logo
episode-header-image
Jul 2020
7m 24s

Die Firma Siemens und ihr Gründer Werner...

ANNIK RUBENS
About this episode

Die Familie Siemens gibt es seit über 600 Jahren. Sie stammt aus Goslar in Niedersachsen. 14 Kinder bekamen Christian und Eleonore. Das vierte Kind nannten sie Werner. Er wurde 1816 geboren und um ihn geht es heute.

Bald zeigt sich, dass Werner besonders gut in Mathe ist. Einen Schulabschluss macht er aber nicht, er geht vorher von der Schule ab. Studieren kann er nicht, dazu haben seine Eltern zu wenig Geld. Also geht er zum Militär, denn dort gibt es auch eine Ingenieur-Schule. Dort wird er in vielen Fächern ausgebildet, zum Beispiel in Mathematik, Physik, Chemie und Geometrie.

Als seine Eltern sterben, muss Werner für seine jüngeren Geschwister sorgen. Er ist Leutnant in einer Artillerie-Brigade. Doch dann geschieht etwas: Werner ist Sekundant bei einem Duell. Bei einem Duell stehen sich zwei Männer gegenüber und schießen aufeinander. Der Sekundant ist sozusagen der Helfer eines der Männer, die sich duellieren. Duelle sind eigentlich verboten, und Werner Siemens kommt ins Gefängnis. Damals gab es verschiedene Arten von Gefängnissen. Werner Siemens kommt in sogenannte Festungshaft in eine Zitadelle, das ist ein Gebäude das wie eine Burg aussieht. Festungshaft war eine „ehrenhafte“ Strafe, die Häftlinge durften dort rauchen und Besuch empfangen. Es war also nicht so schlimm.

Werner Siemens freut sich sogar über diese Zeit der Isolation. Er hofft, dass sie wie ein kleiner Urlaub ist. Er will die Zeit nutzen und Experimente machen. Also lässt er sich verschiedene Dinge dafür in seine Zelle schmuggeln und baut ein Versuchslabor auf. Die Zeit in Festungshaft ist dann aber kürzer als gedacht, und enttäuscht muss Siemens wieder als Soldat arbeiten. Das tut er einige Jahre, aber nebenher erfindet er weiter Dinge. Zum Beispiel ferngezündete Seeminen, Regler für Dampfmaschinen und eine Presse zur Herstellung von Kunststein.

1842 schafft er es, einen Teelöffel mit Hilfe von Gleichstrom aus Batterien zu vergolden oder zu versilbern. Er bekommt ein Patent auf diese Erfindung. Er hat viele Ideen, entwickelt sie mit seinen Brüdern und mit anderen Erfindern. Mit Georg Halske verbessert er einen Telegrafen – mit diesem neuen Zeiger-Telegrafen können nun auch Laien ihre Botschaften an andere Menschen schicken. Vorher konnten das nur Menschen, die extra dafür ausgebildet worden waren, denn sie mussten das Morse-Alphabet beherrschen. 1847 meldet Werner Siemens ihn zum Patent an. Eine Woche vorher hat er mit seinem Kollegen die Firma „Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske“ gegründet. Der heutige Weltkonzern war in einem Berliner Hinterhof geboren. Die Werkstatt hat zehn Mitarbeiter.

Siemens ist ein Vordenker im Bereich der Starkstromtechnik. Er ist ein kreativer Erfinder. Und er ist ein Unternehmer. 1848 legt das Unternehmen die Telegraphenleitung von Berlin nach Frankfurt. Danach kommen auch Aufträge aus Russland und England. Die Firma legt die erste Telegraphenleitung durch den Atlantik und bringt die elektrische Straßenbeleuchtung nach Berlin. 1881 schickt Siemens die erste elektrische Straßenbahn durch Berlin. Vorher wurden die Straßenbahnen von Pferden gezogen – das ist jetzt nicht mehr nötig.

Der Firma geht es gut – und Werner Siemens denkt nicht nur an sich selbst, sondern auch an seine Mitarbeiter. Leitende Mitarbeiter bekommen Prämien, werden also belohnt, wenn es der Firma gut geht. Die tägliche Arbeitszeit wird auf neun Stunden reduziert, drei Stunden weniger als üblich. Gearbeitet wird an sechs Tagen pro Woche.

Und privat? Werner Siemens heiratet und hat vier Kinder. Mit seiner zweiten Frau hat er zwei weitere Kinder. Er stirbt mit 75 Jahren 1892 in Berlin. Sein Bruder und zwei Söhne führen die Firma weiter. Werner Siemens wurde übrigens vier Jahre vor seinem Tod in den Adelsstand erhoben und durfte sich von da an Werner von Siemens nennen.

Heute ist der Konzern ein Mischkonzern. Vielleicht ist Dir auch schon ein Gerät aufgefallen, auf dem der Name „Siemens“ steht. Vielleicht ein Geschirrspüler, ein Hörgerät oder ein Motor. Oder der ICE! Siemens ist eine Aktiengesellschaft mit 385.000 Mitarbeitern weltweit. Sie ist im Leitindex DAX an der Börse vertreten. Seinen Hauptsitz hat die Firma in München.

Hier kannst Du übrigens in Werner von Siemens‘ Erinnerungen lesen: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:5a84cc7ffe2c681cac72376985bd5df452904319/version:1506341287/087-shi-kommunikation-wvs-lebenserinnerungen-2008-d.pdf

Fotos mit freundlicher Genehmigung der Siemens AG, München/Berlin

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg211kurz.pdf

Up next
Nov 25
Ode an die Freude – SG 311
<p>Freude, schöner Götterfunken. Sagen dir diese Wörter etwas? Vielleicht nicht. Aber die Melodie, die damit verbunden wird, kennst du mit Sicherheit. Es ist das Lied, das wir heute als Europahymne kennen. Heute erzähle ich dir mehr über dieses wichtige Stück klassischer Musik.</ ... Show More
11m 7s
Nov 11
Die Olympischen Spiele und Deutschland – SG 310
<p>Wie Du weißt, lebe ich in München. Und vor einer Woche durften die Menschen in München abstimmen. Die Frage war: Soll München sich für die Olympischen Sommerspiele bewerben? Ich persönlich war dagegen, aber die Mehrheit der Münchner stimmte dafür. Also bewirbt sich die bayeris ... Show More
10m 4s
Oct 28
Die Römer in Deutschland – SG 309
<p>WERBUNG: Möchtest du schneller Deutsch lernen? Dann empfehle ich italki! Dort hast du deinen eigenen Lehrer, der Muttersprachler ist. Der Online-Unterricht findet im 1:1-Format statt – dein Lehrer gibt dir Feedback und hilft dir, effektiver zu lernen. Du kannst dein Hörverstän ... Show More
7m 53s
Recommended Episodes
Feb 2023
20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Computers
<p>Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüc ... Show More
6m 52s
Jun 2023
370. Your Children Are Schooled to Be Factory Workers | Zach Lahn
Dr. Jordan B. Peterson and Zach Lahn discuss the Wonder School, a Socratic-based education system in Wichita, Kansas. They delve into the value of learner-driven education, the origins of the American school system as a means to create obedient factory workers, and the true role ... Show More
1h 45m
Feb 2023
22 | Richard Wagner
<p>Richard Wagner war ein deutscher Komponist im 19. Jahrhundert. Er ist bekannt für seine Opern. Oft holte er sich seine Ideen aus der Welt der Sagen.</p> <p>Er kam im Jahr 1813 in Leipzig in Sachsen zur Welt. Als er 16 war, hörte er eine Oper von Ludwig van Beethoven. Da beschl ... Show More
7m 40s