logo
episode-header-image
Aug 2024
1h 1m

Blutstrominfektionen: Früh erkennen, gez...

AMBOSS-Redaktion
About this episode
Interview mit Dres. Annette Hennigs, Elena Terhalle und Till Koch, Fachärzt:innen für Infektiologie und Hosts des Podcasts „Infektiopod“

Blutstrominfektionen: Kritische Punkte in Diagnostik und Therapie

Inhaltsverzeichnis: 00:35 Intro 01:49 Die Basics: Bakteriämie, Blutstrominfektion, Sepsis, Septikämie 04:17 Blutkulturen: Von Indikation bis Handling 10:08 Häufigste Erreger in Blutkulturen 11:38 Epidemiologische Daten 15:13 Diversität des Krankheitsbildes und gefährdete Patientengruppen 18:50 Kontamination oder Infektion? 21:15 Prävention von Blutstrominfektionen 24:51 Fallbeispiel 1: Wirbelsäulenabszess 32:41 Auswahl des richtigen Antibiotikums 35:16 Blutkultur trotz Erregerabstrichs 38:25 Weitere Fokussuche 40:29 Achtung bei diesen Erregern! 41:24 Fallbeispiel 2: Best Practice 44:01 Blutkulturdiagnostik im ambulanten Bereich 45:50 Wann sind Folgeblutkulturen indiziert? 47:40 Ausblick und Fortschritte in der Diagnostik 51:29 Red Flags für ein infektiologisches Konsil 53:27 Take-Home Messages 56:45 Abschließender Appell

Zur Onlinefortbildung „Sepsis“ (23 CME-Punkte): https://go.amboss.com/20sepsis 20% Rabatt mit dem Code 20SEPSIS

Zum Antibiotika-Mosaik in AMBOSS: https://go.amboss.com/kee

Jemanden für den AMBOSS-Award nominieren oder selbst mitmachen: https://go.amboss.com/er7

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast

Disclaimer:

Die Inhalte des AMBOSS-Podcasts sind rein akademisch. Sie dienen nur Informations-, Lern- und Trainingszwecken und sind für ärztliches Personal, Medizinstudierende und andere im Gesundheitswesen Tätige bestimmt. Die Inhalte sind nicht zur Behandlung realer Fälle geeignet und ersetzen keinen Arztbesuch.

Der Podcast wird mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die AMBOSS GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Für Aussagen von Gesprächspartner:innen sind ausschließlich diese selbst verantwortlich – sie spiegeln nicht unseren Standpunkt wider.

Wir wählen unsere Gesprächspartner:innen ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise aus. Auf uns bekannte wirtschaftliche Verbindungen unserer Gäste zu Unterstützer:innen unseres Podcasts weisen wir jeweils gesondert hin.

Up next
Aug 23
Paraneoplastische Syndrome: Erkennen, einordnen, helfen
Mehr als Begleiterscheinungen: Paraneoplastische Syndrome aufdecken und verstehen 
35m 4s
Aug 9
Schwangerschaftsdiabetes: Richtig testen, richtig helfen
Diabetes in der Schwangerschaft: Erhöhte Werte, klare Leitlinien 
59m 49s
Jul 26
AMBOSS-Awards 2025: 3 außergewöhnliche Projekte
Helfen, Lernen, Pflegen: Medizinisches Engagement, das bewegt 
45m 47s
Recommended Episodes
Dec 2024
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln
mit Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan, psychologischer Psychotherapeut und Schmerzexperte Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den a ... Show More
20m 38s
Apr 2025
Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. Moderator Prof. Markus M. Lerch befragt DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle zu den Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin ... Show More
25m 23s
Dec 2024
Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien
Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff, Bonn Neben neueren Antibiotika haben es auch Cranberrys, D-Mannose oder Impfungen in die aktuelle Leitlinie zu Harnwegsinfekten geschafft. Über aktuelle Therapieempfehlungen, die je nach Schweregrad und R ... Show More
26m 52s
Jul 2024
Testosteronmangel erkennen und behandeln! (mit freundlicher Unterstützung von Besins Healthcare Germany GmbH)
mit Prof. Dr. Zitzmann, Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster Testosteron beeinflusst in der Jugend die Ausbildung der Sexualorgane, aber auch den männlichen Körperbau und weitere männliche Körpermerkmale, wie zum Beispiel eine tiefe Stimme. Aber auch auf die Psyche u ... Show More
17m 48s
Sep 2024
Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur CKD (mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland)
mit Dr. Daniel Kitterer, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau Die Leitlinien der KDIGO wurden im April 2024 das erste Mal seit 12 Jahren aktualisiert. Die KDIGO, „Kidney Disease – Improving Global Outcomes“, ist eine interna ... Show More
14m 34s
Jul 2022
Neues zum MS-Monitoring: Das können NFL-Biomarker
mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen, Experte für Multiple Sklerose Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch, entzündliche Erkrankung des Nervensystems, die sich durch einen sehr individuellen Verlauf auszeichnet. Das Monitoring ist daher ein zentrales Werkzeug, um die Krankhei ... Show More
22m 45s
Jul 2024
Testosteronmangel erkennen und behandeln!
Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gespr ... Show More
17m 12s
Sep 2020
Schlaganfall und Vorhofflimmern – hier ist Vorsicht geboten
Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Carsten Israel Der Begriff Schlaganfall ist ein Oberbegriff für alle akut auftretenden, zerebrovaskulären Erkrankungen unterschiedlicher Ursache. Er beschreibt eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Dazu gehören Hirnischämien bzw. Hirninfar ... Show More
11m 9s
Aug 2024
Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung
mit Prof. Dr. med. Markus Schmidt, Geburtsmediziner Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dies ... Show More
28 m
Nov 2024
Adipositas: Eine Erkrankung, keine Entscheidung (gesponsert von Lilly Deutschland GmbH)
mit Prof. Dr. Matthias Laudes, Facharzt der Endokrinologie, Diabetologie und Klinischen Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Adipositas ist eine chronisch multifaktorielle Krankheit. Eine Gewichtsabnahme verringert nachweislich das Risiko für Folge- und Be ... Show More
16 m