logo
episode-header-image
Feb 2023
6m 41s

24 | Thomas Mann

Christian Leuschner
About this episode

Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde im Jahr 1875 in Lübeck geboren und starb im Jahr 1955 in Zürich in der Schweiz. Thomas Mann war einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die auf Deutsch schrieben. Im Jahr 1929 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater war ein reicher Kaufmann, der auch politisch war. Nach dem frühen Tod des Vaters machte Thomas einen bürgerlichen Beruf, weil sein Vater das sicher gewollt hätte. Er arbeitete im Büro einer Versicherung. Weil die Arbeit ihn dort langweilte, brach er die Lehre nach nur einem Jahr ab. Stattdessen begann er zu schreiben. Sein erstes Buch, die Novelle „Gefallen“, veröffentlichte er im Jahr 1894. Da er regelmäßig Geld aus der Erbschaft seines Vaters bekam, konnte er als freier Journalist und Schriftsteller leben.

Während einer Italienreise begann er die „Buddenbrooks“ zu schreiben, einen seiner erfolgreichsten Romane. Er erzählt die Geschichte einer reichen Lübecker Familie, deren Erfolg und Reichtum immer weiter nachlässt, woraufhin sie am Ende völlig aus dem Lübecker Bürgertum verschwindet. Dabei wird seine Kindheit als Vorbild gedient haben.

1904 lernte er Katia Pringsheim kennen, die er später heiratete und mit der er sechs Kinder bekam. Zuvor hatte er eher Kontakt zu Männern. Im Jahr 1912 wurde bei seiner Frau Tuberkulose vermutet, eine Krankheit an der Lunge. Die Ärzte schickten sie darum in ein Sanatorium in den Schweizer Alpen. Durch die Besuche bei seiner Frau kam Thomas Mann auf die Idee für seinen zweiten großen Roman „Der Zauberberg“, der in einem Sanatorium spielt.

Thomas Mann schrieb auch viel über die Politik in Deutschland. Er bewunderte die Weimarer Republik und war gegen die Wahl von Adolf Hitler. Als Hitler dennoch an die Macht kam, flüchtete Thomas Mann mit seiner Familie zunächst in die Schweiz. Später lebte er lange in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wurde er auch deren Staatsbürger. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er wieder in die Schweiz zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Kilchberg am Zürichsee verbrachte.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Schriftsteller (writer)
der Nobelpreis (Nobel Prize)
wohlhabend (wealthy)
reich (rich)
der Kaufmann (Merchant)
die Versicherung (insurance)
langweilen (to bore)
brach ab (broke up)
die Lehre (apprenticeship)
die Novelle (novella)
regelmäßig (regularly)
die Erbschaft (heritage)
der Erfolg (success)
der Reichtum (wealth)
nachlässt (subsides)
die Lunge (lung)
der Zauberberg (magic mountain)
bewunderte (admired)
die Wahl (election)
dennoch (nonetheless)
flüchtete (fled)
der Staatsbürger (citizen)
verbrachte (spent)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Up next
May 2023
35 | True Crime: Die Moorleiche von Lindow
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie b ... Show More
8m 29s
May 2023
34 | Deutschland
Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war ... Show More
4m 54s
May 2023
33 | Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barb ... Show More
5m 44s
Recommended Episodes
Jan 2020
Thomas Mann – SG #201
Wenn Du mich ein wenig kennst, dann weißt Du, dass ich eine Leseratte bin. So nennt man einen Menschen, der gerne Bücher liest. Ich liebe Bücher. Und daher habe ich hier in Slow German auch schon oft über deutsche Literatur gesprochen. Zum Beispiel über Hermann Hesse, Heinrich He ... Show More
6m 33s
Jul 2017
SG #139: Hermann Hesse
Hermann Hesse war ein wichtiger deutscher Schriftsteller. Er wurde am 2. Juli 1877 geboren und hatte acht Geschwister. Schon als Schüler wollte er Dichter werden, er war rebellisch und als Teenager depressiv, wollte sich sogar selbst das Leben nehmen. Nach der abgebrochenen Schul ... Show More
4m 8s
Jul 2017
SG #139: Hermann Hesse
Hermann Hesse war ein wichtiger deutscher Schriftsteller. Er wurde am 2. Juli 1877 geboren und hatte acht Geschwister. Schon als Schüler wollte er Dichter werden, er war rebellisch und als Teenager depressiv, wollte sich sogar selbst das Leben nehmen. Nach der abgebrochenen Schul ... Show More
4m 8s
Dec 2017
SG #153: Heinrich Heine
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.“ Habt Ihr diesen Satz schon einmal gehört? Er wird immer dann zitiert, wenn es Probleme in Deutschland gibt. Der Satz stammt von Heinrich Heine. Er war einer der wichtigsten deutschen Dichter. Aber keine ... Show More
5m 19s
Nov 2017
SG #150: Schiller und Goethe
Zur 150. Episode von Slow German wird es Zeit, über die zwei größten Dichter Deutschlands zu sprechen: Schiller und Goethe. Man kann sich die beiden so vorstellen: Goethe war der bereits damals berühmte und verehrte alte Mann, und Schiller war sein Fan. Schauen wir uns die beiden ... Show More
5m 8s
Nov 2017
SG #150: Schiller und Goethe
Zur 150. Episode von Slow German wird es Zeit, über die zwei größten Dichter Deutschlands zu sprechen: Schiller und Goethe. Man kann sich die beiden so vorstellen: Goethe war der bereits damals berühmte und verehrte alte Mann, und Schiller war sein Fan. Schauen wir uns die beiden ... Show More
5m 8s
Nov 2018
SG #176: Albert Einstein
1879 wurde ein Mann geboren, der die Wissenschaft für immer verändert hat: Albert Einstein. Jeder, der seinen Namen hört, denkt sofort an die Relativitätstheorie. Nicht jeder hat verstanden, worum es dabei geht. Oder? Albert Einstein war ein Genie. Er interessierte sich für viele ... Show More
5m 11s