logo
episode-header-image
Feb 2023
7m 28s

19 | Brezel

Christian Leuschner
About this episode

Die Brezel ist ein Gebäck. Sie besteht aus Teig, der überkreuzt ineinander geschlungen wird. Die klassische Brezel nennt man Laugenbrezel. Ihr Teig besteht in der Regel aus Weizenmehl, Malz, Salz, Butter, Wasser und Backhefe. Oben drauf kommt Salz. Vor dem Backen tunkt man die Brezel für wenige Sekunden in Natronlauge. Durch eine chemische Reaktion erhält sie auf diese Weise beim Backen ihre typische braune Farbe.

In vielen Ländern ist die Brezel ein Zeichen dafür, dass hier eine Bäckerei ist. Neben der salzigen Laugenbrezel gibt es auch süße Brezeln. Bekannt ist zum Beispiel die Martinsbrezel, die in manchen Gegenden Deutschlands für den Martinstag am 11. November gebacken wird. Sie besteht aus einem süßen Hefeteig mit Hagelzucker oben drauf. In Luxemburg isst man besonders in der Zeit vor Ostern süße Brezeln mit Mandeln oben drauf. Eine andere süße Brezel ist die Pfannkuchenbrezel, die so zubereitet wird wie ein Berliner Pfannkuchen. Ihr fehlt aber meistens die Füllung mit Marmelade.

In vielen deutschsprachigen Gegenden gilt die Brezel als typisch einheimisches Essen. In Bayern wird sie beispielsweise gerne zum Bier gegessen. Die Wiesnbrezn, die man am Oktoberfest bestellen kann, ist dreimal so groß und so schwer wie eine übliche Brezel. Deutschsprachige Auswanderer brachten die Brezeln in die USA mit. Dort nennt man sie Pretzel, die als Fastfood, etwa zusammen mit braunem Senf, gegessen werden.

Woher die Brezel genau stammt, weiß man heute nicht mehr. Möglicherweise geht sie auf einen keltischen Brauch im Altertum zurück. Bei den Kelten war es üblich, Brote in Form eines Sonnenrades zu backen. Als die Kelten Christen wurden, wurde dies verboten. Das Sonnenrad wurde als unchristliches Symbol betrachtet. Stattdessen sollen die Kelten damit angefangen haben, Brezeln zu backen.


SCHLÜSSELWÖRTER:

die Brezel (pretzel)
das Gebäck (pastry)
der Teig (dough)
überkreuzt (crossed)
ineinenader (into one another)
geschlungen (looped)
das Weizenmehl (wheat flour)
das Malz (malt)
die Backhefe (baker's yeast)
die Natronlauge (caustic soda)
tunkt (dips)
die Farbe (color)
die Bäckerei (bakery)
der Martinstag (St. Martin's Day)
süß (sweet)
der Hagelzucker (crystal sugar)
Mandeln (almonds)
die Pfannkuchenbrezel (pancake pretzel)
die Füllung (filling)
einheimisch (native)
üblich (usual)
Auswanderer (emigrants)
der Senf (mustard)
möglicherweise (possibly)
keltisch (celtic)
der Brauch (custom)
das Altertum (antiquity)
üblich (usual)
das Sonnenrad (sun gear)
stattdessen (instead of this)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Up next
May 2023
35 | True Crime: Die Moorleiche von Lindow
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie b ... Show More
8m 29s
May 2023
34 | Deutschland
Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war ... Show More
4m 54s
May 2023
33 | Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barb ... Show More
5m 44s
Recommended Episodes
Jul 2024
501: Boykott und Eifersucht
Cari ist genervt vom vielen Fahrradklingeln im Berliner Verkehr. Gemeinsam lesen wir Teile der Straßenverkehrsordnung (StVO) und plädieren für mehr gegenseitige Rücksicht. In unserem Segment "Eine schwierige Entscheidung" debattieren wir, ob man Produkte boykottieren sollte, wenn ... Show More
30m 32s
May 29
#166 Amelie als Tierpflegerin - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠⁠⁠⁠Nachrichten für Deutschlernende⁠⁠⁠⁠Amelie als TierpflegerinAmelie arbeitet seit vielen Jahren im Tiergar ... Show More
3m 13s
May 2014
SG #080: Der 1. Mai und der Maibaum
Heute ist der 1. Mai. In Deutschland ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag – die Geschäfte bleiben geschlossen, die meisten Menschen müssen nicht zur Arbeit. Warum dieser Tag ein Feiertag ist? Es ist der Tag der Arbeit, wie in vielen anderen Ländern auch. Die Geschichte dieses ... Show More
7m 2s
Sep 2024
513: Tech-Nerd Cari Safari
Eigentlich kann man sich innerhalb des Schengen-Raums frei bewegen. Doch seit kurzem gibt es an den deutschen Außengrenzen wieder Grenzkontrollen. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Kontrollen konkret ablaufen. Außerdem: Manuel erzählt, wie er einem Online-Scam zum ... Show More
33m 21s
Oct 2017
SG #147: Die Bahn in Deutschland
Deutschland gehört zu den Ländern, die ein gut ausgebautes Schienennetz haben. Das bedeutet, dass hier viele Züge fahren und jeder größere Ort einen Bahnhof hat. 5600 Bahnhöfe gibt es in Deutschland. Man braucht also kein Auto, um sich in Deutschland fortzubewegen. Früher war die ... Show More
5m 23s
Dec 2023
Feiern | Deutsch Audio Podcast 015
🎉 **Neustart mit Feierlaune! 🎊** Herzlichen Glückwunsch, liebe Hörerinnen und Hörer! Abri und Robert sind zurück mit einem Knall – und es gibt einen Grund zu feiern! Nach einer einjährigen Pause ist der Deutsch-Audio-Podcast wieder am Start und das wird natürlich gebührend gefe ... Show More
12m 24s
Apr 2025
#150 Zugnotstopp - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠Nachrichten für Deutschlernende ZugnotstoppWenn im Zug oder in der S-Bahn während der Fahrt etwas passiert, ... Show More
2m 13s
Nov 2024
Warum brauchen Eco-Waschgänge immer so lange?
Warum brauchen die Eco-Waschprogramme eigentlich so lange? Und sind sie trotzdem gut für die Umwelt. Melitta Varlam und Florian Kienast klären diese Fragen und sie schauen dem Weichspüler auf die Finger. Warum gibt es "vegane" Weichspüler und wie umweltfreundlich sind Waschparfüm ... Show More
21m 4s