logo
episode-header-image
Jul 2024
28m 41s

Christine Rupp (IBM): Warum IBM selbst s...

RTL+ / ntv Nachrichten / Audio Alliance
About this episode

Christine Rupp hat bereits in mehr als 20 Ländern gearbeitet und so manche Transformation begleitet. Ihre Erfahrung nutzt sie nun als Geschäftsführerin von IBM Deutschland. Eine Marke, die so gut wie jeder kennt. Doch was macht das Unternehmen eigentlich? Womit verdient der amerikanische Konzern sein Geld? Das wissen nur die wenigsten.

IBM steht auf Deutsch für internationale Büromaschinen. Aber dass das Unternehmen Gerät selbst hergestellt hat, liegt nun schon eine Weile zurück. "Die letzte große Veränderung ist nunmehr seit drei, vier Jahren eine sehr klare, fokussierte Strategie auf Technologie", erklärt IBM-Deutschlandchefin Christine Rupp im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Die Bereiche sind allseits bekannt: Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Cybersicherheit und Quantencomputing.

Deutschland gehört zu den wichtigsten Märkten von IBM. Doch eine aktuelle Studie des Unternehmens zeigt, dass nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen KI nutzen, der weltweite Durchschnitt liegt bei 44 Prozent. Rupp führt dies teilweise auf die jüngsten Krisen zurück: "Deutschland wurde durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine doppelt getroffen, weil wir einfach ganz massiv durch substanziell erhöhte Energiepreise und in der Konsequenz entsprechend Inflation eine Druckposition auf die Firmen erlebt haben."

Dazu kommen die Nachwirkungen der Corona-Krise, die alternde Gesellschaft und damit der Fachkräftemangel. Gerade Mittelständler würden bei der Vielfalt der Krisen sagen: "Da ist einfach nur so viel, was ich jetzt gleichzeitig tun kann", sagt Rupp. Der Fokus falle dann auf grundsätzliche Dinge, wie die hohen Energiepreise zu managen.

Trotz widriger Umstände will IBM seinen Kunden dabei helfen, Technologien wie Künstliche Intelligenz zu implementieren. Deswegen sei das Unternehmen selbst in gewisser Weise auch der beste Kunde, sagt Rupp. "94 Prozent aller Personalprozesse laufen über die KI". Wie Deutschland noch stärker vom KI-Boom und anderen Technologien profitieren kann, erklärt Christine Rupp in der aktuellen Folge von "So techt Deutschland." 

Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Up next
Jul 9
"Das Rennen im digitalen Werbemarkt ist nicht verloren" - André Soulier (Nayoki)
André Soulier ist ein Pionier im digitalen Marketing. Der Gründer und CEO der Agentur Nayoki hat früh erkannt, wie datengetriebenes Marketing Geschäftsmodelle verändern kann. Soulier ist in den USA ins digitale Geschäft eingestiegen. Dort hat er mit Baufinanzierungs-Leads ein erf ... Show More
31m 27s
Jul 2
Diese deutsche Firma schickt Fotoboxen um die Welt - Philipp Schreiber (Kruu)
Die Voraussetzungen für den Absatz von Fotoboxen sind vor allem in Europa bestens. "Eine Hochzeit in den USA geht maximal bis Mitternacht. In Europa wird die Fotobox dann erst richtig genutzt und das geht dann bis drei Uhr morgens", sagt Philipp Schreiber, CEO von Kruu. Das Unter ... Show More
29m 38s
Jun 25
Die stille Revolution aus Ostwestfalen-Lippe - Dominik Gross (Founders Foundation)
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gr ... Show More
29m 42s
Recommended Episodes
Apr 25
Das Konklave – die wohl geheimste Wahl der Welt
Am Samstag wird Papst Franziskus beigesetzt – nicht wie üblich im Petersdom, sondern auf eigenen Wunsch in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Mit seiner Beerdigung endet ein Pontifikat, das viele als historisch bezeichnen. Und gleichzeitig beginnt die vermutlich geheimnisv ... Show More
12m 37s
Apr 19
Spezial zur Freitodbegleitung: Eine Ärztin, die beim Sterben hilft
Die Ärztin Marion von Helmolt begleitet Menschen, die nicht mehr leben möchten, in den Tod. Möglich ist das seit Februar 2020. Damals hieß es im Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass das Recht auf selbstbestimmtes Sterben "in jeder Phase menschlicher Existenz" bestehe. "Das ... Show More
46m 58s
Sep 2024
Gibt es gute Schulden, Frau Sigl-Glöckner?
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neue ... Show More
30m 16s
Oct 2023
Wie KI in die Industrie kommt
Sprachmodelle wie GPT-4 von OpenAI haben nicht nur für private Nutzer die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz transformiert – auch Unternehmen stehen am Anfang einer Revolution. Aber „es muss noch viel gemacht werden für die industrielle Anwendung,“ schränkt Feiyu Xu ein. Xu, ... Show More
44m 43s
May 2024
Wie Scholz und Macron die deutsch-französische Freundschaft retten wollen
Vor der Dresdner Frauenkirche hält Frankreichs Präsident eine große Rede. Er ruft Europa dazu auf, stärker und selbstbewusster zu werden. Kurz vor der Europawahl versucht Macron Euphorie zu verbreiten. Und er betont immer wieder, wie wichtig, die deutsch-französische Freundschaft ... Show More
12m 2s
Sep 2024
Wie klein kann die politische Mitte werden?
Die CDU ist auf der Suche nach Regierungsoptionen in Thüringen und Sachsen Dabei ist die erste Entscheidung offenbar schon gefallen: Es geht bis auf weiteres nicht mehr ums Ob, sondern nur noch ums Wie bei der Suche nach einer Zusammenarbeit mit dem BSW und gegebenenfalls mit der ... Show More
25m 30s
Feb 2025
Welche Mehrheiten sind nach der Wahl möglich? • Warnstreik im Nahverkehr • Beratung über Wiederaufbau im Gazastreifen
F.A.Z. Frühdenker - Die Nachrichten am Morgen Welche Koalitionen sind denkbar? Die Mehrheitsbildung könnte schwierig werden nach der Bundestagswahl am Sonntag. Reicht es für ein Zweierbündnis? Wann wissen wir, wie der neue Bundestag aussieht? Erste Prognosen gibt es schon kurz na ... Show More
11m 5s
Nov 2024
Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum
1961 war zum ersten Mal ein Mann im All und 1969 auf dem Mond. Seitdem hat sich in der Raumfahrt viel getan. Alle großen Nationen bereiten sich aktuell darauf vor, wieder einen Menschen zum Mond zu schicken –und zwar nicht, um dort eine Flagge aufzustellen, wie in den 60er- und 7 ... Show More
29m 31s
Nov 2024
Wie sieht der Supermarkt der Zukunft aus, Herr Souque?
Lionel Souque führt den zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro, knapp 170.000 Mitarbeitern und 3.600 Märkten. Der CEO der Rewe-Gruppe gehört in der Branche zu den Innovationsführern, führt KI in den Logistikprozessen für d ... Show More
24m 56s
May 17
Wird der Euro die neue Leitwährung, Frau Schnabel?
EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht im exklusiven Interview mit Michael Bröcker über den aktuellen Kurs der Europäischen Zentralbank und die Herausforderungen der Geldpolitik. Die Auswirkungen des globalen Handelskonflikts bewertet Schnabel differenziert. Kurzfristig könnten g ... Show More
24m 45s