logo
episode-header-image
Jan 2024
36m 43s

BVKJ-Präsident Hubmann: „Das Versorgungs...

Ärzte Zeitung
About this episode
Zur kinder- und jugendärztlichen Versorgung

Die Entbudgetierung der kinder- und jugendärztlichen Leistungen ab April 2023 war die vielleicht wichtigste gesundheitspolitische Errungenschaft der Pädiater im vergangenen Jahr. Aber sie ist allein keine hinreichende Bedingung dafür, dass die ambulante pädiatrische Versorgung gesichert bleibt. Die Entbudgetierung habe den Kolleginnen und Kollegen schon etwas gebracht, vor allem in den Stadtstaaten, wo die Budgetierung besonders stark griff.

„Das Versorgungsgefährdungs-Puzzle in der Pädiatrie besteht trotzdem weiter“, beschreibt der seit Dezember 2023 amtierende Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen Dr. Michael Hubmann die aktuelle Situation für seine Fachgruppe im „ÄrzteTag“-Podcast. „Uns fehlt die Luft zum Atmen, wir verbrauchen zu viel Energie, um zu erfahren, wo es ein freies Bett auf einer Kinderstation gibt, in die wir ein akut schwer erkranktes Kind schicken können. Und wir verbrauchen zu viel Energie, um zu erfragen, welche Medikamente in der Apotheke noch vorrätig sind.“

Zu den Puzzleteilen, die eine gute ambulante Versorgung gefährden, gehörten außerdem die überbordende Bürokratie und die Misstrauenskultur, die Ärztinnen und Ärzten überall entgegenschlage. „Wieso muss ein Arzt, der einer 50-jährigen Mukoviszidose-Patientin Sauerstoff verordnet, dies vor der Krankenkasse rechtfertigen. Das macht doch keinen Sinn, es läuft doch niemand freiwillig mit einer schweren Sauerstoff-Flasche herum!“, ärgert sich Hubmann. Oder die Hilfsmittelverordnung für ein schwerbehindertes Kind, die zuerst vom MDK abgelehnt wird, weil eine Einwilligungserklärung fehlt: Hubmann: „Das nimmt einem doch den Spaß an der Arbeit.“

Positiv beschreibt der BVKJ-Chef die Arbeit in der Arzneimittel-Task-force in Bayern, zusammen mit Pharma-Industrie, Großhandel und Apotheken, die jetzt auch bundesweit aufgegriffen worden sei. Man könne nicht erwarten, dass die Lieferprobleme, die über viele Jahre hinweg entstanden sind, mit einem Federstrich beseitigt werden können. Aber die Zusammenarbeit über die Berufsgrenzen hinweg sei sehr konstruktiv.

Im Gespräch fordert der Pädiater eine „enkeltaugliche Gesundheitspolitik“, die verantwortlich mit den Ressourcen umgehe. Wichtig sei es, sich dabei realistische Ziele zu setzen, damit in der immer komplexer werdenden Politik der Überblick nicht verloren geht. Dazu gehörten mehr Medizin-Studienplätze, eine gemeinsame, über die Sektorengrenzen hinausdenkende Weiterbildung, die Kinderheilkunde in Kliniken als Teil der Daseinsvorsorge zu sehen und eine Umgestaltung der Gesundheitsversorgung weg vom Quartalsdenken und von den Budgets, hin zu mehr Steuerung der Patienten.

Nicht zuletzt berichtet Hubmann im Podcast auch, warum er es für so wichtig hält, sich als Pädiater in der Politik einzubringen, warum der Beruf des Pädiaters aus seiner Sicht der Schönste ist, den es gibt, und was zu tun ist, damit es auch in den nächsten zehn Jahren so bleibt.

Up next
Jul 10
Warum sollten Ärzte mehr über Suchterkrankungen wissen, Dr. Scholz-Hehn?
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast. 
34m 44s
Jul 6
Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?
Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmy ... Show More
46m 14s
Jun 27
Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?
Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen bei Männern und Frauen sind nicht deckungsgleich. Kardiologe Michael Becker erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wann in der Praxis die Warnleuchten angehen sollten. 
19m 53s
Recommended Episodes
Jan 2024
Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!
mit Annika Rohde / Anästhesiologin, Notärztin, Leitlinienkoordinatorin (02:48) Was ist Katastrophenmedizin und welche Risiken drohen in Deutschland? | (10:30) Adressaten und Zielsetzung der Leitlinie | (11:08) Sichtungsprozess | (14:23) Palliative Versorgung in Sichtungskategorie ... Show More
31m 5s
Jun 2023
Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt
mit Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen, Palliativmediziner (1:24) Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht | (06:32) Ärztliches Beratungsgespräch | (09:52) Formulierungen in der Patientenverfügung | (15:43) Gültigkeit & Ablage | (18:45) Behandlung im Voraus Planen | (21:46) Patientenve ... Show More
27m 5s
May 2020
Fraying Mental Health on the Front Lines
Health-care workers are under threat from more than just the coronavirus itself: The mental health effects of the work are grave. Doctors and nurses fighting Covid-19 are watching patients die at rates rarely seen in civilian medicine; and they’re delivering the news to family me ... Show More
11m 20s
Oct 2022
Diagnose: "Hirntod"
mit PD Dr. med. Hermann Theilen "Die Übermittlung der Nachricht, dass jemand einen irreversiblen Hirnschaden hat, habe ich immer als hochtraumatisch erlebt. Das ist für keinen Angehörigen wirklich fassbar", teilt Dr. Theilen seine Erfahrungen. Im Interview gibt er konkrete Empfeh ... Show More
26m 25s
Aug 2023
Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!
mit Prof. Nicole Sänger & Prof. Sabine Kliesch (00:59) Fertilitätsschädigende Erkrankungen und Therapien | (02:20) Wer und vom wem sollte an mögliche Maßnahmen gedacht werden? | (07:08) Mögliche Maßnahmen bei Männern und Frauen | (15:05) Versorgungslücken bei Jungen und Mädchen v ... Show More
32m 6s
Jan 2021
Medizin in Krisengebieten: Einsatzbericht aus dem Jemen
mit Dr. Tankred Stöbe, Intensiv- und Notfallmediziner im Einsatz für Ärzte ohne Grenzen Sich wieder auf die grundlegenden Verfahren der Medizin besinnen, das muss Dr. Tankred Stöbe, wenn er in Krisengebieten im Einsatz ist. Technologisch hochwertige Auswertungsmethoden sind dort ... Show More
24m 38s
May 2024
Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!
mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank ... Show More
28m 49s
Feb 2023
#326: Our Children's Mental Health Crisis & What Parents Can Do Part II
The overall state of children's mental health has been on a drastic decline since even before the pandemic. From 2007 to 2017, pediatric suicide rates tripled. The good news is there is a lot parents can do to help children build and protect their mental health. Learn about a ... Show More
36m 9s