"All ihr andern, ihr sprecht nur ein Kauderwelsch. Unter den Flüssen Deutschlands rede nur ich, und auch in Meißen nur, deutsch." Die Elbe, 105. Xenie - um diese Xenie Schillers & Goethes zu erklären, braucht es einen erheblichen Anlauf. Aber die Mühe lohnt sich. In dieser Vorlesung stehen im Kontext der diatopischen Variation und der Forschungsinteresse ... Show More
Yesterday
Mehr Ausblick als Zusammenfassung (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #175)
Traditionell wäre hier nur eine Zusammenfassung erwartbar gewesen. Aber ich nutze die letzte Vorlesung zu #SpracheUndReligion vor allem dazu, um die Aspekte zu benennen, die in der Vorlesung zu kurz gekommen sind. Wenn Sie Lust haben, verfolgen Sie doch auch das Seminar dazu im W ... Show More
1h 9m
Jul 6
Sendung, Ermächtigung und Verteidigung des Glaubens - wie beutet Politik religiöse Sinnstiftungsmuster und Narrative aus? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #174)
Militärische Expansion wird in der europäischen Geschichte häufig religiös legitimiert. Doch anders, als man vermuten würde, spielt dabei nicht der Missionsbefehl des Neuen Testaments die entscheidende Rolle, sondern die Ermächtigung zur Landnahme durch die Landverheißung des Alt ... Show More
1h 4m
Mar 2022
N. J. Enfield, "Language Vs. Reality: Why Language Is Good for Lawyers and Bad for Scientists" (MIT Press, 2022)
Nick Enfield’s book, Language vs. Reality: Why Language is Good for Lawyers and Bad for Scientists (MIT Press, 2022), argues that language is primarily for social coordination, not precisely transferring thoughts from one person to another. Drawing on empirical research, Enfield ... Show More
1h 8m
Mar 2019
SG #181: Die deutsche Sprache – Geschichte der Sprache
Mehr als 100 Millionen Menschen sprechen die deutsche Sprache. Vor allem in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Aber auch in Teilen von Belgien, Luxemburg, Dänemark und Italien wird deutsch gesprochen. Aber wie ist diese Sprache eigentlich entstanden?
Reisen wir a ... Show More
12m 11s
Jul 2019
Violet Moller, "The Map of Knowledge: A Thousand-Year History of How Classical Ideas Were Lost and Found" (Doubleday, 2019)
Violet Moller has written a narrative history of the transmission of books from the ancient world to the modern. In The Map of Knowledge: A Thousand-Year History of How Classical Ideas Were Lost and Found (Doubleday, 2019), Moller traces the histories of migration of three ancien ... Show More
1h 6m