logo
episode-header-image
May 2024
28m 49s

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit ...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Die Belastung durch selbst gemachte Fehler oder kritische Ereignisse wiegt in der Medizin besonders schwer und kann Ärztinnen und Ärzte traumatisieren. Mittlerweile gibt es dafür einen eigenen Betriff: Das „Second-Victim-Phänomen“. Die Belastung kann bis zum Suizid führen – wenn nicht rechtzeitig geholfen wird.

Basis einer effektiven Prävention ist eine offene und konstruktive Fehlerkultur, betont Prof. Dr. Strametz in dieser Podcast-Episode. Wichtig sind Sicherheitsmaßnahmen und SOPs, Stärkung der Resilienz, Unterstützung durch das Team und – wenn nötig – psychotherapeutische Interventionen.

Ein offener, empathischer und wertschätzender Umgang miteinander ist dabei entscheidend. Doch die Realität sieht vielerorts noch anders aus. Wie lässt sich eine positive Fehlerkultur fördern? Was ist juristisch zu beachten? Und wo finden auch Niedergelassene den so wichtigen kollegialen Austausch über Fehler und kritische Ereignisse?

Prof. Dr. Strametz ist Anästhesist, Ökonom und Patientensicherheitsforscher. Nach mehreren Jahren klinischer Tätigkeit, lehrt und forscht er heute an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen u.a. klinisches Risikomanagement, Resilienz und das Second Victim Phänomen. Der Professor für Patientensicherheit ist außerdem Leiter des Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP).

Websites von Vereinen, Organisationen, Hilfsangeboten

Weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie hier

Redaktion und Realisation: Birte Seiffert

Up next
Jul 8
Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel
"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiko für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Unfallchirurgie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die K ... Show More
30m 25s
Jun 24
Morbus Crohn: Was hilft beim schweren Schub?
Die Therapie des Morbus Crohn richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Wie man diesen im ärztlichen Alltag feststellt, welche Therapie-Optionen es bei einem schweren Schub gibt und welche Rolle Lebensstilfaktoren und Genetik bei der Entstehung und Entwicklung eines M. Cr ... Show More
32m 45s
Jun 19
Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versogungsauftrag (gesponsert von Novartis Pharma GmbH)
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen ... Show More
23m 31s
Recommended Episodes
Jul 2021
Episode 188: Antiracism in Medicine Series – Episode 10 – Counterspaces in Medicine: Creating Safe Spaces and Redefining Value
https://clinicalproblemsolving.com/wp-content/uploads/2021/07/ARM-EP-10_RTP-1.mp3In this episode, we invite the powerful sister duo Oni Blackstock, MD, MHS and Uché Blackstock, MD to share their experiences on leaving public health and academia to become social entrepreneurs, cre ... Show More
56m 16s
Jun 2021
Episode 181: Antiracism in Medicine Series – Episode 9 – Moving Towards Antiracism in Medical Education
https://clinicalproblemsolving.com/wp-content/uploads/2021/06/ARM-EP9-SGIM-Annual-Meeting-Moving-Towards-Antiracism-in-Medical-Education_RTP-1.mp3SummaryIn this special episode of the Antiracism in Medicine Series, originally recorded for the 2021 Society of General Internal Medi ... Show More
53m 5s
Apr 2024
Disability in Medicine: The Every Day Struggle
Medicine isn’t always kind to its disabled practitioners, but let’s change that. In 2023, a group of Iowa med students founded our chapter of the Medical Students With Disabilities and Chronic Illness, a group “working to remove barriers for students and professionals with disabi ... Show More
1h 19m
Sep 2022
Paul Conti, MD: Face & Heal The Trauma That Dictates Your Life
Dr. Paul Conti is a graduate of Stanford University School of Medicine. He completed his training at Stanford and Harvard, where he served as Chief Resident. He then served on the medical faculty at Harvard before moving to Portland, Oregon, and founding the Pacific Premiere Grou ... Show More
2h 15m
Jun 2023
Episode 293 – Antiracism in Medicine Series – Episode 22 – Live from SGIM 2023: Best of Antiracism Research at the Society of General Internal Medicine’s 2023 Annual Meeting
https://clinicalproblemsolving.com/wp-content/uploads/2023/06/ARM_June27_RTP.mp3CPSolvers: Anti-Racism in Medicine SeriesEpisode 22 – Live from SGIM 2023: Best of Antiracism Research at the Society of General Internal Medicine’s 2023 Annual MeetingShow Notes by Alec J. CalacJune ... Show More
56m 51s
Aug 2020
2.6 Fearless and Free in Emergency Medicine with Charmaine Gregory MD FACEP
Chase DiMarco talks with Dr. Charmaine Gregory, nocturnist emergency physician, host of the Fearless Freedom with Dr. G podcast, and co-author of several books including the Chronicles of Women in White Coats. Charmaine shares tips for navigating an emergency medicine rotation an ... Show More
34m 48s
Apr 2024
Context and Care vs Isolate and Control - An Interview with Arthur Kleinman
Arthur Kleinman is a towering figure in psychiatry and medical anthropology. He has made substantial contributions to both fields over his illustrious career spanning more than five decades. As a Professor of Medical Anthropology at Harvard University's Department of Global Healt ... Show More
44m 14s
Aug 2020
The Science Behind Spontaneous Healing
In the medical community, miraculous recoveries are typically dismissed as flukes and outliers. Because they can’t be explained within the constructs of typical modern care, they end up in the dustbin. But some doctors, like today’s guest Jeffrey Rediger, MD, believe that this is ... Show More
46m 35s
Feb 2024
Understanding Trauma and Trauma-Related Disorders
Jeff talks to Dr. Matthew A. Robinson about PTSD, DID, and other trauma-related disorders. Dr. Robinson also debunks common myths about these conditions and covers the evidence-based treatment methods to ensure that people are able to manage their symptoms and live rewarding live ... Show More
55m 33s