logo
episode-header-image
Dec 2024
31m 58s

Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die ...

DEUTSCHLANDFUNK
About this episode
In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt  
Up next
Jul 7
Gesundheit made by Kennedy (2/3) - Influencer und Wellness-Gurus
Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen. Weingart, Christopher www.deutschla ... Show More
26m 31s
Jul 7
„Wissenschaft im Brennpunkt“ empfiehlt - Podcast Dark Agent: Folge 1 - Hackergrüße nach Moskau
Wer steckt hinter der mysteriösen „Operation Triangulation“? Shahrzad Golab jagt die Spuren einer der ausgefeiltesten Spionage-Attacken unserer Zeit. Wer sind die Opfer und was ist das Ziel? Golab, Shahrzad www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt 
35m 56s
Jun 30
25 Jahre menschliches Genom (2/2) - Wie die Entzifferung die Medizin beflügelt
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms vor 25 Jahren hat die Medizin revolutioniert. Genomdaten werden inzwischen tausend Mal schneller und erheblich preiswerter ausgelesen. Und neue Projekte zur Erbgutanalyse stehen schon in den Startlöchern. Lange, Michael www.deutschlandf ... Show More
24m 59s
Recommended Episodes
Jul 2024
Höhere Pflegekosten - Eigenanteil für Pflegeheime steigt immer höher
Die steigenden Kosten in den Pflegeheimen treiben die Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige und deren Angehörige in die Höhe. Ein Grund für den Anstieg ist das seit 2022 geltende Tariftreuegesetz. Doch das ist nicht der einzige Grund. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, In ... Show More
3m 54s
Aug 2024
Kriege und Konflikte - Wie groß ist der Einfluss der Friedensforschung auf die Politik?
Die Zahl der Kriege und Konflikte weltweit ist auf einem Höchststand. So steht es im aktuellen jährlichen Gutachten der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute. Aber fließen deren Empfehlungen auch in laufende Friedensverhandlungen ein? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk ... Show More
19m 44s
Oct 2024
Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma
Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine ... Show More
28m 23s
Nov 2024
Parteitag der Grünen - Auf der Suche nach neuem Kurs
Neuer Kurs, neue Führung, neues Aushängeschild: Bei der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen muss viel gewählt werden. Dass die Partei mit Robert Habeck als Kanzlerkandidat in einen schnellen Wahlkampf startet, gilt als sicher. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Information ... Show More
4m 19s
Mar 2024
Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?
Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu? Von Sofie Czilwik (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reife-erwachsen | Bei Fragen un ... Show More
28m 50s
Aug 2023
Dankbar sein – Ein gesundes Gefühl
Wofür bin ich dankbar? Wer regelmäßig Momente der Dankbarkeit empfindet und sie zum Beispiel in einem Tagebuch notiert, dem geht es psychisch besser. Dankbarkeit kann man trainieren. Von Beate Krol. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dankbar-gesund | Bei ... Show More
27m 51s