum Beispiel an einer Depression leidet, achtet mehr auf traurige oder negative Ausdrücke und sieht die Welt durch diese Brille“, erklärt Havrysh. Eine Person mit einer Angststörung hingegen suche ständig nach möglichen Bedrohungen in ihrer Umgebung“, fügt er hinzu.

Dieser Biomarker wird mithilfe eines Blickverfolgungstests ermittelt, der die Aufmerksamkeit einer Person bei der Betrachtung von verschiedenen Bildern, Fotos oder sogar Texten misst, so Havrysh.

Derzeit kann das Tool Depressionen, Angststörungen und Stress bewerten, bald werden auch Tests für Essstörungen und Gehirnerschütterungen verfügbar sein. Im Podcast erläutert Havrysh auch, wofür der Test aktuell vom ukrainischen Militär eingesetzt wird und warum die Ergebnisse valider sind als Fragebogen-Tests.

Up next
Jul 10
Warum sollten Ärzte mehr über Suchterkrankungen wissen, Dr. Scholz-Hehn?
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast. 
34m 44s
Jul 6
Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?
Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmy ... Show More
46m 14s
Jun 27
Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?
Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Männern und Frauen sind nicht deckungsgleich. Kardiologe Michael Becker erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wann in der Praxis die Warnleuchten angehen sollten. 
19m 53s
Recommended Episodes
Sep 2020
Schlaganfall und Vorhofflimmern – hier ist Vorsicht geboten
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Der Begriff Schlaganfall ist ein Oberbegriff für alle akut auftretenden, zerebrovaskulären Erkrankungen unterschiedlicher Ursache. Er beschreibt eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Dazu gehören Hirnischämien bzw. Hirninfar ... Show More
11m 9s
Sep 2024
Proktologie kompakt: Wissen für alle Fachrichtungen
Interview mit Dr. med. Caterina Schulte-Eversum, Fachärztin für Allgemeinchirurgie & Proktologin Proktologie: Vom Symptom zur Diagnose Inhaltsverzeichnis: 01:03 Intro 02:12 Häufigste Krankheitsbilder und Herausforderungen 05:00 Red Flags in der Hausarztpraxis 06:39 Scham abbauen ... Show More
51m 47s
Jan 2025
"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"
mit Dr. med. Jann-Frederik Cremers, Androloge Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten g ... Show More
35m 39s
Mar 2025
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz 
54m 7s
Nov 2024
ZFA TALK: Schmerzen in der Brust: Wann ist es eine KHK?
Dr. med. Günther Egidi, Allgemeinmediziner Die Ursachen für Brustschmerzen in der Hausarztpraxis sind oft harmlos. Herausfordernd ist es die Patientinnen und Patienten zu identifizieren, bei denen die Symptome vom Herzen kommen. Allgemeinmediziner Dr. med. Günther Egidi erklärt i ... Show More
28m 57s
Jul 2024
Herzrhythmusstörungen – neue Verfahren für langfristige Erfolge
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Göttingen Prof. Lerch wirft gemeinsam mit dem Herzspezialisten Prof. Gerd Hasenfuß aus Göttingen einen Blick auf neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen. Hören Sie in dieser Folg ... Show More
27m 33s
Feb 2025
Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis (gesponsert von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursach ... Show More
31m 46s
Jul 2020
Synkope: Wieso wir ohnmächtig werden – eine Ursachensuche
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Es ist ja gar nicht so selten, dass Menschen in unterschiedlichen Situationen umkippen, bewusstlos oder ohnmächtig werden. Beim Popkonzert zum Beispiel oder beim Fahnenappell der Bundeswehr, manche Menschen fallen aber auch um, wenn S ... Show More
14m 13s
May 3
Die elektronische Patientenakte: Worauf es in der Praxis ankommt
Digitaler Wandel im Gesundheitswesen: Die ePA und ihre Möglichkeiten 
57m 2s
May 6
Menschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der Medizin
KI in der Medizin: Ethische Fragen praxisnah beantwortet 
1h 13m