logo
episode-header-image
Feb 2023
6m 52s

20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Compu...

Christian Leuschner
About this episode

Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüchtige programmgesteuerte Z3 ging im Mai 1941 in Betrieb. Dank dieser Maschine und ihrer Vorgänger wird Zuse als Erfinder und Vater des modernen Computers angesehen.

Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. 1912 zog seine Familie ins ostpreußische Braunsberg, heute Braniewo in Polen. Dort war sein Vater Postbeamter. Er studierte bis 1935 Bauingenieurwesen. Dann arbeitete er eine Zeit für die Ford Motor Company. Ab 1935 experimentierte er in der Wohnung seiner Eltern mit dem Bau von Computern.

Am 12. Mai 1941 stellte Zuse den in seiner Werkstatt gebauten Z3 der Öffentlichkeit vor. Der Z3 war der erste funktionstüchtige, programmierbare Computer der Welt. Er hatte auch einen Speicher und eine Recheneinheit, die mit Telefonrelais funktionierte. Die in seinen Maschinen verwendeten Telefonrelais wurden oft von alten Telefonen genommen.

Zuse gründete eines der frühesten Computerunternehmen: das Zuse-Ingenieurbüro Hopferau. Das Kapital bekam er 1946 von der Universität Zürich und durch eine IBM-Option auf Zuses Patente.

Obwohl Zuse nie Mitglied der Nazi-Partei NSDAP wurde, ist nicht bekannt, dass er Zweifel oder Bedenken hinsichtlich der Arbeit für die Nazi-Kriegsanstrengungen geäußert hat. Nach seiner Pensionierung konzentrierte sich Zuse auf sein Hobby Malen.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Bauingenieur (civil engineer)
der Informatiker (computer scientist)
der Erfinder (inventor)
der Geschäftsmann (businessman)
die Errungenschaft (achievement)
funktionsfähig (functioning)
programmierbar (programmable)
ging in Betrieb (went into operation)
die Werkstatt (workshop)
der Speicher (memory)
die Recheneinheit (arithmetic unit)
das Telefonrelais (telephone relay)
frühesten (earliest)
Patente (patents)
NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Workers' Party)
der Zweifel (doubt)
Bedenken (misgivings)
Kriegsanstrengungen (war effort)
geäußert (voiced)
die Pensionierung (retirement)
malen (paint)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Up next
May 2023
35 | True Crime: Die Moorleiche von Lindow
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie b ... Show More
8m 29s
May 2023
34 | Deutschland
Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war ... Show More
4m 54s
May 2023
33 | Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barb ... Show More
5m 44s
Recommended Episodes
May 2023
12.5.1941: Aufbruch ins Computer-Zeitalter
Am 12. Mai 1941 nahm der deutsche Ingenieur Konrad Zuse in Berlin den von ihm entwickelten ersten Computer der Welt in Betrieb: Die Z3 war die erste digitale Rechenmaschine. 
4m 44s
Oct 2020
Alan Turing
Melvyn Bragg and guests discuss Alan Turing (1912-1954) whose 1936 paper On Computable Numbers effectively founded computer science. Immediately recognised by his peers, his wider reputation has grown as our reliance on computers has grown. He was a leading figure at Bletchley Pa ... Show More
53m 8s
Jul 2020
Die Firma Siemens und ihr Gründer Werner Siemens – SG #211
Die Familie Siemens gibt es seit über 600 Jahren. Sie stammt aus Goslar in Niedersachsen. 14 Kinder bekamen Christian und Eleonore. Das vierte Kind nannten sie Werner. Er wurde 1816 geboren und um ihn geht es heute. Bald zeigt sich, dass Werner besonders gut in Mathe ist. Einen S ... Show More
7m 24s
Jul 2023
Five great inventions that changed the world
Max Pearson presents a selection of this week’s Witness History stories.In 1999, Aibo: the world's first robot dog, hit the shops in Japan and sold out in just 20 minutes. We hear from Toshitada Doi who spent six years on the project when he worked at Sony. Plus we hear from Dr E ... Show More
52m 12s
Jan 2023
Invention of the MP3
Professor Karlheinz Brandenburg from Germany spent more than a decade developing MP3 technology, which was developed to convert audio into digital form.He had been working on it since 1982.It compressed music into a file size that made it easier to transmit, leading to the first ... Show More
10m 30s
Jul 2023
Chatterbox #308 – The life and legacy of Alan Turing
In this Chatterbox episode, Andrew and Anna explore the fascinating life of Alan Turing, a visionary mathematician and codebreaker whose genius has shaped our modern world of technology. Join our hosts as they discuss the remarkable achievements and personal struggles of this leg ... Show More
23m 50s
Nov 2018
SG #176: Albert Einstein
1879 wurde ein Mann geboren, der die Wissenschaft für immer verändert hat: Albert Einstein. Jeder, der seinen Namen hört, denkt sofort an die Relativitätstheorie. Nicht jeder hat verstanden, worum es dabei geht. Oder? Albert Einstein war ein Genie. Er interessierte sich für viele ... Show More
5m 11s