logo
episode-header-image
Jun 17
1h 37m

Wo kommen wir her und wo spielen wir hin...

Alexander Lasch
About this episode

Rudolf Thomas Inderst ist jemand, mit dem ich die Entwicklung der Game Studies im deutschsprachigen Raum auf das allerengste verbinde. Deshalb freue mich, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir über seinen Weg in die Academia bis hin zu seiner aktuellen Position an der Hochschule Neu-Ulm und das von ihm und Daniel Martin Feige herausgegebene Buch Computerspiele. 50 zentrale Titel zu sprechen, das 2025 bei transcript erschienen ist. Doch bei diesen Themen blieb es nicht: Nebenbei touchieren wir Hades und die Liebe zum Sega Master System sowie die Faszination für Dystopisches, die Frage, warum ausgerechnet Sammelbände ein gutes Medium für die Popularisierung von Videospielen und Videospielreihen sein könnten, Videoessays, Fördermöglichkeiten und Förderräume für unsere Ideen, was es mit der Man!ac aus Mehring auf sich hat, und dass wir nicht glauben, dass alle, die es behaupten, schon seit jeher die Edge gelesen haben. Informationen über Rudolf Thomas InderstHNU | Wikipedia | DNB

Up next
Yesterday
Mehr Ausblick als Zusammenfassung (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #175)
Traditionell wäre hier nur eine Zusammenfassung erwartbar gewesen. Aber ich nutze die letzte Vorlesung zu #SpracheUndReligion vor allem dazu, um die Aspekte zu benennen, die in der Vorlesung zu kurz gekommen sind. Wenn Sie Lust haben, verfolgen Sie doch auch das Seminar dazu im W ... Show More
1h 9m
Jul 6
Sendung, Ermächtigung und Verteidigung des Glaubens - wie beutet Politik religiöse Sinnstiftungsmuster und Narrative aus? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #174)
Militärische Expansion wird in der europäischen Geschichte häufig religiös legitimiert. Doch anders, als man vermuten würde, spielt dabei nicht der Missionsbefehl des Neuen Testaments die entscheidende Rolle, sondern die Ermächtigung zur Landnahme durch die Landverheißung des Alt ... Show More
1h 4m
Jun 28
Scheitern im Sakramentsvollzug: Sprechhandlungen in der Taufe (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #173)
Eine wichtige Überlegung in der Pragmatik ist die, dass Sprechhandlungen scheitern können. In "Exempel I" beobachten wir genau das am Vollzug des Sakramentes der christlichen Taufe im Hinblick auf den Sprechhandlungscharakter von Sprache. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 20 ... Show More
1h 11m
Recommended Episodes
Aug 2024
Heinrich II. – Das mühsame Leben eines reisenden Herrschers
Das mittelalterliche Kaisertum war kein Zuckerschlecken. Ständig galt es für den Herrscher, die Macht zu festigen, und Kriege zu führen. Dafür war der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen, Heinrich II. (973-1024), mit seinem Hofstaat fast ständig zu Pferd auf schlechten S ... Show More
22m 51s
Oct 2022
Pionierinnen der Psychoanalyse - Von wegen Penisneid
Von wegen Penisneid! Kritik an Sigmund Freuds Theorien kam schon früh aus weiblicher Ecke. Denn es gab zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele einflussreiche Psychoanalytikerinnen, die Schriften publizierten und dann auch eigene Institute gründeten. Sie trugen wesentlich zur Weitere ... Show More
22m 43s
Jun 2024
EM-Spezial: "Okay, wir sind drin"
Die deutsche Nationalmannschaft hat einen perfekten EM-Start hingelegt. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann besiegte Schottland im Auftaktspiel mit 5 zu 1. Es war der bisher höchste deutsche Sieg bei einer EM.Diesen sensationellen Start diskutieren Michael Bröcker und Mi ... Show More
16m 3s
Feb 2023
Der Boykott in Südafrika - Handelsschranken für Südafrika?
Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln. Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und ... Show More
23m 30s
Nov 2024
Ernst Bloch - Denken heißt hoffen
Ernst Bloch ist der Philosoph der Hoffnung. Ein Mensch im Zeitalter der Extreme, den auch im Anblick der Katastrophe das Vertrauen in die Utopie nicht verlässt. Ein Denker, der auch uns das Hoffen lehren kann. Von Jerzy Sobotta (BR 2021)Autor dieser Folge: Jerzy Sobotta Regie: Ir ... Show More
23m 23s
Nov 2024
Denker und Tyrannen - Verhängnisvolle Allianzen
Wenn sich Denker und Philosophen auf Tyrannen oder Diktatoren einlassen, kann das Verhältnis von Macht und Geist zu verhängnisvollen Allianzen führen. Die Geschichte kennt zahlreiche Beispiele dafür. Angefangen von Platon in der Antike bis zu Carl Schmitt, Heidegger und Sartre im ... Show More
24m 19s
Oct 2024
#287 SHORT: HubSpot CMO: Wie KI die Geschäftswelt verändert
In dieser Episode unseres Podcasts untersuchen wir die Rolle der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und deren Auswirkungen auf Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Justin erklärt, wie KI Effizienz steigert, Prozesse automatisiert und datenbasierte Entscheidungen unterstützt ... Show More
7m 22s
May 2020
Der Corona-Soundtrack – welche Musik Mut macht
Manche Musik wirkt wie ein Antidepressivum, sagen Wissenschaftler im ZEIT-WISSEN-Podcast. Eine Extrasendung über Balkonkonzerte, vernetzte Chöre und Mutmachsongs Das Buch von Stefan Kölsch heißt “Good Vibrations” und ist im Ullstein Verlag erschienen. Die Biografie von Erich Zeis ... Show More
27m 44s
Apr 20
#128 - Deutscher Wortschatz: Wörter und Sätze ohne Inhalt - mit Marija von Deutsch mit Marija
Transkript & Wortschatzerklärungen gibt's hierThema der Folge:In dieser Episode von Deutsches Geplapper enttarnen Marija und ich sogenannte Worthülsen, also Wörter, die wenig aussagen, vage und unpräzise sind. Wir erklären, wann man solche Hülsen benutzt, welche typischen Worthül ... Show More
42m 5s
Aug 2023
Stadtplanung - Die Charta von Athen
Im Sommer 1933 entwickeln Städteplaner und Architekten ein gemeinschaftliches Konzept für die Stadt der Zukunft: Die Charta von Athen. Sie ist vor allem eins: autogerecht. Auch der Wiederaufbau von westdeutschen Städten nach dem Zweiten Weltkrieg orientiert sich daran.**********I ... Show More
46m 33s