logo
episode-header-image
Feb 2025
48m 7s

Immer mehr Regulierung in der Privatmedi...

Ärzte Zeitung
About this episode
40 Jahre Privatabrechnung – eine Zeitreise mit dem Abrechnungsexperten Peter Gabriel.

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist jetzt 42 Jahre alt und über die Jahre hoffnungslos veraltet. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat Peter Gabriel, langjähriger Geschäftsführer der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS Südwest in Mannheim, die Entwicklung der Abrechnungspraxis von Ärztinnen und Ärzten begleitet und teilweise auch mitgestaltet.

Im „ÄrzteTag“-Podcast blickt Gabriel auf die Entwicklung der Privatmedizin seit dieser Zeit zurück. Zum Beispiel auf die Professionalisierung der Abrechnung sowohl bei den privaten Krankenversicherungen und bei der Beihilfe als auch bei den Ärztinnen und Ärzten, die mit professioneller Hilfe aus den Verrechnungsstellen und mit immer besserer Software mithalten konnten.

Schwarze Schafe unter den privat abrechnenden Ärzten habe es durchaus gegeben, erinnert sich der Abrechnungsfachmann. Die PVS als eine der „ärztlichen Gemeinschaftseinrichtungen“, die von Ärztinnen und Ärzten getragen werden, sollten dabei helfen, die Gebührenordnung korrekt zu nutzen, aber auch, keine erbrachten Leistungen zu vergessen.

Gabriel: GOÄ schon zum Start 1983 veraltet

Gabriel blickt im Gespräch weit in die Geschichte der „Medizinaltaxen“ für Ärztinnen und Ärzte zurück, bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Er erläutert, warum die GOÄ eigentlich schon zum Start 1983 veraltet war und warum die Änderungen der Teilnovelle 1996 zum Abschnitt B mit den Gesprächs- und Beratungsleistungen sowie zu den Untersuchungsleistungen so viel Aufruhr unter den Kolleginnen und Kollegen verursachten.

Damals wurden unter anderem die Ziffer 3 mit der längeren Beratung, die Beratung von Angehörigen (Fremdanamnese, Ziffer 4) und die Ziffer 15 (Einleitung sozialer Maßnahmen) eingeführt – es habe viele Jahre gedauert, bis die neuen Leistungen flächendeckend von den Ärzten wahrgenommen worden seien, berichtet Gabriel. Dabei hatte die PVS in Fortbildungen „mit bis zu 600 Teilnehmern – ein absolutes Highlight für mich“ – viel dazu beigetragen, die Neuerungen bekannt zu machen.

KI in der Abrechnungsprüfung

Thema im Podcast sind auch einige große Konflikte über Teile der GOÄ, etwa das Zielleistungsprinzp, die Probleme im Umgang mit den allgemeinen Bestimmungen sowie der Ausbau der Rechtsabteilungen in der PKV und als Antwort darauf auch in der PVS.

Nicht zuletzt geht es um die Bedeutung der und die Haltung zur Privatmedizin und zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in den Fachgruppen, aber auch um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Abrechnungsprüfung – und wie Ärztinnen und Ärzte sich dagegen wappnen können. Und auch die nächsten Schritte in Richtung neue GOÄ skizziert Peter Gabriel im Podcast-Gespräch.

Up next
Aug 15
Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?
Wann ist eine Operation indiziert, und wieso ist die Zahl chirurgischer Eingriffe hierzulande besonders hoch? Im „ÄrzteTag“-Podcast diskutieren Orthopäde Mark Tauber und Klinikmanager Martin von Hummel über Spezialisierung in der Medizin, über Vergütung von Qualität und die Klini ... Show More
21m 28s
Aug 11
Wie sollten sich Praxen auf die nächste Hitzewelle vorbereiten, Herr Fuchsig?
Nach einem heißen Juni hat sich das Wetter zuletzt ein wenig abgekühlt. Doch die nächste Hitzewelle kommt. Was Praxen in einer Hitzekatastrophe für ihre Patienten tun können, erläutert Umweltmediziner Heinz Fuchsig im „ÄrzteTag“-Podcast. 
30m 6s
Aug 6
Sepsis – was sind die neuen Empfehlungen zu Diagnose und Nachsorge, Professor Brunkhorst?
Ambulant wird eine Blutvergiftung häufig nicht erkannt, mahnt Frank M. Brunkhorst, Koordination der aktualisierten Sepsis-Leitlinie. Er erklärt, welche Symptome wegweisend sind – und gibt einen Einblick in die Zeit nach einer überstandenen Sepsis. 
34m 28s
Recommended Episodes
Nov 2024
Atomenergie - Sollen Kernkraftwerke länger laufen?
Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt 
26m 17s
Dec 2024
Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurück
In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlan ... Show More
31m 58s
Jul 2024
Höhere Pflegekosten - Eigenanteil für Pflegeheime steigt immer höher
Die steigenden Kosten in den Pflegeheimen treiben die Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige und deren Angehörige in die Höhe. Ein Grund für den Anstieg ist das seit 2022 geltende Tariftreuegesetz. Doch das ist nicht der einzige Grund. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, In ... Show More
3m 54s
Aug 2024
Kriege und Konflikte - Wie groß ist der Einfluss der Friedensforschung auf die Politik?
Die Zahl der Kriege und Konflikte weltweit ist auf einem Höchststand. So steht es im aktuellen jährlichen Gutachten der führenden deutschen Friedensforschungsinstitute. Aber fließen deren Empfehlungen auch in laufende Friedensverhandlungen ein? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk ... Show More
19m 44s
Aug 2024
Die hämorrhagische Diathese - wenn Blutungen aus dem Ruder laufen.
In diesem Podcast schauen wir uns die hämorrhagische Diathese etwas genauer an und schauen, was die Thrombozyten, die Gerinnungsfaktoren und poröse Gefäße damit zu tun haben können. LINKS: Du steckst noch ganz am Anfang und überlegst die Heilpraktiker-Ausbildung zu starten? Infor ... Show More
12m 19s
Nov 2024
Was ist eine Kolik?
Koliken sind heftige Schmerzen im Bauch, die in Wellen kommen. Dabei verkrampfen sich bestimmte Muskeln in manchen Organen, wie Darm oder Harnleiter. Warum man Koliken bekommt, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/sympt ... Show More
3m 50s
Jun 2020
Kekulé #68 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 13)
Wie könnten Schuleinführungsfeiern im Sommer aussehen? Ist es nicht an der Zeit, die Kinos zu öffnen? Warum braucht es für eine Corona-Infektion eine Mindestdosis an Viren? Die Antworten auf #fragkekule 
22m 39s
Oct 2024
Was ist Leukämie?
Bei Leukämie sind bestimmte Blutkörperchen krank. Die Krankheit kann lebensgefährlich sein, wenn man sie nicht behandelt. Was genau bei Leukämie im Körper passiert, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos: Akute Leukämie: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/k ... Show More
4m 12s