logo
episode-header-image
Mar 2023
27m 47s

Fibromyalgie – Der unverstandene Schmerz

SWR
About this episode
Wer an Fibromyalgie leidet, hat oft starke Schmerzen. Meist trifft es Frauen. Lange galt die Erkrankung als psychosomatisch. Dabei sind die Ursachen komplex – und noch unklar. Von Franziska Hochwald (SWR 2023)  
Up next
Jul 2
Ferdinand Sauerbruch – Innovativer Chirurg und NS-Sympathisant
Spektakuläre Operationen an Lunge, Herz und Gliedmaßen begründeten seinen Weltruf. Doch Sauerbruch hegte schon früh Sympathie für die Ideologie der Nazis. Trotzdem behandelte er jüdische Patienten. Von Martina Keller (SWR 2025) 
28m 43s
Jun 30
TikTok-Tourismus – Wie Reise-Influencer unseren Urlaub prägen
Für möglichst exklusiven Content reisen Influencer an entlegene Orte oder machen Werbung für Diktaturen. Damit inspirieren sie Millionen Menschen – mit oft fatalen Folgen. Von Olivia Samnick und Bartholomäus Laffert (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tikt ... Show More
28m 39s
Jun 29
Häusliche Gewalt gegen Frauen und Männer – Blinde Flecken in der Forschung
Endet häusliche Gewalt tödlich, sind die Opfer überwiegend Frauen. Doch ansonsten ist das Geschlechterverhältnis ziemlich ausgeglichen. Und häusliche Gewalt konzentriert sich – entgegen vieler medialer Darstellungen – auch nicht auf bestimmte soziale Milieus. | Nadine Zeller spri ... Show More
28m 57s
Recommended Episodes
Dec 2024
Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurück
In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlan ... Show More
31m 58s
Nov 2024
Atomenergie - Sollen Kernkraftwerke länger laufen?
Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt 
26m 17s
Jun 2024
Die Wiederkehr der Palästinafrage – und warum sie die Welt entzweit
Das Gespräch zur zenith-Ausgabe 1/24 Über den Krieg in Gaza und dessen Auswirkungen auf den Globalen Süden, aber auch die Frage, wie der Krieg dort gesehen wird, spricht Josefin Herrmann mit zenith-Chefredakteur Daniel Gerlach und dem Stellvertretendem Chefredakteur Robert Chatte ... Show More
1h 4m
Aug 2024
Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.de ... Show More
29m 27s
May 2023
Kanu-Weltverbandspräsident Konietzko - Der Machtkampf um Russlands Rückkehr in den Sport
Die Isolation von Russland im Weltsport ist vorbei – unter neutraler Flagge sollen Athleten wieder antreten dürfen. Die Entscheidung treffen aber die einzelnen Sportverbände. Es geht um die Werte des Sports und die Zukunft von Olympia. Rieger, Maximilian Direkter Link zur Audioda ... Show More
17m 5s
May 2024
AUSGABE 140 (Attacke von Dresden und die aktuelle Jugendstudie)
Es war ein brutaler Angriff: Vier junger Männer griffen letzten Freitag den SPD-Politiker Matthias Ecke an und schlugen ihn krankenhausreif. Diese Verrohung ist ein Angriff auf die Demokratie, daran besteht kein Zweifel. Was wissen wir bisher genau über die jugendlichen Täter und ... Show More
42m 22s
Dec 2022
Kulturgeschichte des Haushalts - Mehr als Kochen und Putzen
Der Haushalt als zentrale Institution menschlichen Zusammenlebens hat viel Wandel erlebt, bedingt durch Industrialisierung, aushäusiger Erwerbsarbeit und einem veränderten Rollenverständnis von Frauen. Von Brigitte Kohn (BR 2017) Credits: Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie ... Show More
22m 19s
Jan 2025
Fünf Jahre Corona - Wurde die Politik ihrer Verantwortung gerecht? #407
Zum fünften Jahrestag des Covid-Ausbruchs wirkt die gesellschaftliche Aufarbeitung unvollendet. Wie kam Deutschland durch die Pandemie, haben Bund und Länder über- oder unterreagiert? Wie beriet Wissenschaft die Politik, hälfe eine Enquete-Kommission? Lindner, Nadine; Finthammer, ... Show More
7 m