logo
episode-header-image
Dec 2022
22m 19s

Kulturgeschichte des Haushalts - Mehr al...

BAYERISCHER RUNDFUNK
About this episode
Der Haushalt als zentrale Institution menschlichen Zusammenlebens hat viel Wandel erlebt, bedingt durch Industrialisierung, aushäusiger Erwerbsarbeit und einem veränderten Rollenverständnis von Frauen. Von Brigitte Kohn (BR 2017) 
Up next
May 2025
Muttertag - Wer hat's erfunden?
Bis heute haftet dem Muttertag seine schwärzeste Epoche an: Im Nationalsozialismus wurde er von einer menschenverachtenden Ideologie durchzogen. Doch stammt der Tag ursprünglich aus der Frauen- und Friedensbewegung. Die Geschichte eines bis heute umstrittenen, vielgesichtigen Fei ... Show More
22m 49s
Apr 2025
Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen
Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig. Cre ... Show More
24m 40s
Apr 2025
Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Christiane Kl ... Show More
23m 31s
Recommended Episodes
Sep 20
Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will
Seit die Trump-Regierung Forschungsmittel kürzt, denken viele Wissenschaftler*innen ans Auswandern. Kann Deutschland ihnen eine Perspektive bieten? Von Christoph Drösser (SWR 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/us-forscher-anlocken Hörtipps: Keine Zukunft an der ... Show More
29m 3s
Sep 24
Kommunalpolitiker – Demokratie gestalten, Frust und Hass aushalten
Die Kommunalpolitik steckt in der Krise: leere Kassen, Gewalt gegen Amtsträger, zeitintensive Tätigkeit. Immer weniger wollen diese Aufgaben übernehmen. Gesetzesänderungen und spezielle Trainings sollen wieder mehr Menschen für die Politik gewinnen. Von Luca Sumfleth (SWR 2025) M ... Show More
29m 59s
Jul 2025
Wenn Waren zur Waffe werden – Das Dual-Use-Dilemma
Die Grenzen zwischen militärischen und zivilen Gütern sind oft fließend: Impfstoff-Knowhow kann für die Herstellung von Biowaffen verwendet, Motoren für Modellflugzeuge können in einer Kampfdrohne verbaut werden. Wie soll die Exportpolitik damit umgehen? Die Kriege in der Ukraine ... Show More
28m 23s
Apr 2025
Feuerwehr heute – Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten
E-Scooter, Photovoltaikanlagen, zunehmende Vegetationsbrände und plötzliche Hochwasser sind neue Herausforderungen für die Feuerwehr – die entwickelt neue, digitale Strategien. Von Joachim Meissner (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/feuerwehr-heute || Hör ... Show More
28m 41s
Sep 19
Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden
Wäre Deutschland morgen Ziel eines kriegerischen Angriffs, fänden nur eine halbe Million Menschen Platz in Bunkern. Deshalb will die Bundesregierung Milliarden in den Zivilschutz investieren. Welche Möglichkeiten gibt es noch, sich zu schützen? Und was kann man als Privatperson t ... Show More
28m 34s
Sep 18
Berufsverbot – Dürfen Rechtsextreme für den Staat arbeiten?
Lehrkräfte, Richter, Polizistinnen: Manche Bundesländer wollen Beamte stärker auf ihre politische Gesinnung überprüfen. In den 1970er-Jahren ist die Politik mit dem Radikalenerlass gegen – damals linke – Verfassungsfeinde vorgegangen. Kehren Berufsverbote nun zurück? Von Marc Bäd ... Show More
28m 27s
May 2025
Der virtuelle Patient – KI-Simulationen in der Medizin
3D-Kiefermodelle, Hologramme des Herzens und digitale Gesundheitsdaten verändern die Medizin. KI nutzt diese Patientendaten, um Therapien und Eingriffe präzise zu planen – eine große Herausforderung. Von Nathalie Rieder (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ ... Show More
28m 11s
Sep 2022
Jung und obdachlos – Warum Hilfe so schwierig ist
Das Leben auf der Straße ist mühsam, gefährlich, bietet kaum Perspektiven für junge Wohnungslose. Oft kommt die richtige Hilfe nicht an. Mit 18 Jahren fallen viele durchs Raster. Von Sonja Ernst und Christine Werner (SWR 2022) 
27m 21s
Aug 30
Die Verschwundenen in Mexiko – Wie der Staat die Angehörigen allein lässt
Jeden Tag verschwinden in Mexiko Menschen; meist werden sie Opfer des organisierten Verbrechens. Viele werden nie gefunden. Von Jenny Barke (ARD-Studio Mexiko-Stadt 2025) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/verschwunden-in-mexiko Hörtipp: Reihe "Lieferanten des Todes – ... Show More
28m 23s
Mar 2025
Groko-Deals-Tränen (mit Markus Feldenkirchen)
Die Themen: Wut-Hupen im Sauerland; Koalitionsgespräche stecken in der Sackgasse; Wer wird neuer Außenminister?; Frau von J.D. Vance reist nach Grönland; İmamoğlu als Bürgermeister von Istanbul suspendiert; Zum Tod von George Foreman; Dieb schluckt Beute und Rückkehr aus dem frie ... Show More
41m 43s