Demokratiearbeit beginnt im Kleinen - bei Gesprächen in der Straßenbahn, erzählt unser Gast. Donald Trump demonstriert bei seiner Reise an den Golf vor allem Käuflichkeit, meint unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bundestags-Rede des Kanzlers.
Darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:
In seiner ersten Regierungserklärung war Bundeskanzler Friedrich Merz erkennbar darum bemüht, verbal alle zu umarmen. Und das mit Sätzen, die auch aus den Parteiprogrammen von SPD, Grünen, Linken und FDP stammen könnten, wundert sich Host Sebastian Moritz. (00:53)
Trotz Kuschelkurs des Bundeskanzlers: Das raue Klima in Politik und Gesellschaft wird erstmal bleiben. Während international auf einem Gipfel in Kopenhagen diskutiert wird, wie die Demokratie zu retten ist, sucht Soziologin Kristina Krömer vom Projekt metro_polis Antworten in der Straßenbahn. Ihre These: Wenn wir unsere Demokratie wiederbeleben wollen, brauchen wir die Gelegenheit für echte Gespräche. (02:54)
Nicht nur eine vernünftige Debattenkultur ist uns ein bisschen verlorengegangen – unsere Gesellschaft hat in verschiedener Hinsicht mit Verlusten zu tun. Diesem Thema widmet sich die neuste Ausgabe des Podcasts PhiloRadio. (13:30)
Dem neuen US-Präsidenten scheint vor allem die Moral abhandengekommen zu sein. Denn Donald Trump demonstriert bei seiner Auslandsreise an den Arabischen Golf auf offener Weltbühne ungeniert seine Käuflichkeit. Das meint Kollegin Anna Osius am Küchentisch, der diesmal bis nach Abu Dhabi reicht. (14:04)
Brauchen wir andere Feiertage? Zu diesem Thema aus einer vergangenen Ausgabe bekommen wir immer noch Feedback. Haben auch Sie eine Meinung zu unseren Themen? Schreiben Sie uns, entweder per Mail an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (20:24)
Zocken für eine bessere Welt: In Games wie dem für den Computerspielpreis nominierten „Unhome“ sieht Host Sebastian Moritz viel Potential. (21:32)