logo
episode-header-image
Nov 2024
24m 55s

Das Museum - Ein Ort der Macht

BAYERISCHER RUNDFUNK
About this episode

Ein Museum ist Ort der Wandlung und strahlt Autorität aus. Welche Werte vermittelt und schafft ein Museum, wessen Köpfe präsentieren die Gemälde im Eingang? Das sind keine banalen Fragen für Touristenführer, sondern klare Indikatoren von Macht. Eine historische Spurensuche zum Verhältnis von Mächtigen und ihren Museen und zur Macht von Museen. Autorin: Marie Schoeß (BR 2023)

Credits
Autorin dieser Folge: Marie Schoeß
Regie: Rainer Schaller
Es sprachen: Xenia Tiling
Technik: Adele Meßmer
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Dr. Kristina Kratz-Kessemeier, Historikerin und Kunsthistorikerin;
Prof. Dr. Bernhard Maaz Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren:

Die Machteliten – Ausflug in eine andere Welt
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, hg. von Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy

Museen in der DDR. Akteure - Orte - Politik, hg. von Lukas Cladders u. Kristina Kratz-Kessemeier

Bernhard Maaz: Die Gemälde der Münchner Pinakotheken, Band 1 und 2 

Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:

Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek.
Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast
ZUM PODCAST

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Up next
Yesterday
Ludwig Schwanthaler - Gestalter der Münchner Bavaria
Ludwig Schwanthaler - ausgerechnet der Meister der klassizistischen Plastik konnte mit den alten Griechen nichts anfangen. Er liebte die Ritterseligkeit, und so trägt seine Münchner Bavaria über dem antiken Gewand ein Bärenfell. 
23m 11s
Yesterday
Fünf Sprachen der Liebe - Eine echte Hilfe für Paare?
Der eine macht Komplimente, die andere besorgt Geschenke. Das Konzept der "Fünf Sprachen der Liebe" besagt, dass jeder einen bevorzugten Weg hat, Liebe zu zeigen. Dieser Ansatz hilft seit Jahrzehnten Paaren und ihren Therapeuten, erfährt jedoch in letzter Zeit auch Kritik - zu Re ... Show More
21m 16s
Oct 9
Queerness im Tierreich - Von schwulen Schafböcken und trans* Fischen
Homosexuelles Verhalten ist im Tierreich bei mindestens 1.500 Arten nachgewiesen. Und auch Geschlechtergrenzen verschwimmen in der Tierwelt. Nachdem es lange ein Tabu war, wissen Forschende heute immer mehr darüber, welche Vorteile gleichgeschlechtliche Paarung und Co. für Tiere ... Show More
22m 51s
Recommended Episodes
Nov 2024
Kein Verfassungsschutz mehr? Was dann?
Mal angenommen, der Verfassungsschutz wird abgeschafft. Haben es Extremisten dann leichter in Deutschland? Oder ist das gut für die Demokratie? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.a ... Show More
27m 6s
Feb 2025
65.000 Kilometer. Was ich vom Wandern fürs Leben gelernt habe
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt – Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei "Pole" zu Fuß, also Nord- und Südpol sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt ... Show More
23m 55s
Apr 2025
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
***MERCH*** We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub! Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel ... Show More
33m 38s
Jan 2025
Der unheilige Gelbhaar und das Versagen der Grünen
Für die Grünen ist die Causa Gelbhaar längst nicht mehr nur eine Intrige; inzwischen ist sie eine ausgewachsene Affäre. Wie wichtige Fragen weiter unbeantwortet bleiben, die Parteispitze schlecht dasteht und Robert Habeck weiter Schaden nimmt, zeichnet Gordon Repinski nach.Das 20 ... Show More
21m 26s
Jul 21
Die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Gründung der Vereinigten Staaten am 4. Juli 1776 veränderte die Welt und inspirierte andere europäische Kolonien dazu, ebenfalls ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die Männer, die die Unabhängigkeitserklärung verfassten und unterzeichneten – die Gründerväter – sind a ... Show More
1h 7m
Mar 2025
Hyperkalzämie: Notfall oder Nebenbefund?
Erhöhtes Calcium: Ein diagnostischer Leitfaden mit Dr. Krenz 
54m 7s
Feb 2025
545: Wenn der Techniker die Klingel nicht findet
Esthi Besti besucht uns im Studio und hat Streuselbrötchen dabei — eine Spezialität aus ihrer Heimatstadt Aachen. Dann gibt sie einen Blick hinter die Kulissen von Easy German und verrät, woran sie in ihrem Job arbeitet. In "das nervt" erzählen Cari und Esthi, warum sie genervt v ... Show More
32m 31s
Feb 2025
GAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein Bücherjäger
Eine Geschichte über das Konzil von Konstanz Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ... Show More
53m 5s
Mar 2025
Empathie | Warum wir Nachsicht brauchen
Aller guten Dinge sind drei! Auch heute gibt's noch einmal einen Oldie but Goodie, denn so leid es uns tut: Die aktuelle Krankheitswelle hat auch vor der Redaktion nicht haltgemacht. Aber keine Sorge, nächstes Mal sind wir mit einer frischen Folge am Start. Bis dahin ist Sina Hag ... Show More
37m 6s