logo
episode-header-image
Jan 2023
8m 50s

9 | Albert Einstein

Christian Leuschner
About this episode

Albert Einstein war ein Physiker, einer der bedeutendsten aller Zeiten. Seine Forschungen und Ideen haben die Wissenschaft sehr stark beeinflusst. Im Jahr 1922 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Seine größte Entdeckung war die Relativitätstheorie. Für viele Menschen ist Albert Einstein ein Vorbild als Forscher. Seine große Bekanntheit nutzte er auch, um sich für Völkerverständigung und Frieden einzusetzen.

Geboren wurde er im Jahr 1879 in Ulm. Aufgewachsen ist er in Cannstatt bei Stuttgart. Seine Eltern waren streng gläubige Juden. Schon während seiner Schulzeit las Albert Einstein Bücher über Physik. Mit 14 Jahren brach er seine Schule ab und zog wieder zu seinen Eltern, die inzwischen in Mailand in Italien wohnten. So musste er auch nicht in die Armee gehen.

Später zog er um in die Schweiz und studierte dort an der Hochschule. Mit 21 Jahren war er Lehrer für Mathematik und Physik. Er erhielt den Schweizer Pass. Dann wurde er Bürger von Österreich. Anschließend lebte er in Berlin und wurde Bürger von Preußen und somit auch vom Deutschen Reich.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab er seinen deutschen Pass ab. Als Jude fürchtete er eine Verfolgung durch die nationalsozialistische Regierung. Er hatte immer noch den Schweizer Pass und erwarb 1940 auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Albert Einstein starb im Jahr 1955 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort hatte er zuletzt in der Nähe von New York gewohnt. Lange nach seinem Tod wählte eine amerikanische Zeitschrift Einstein zum „Mann des 20. Jahrhunderts“. Das chemische Element Einsteinium trägt seinen Namen. Und in Bern, wo er lange gelebt hat, gibt es zwei Museen, die an ihn erinnern.

Einsteins wichtigstes Werk war die Relativitätstheorie. Sie machte ihn auf der ganzen Welt berühmt. Die Relativitätstheorie ist sehr schwierig zu verstehen. Sie ist so unglaublich, dass selbst viele große Physiker aus Einsteins Zeit dachten, sie ist nur Unsinn. Heute kennt man aber viele Beweise für die Richtigkeit dieser Theorie.

Man sagt, Einstein war ein schlechter Schüler. Er hatte in seinem Zeugnis in den Fächern Algebra, Geometrie und Physik jeweils eine Sechs. In Deutschland ist die Eins die beste Schulnote und die Sechs ist die schlechteste Schulnote. Nur im Fach Französisch hatte er eine Drei. Aber Einstein besuchte eine Schweizer Schule und dort ist die Sechs die Bestnote.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Forschungen (researches)
die Wissenschaft (science)
die Entdeckung (discovery)
das Vorbild (role model)
die Bekanntheit (notoriety)
die Völkerverständigung (understanding between peoples)
streng gläubige Juden (devout Jews)
er brach ab (he stopped)
die Armee (army)
die Schweiz (Switzerland)
Österreich (Austria)
Preußen (Prussia)
das Deutsche Reich (German Empire)
der Zweite Weltkrieg (World War II)
er gab ab (he gave up)
fürchten (to fear)
die Verfolgung (persecution)
die Regierung (government)
die Staatsbürgerschaft (citizenship)
die Zeitschrift (magazine)
das Jahrhundert (century)
unglaublich (unbelievable)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Up next
May 2023
35 | True Crime: Die Moorleiche von Lindow
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie b ... Show More
8m 29s
May 2023
34 | Deutschland
Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war ... Show More
4m 54s
May 2023
33 | Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barb ... Show More
5m 44s
Recommended Episodes
Jul 2024
502: Immanuel Fabelhaft
Wortschatz, Gedankenblitz, Herzstolpern — deutsche Wörter können sehr bildlich sein. Auf Wunsch unserer Hörerin Sonja präsentieren wir in dieser Episode unsere Lieblingswörter und erklären, was sie bedeuten. Außerdem haben wir zwei Podcast-Empfehlungen und ein Lied der Woche.   T ... Show More
34m 3s
Oct 2024
516: Allein, aber nicht einsam
Cari ist auf einer Fahrradtour und Janusz hat sturmfrei. Deshalb spricht Manuel mit ihm über das Thema Einsamkeit: Was ist der Unterschied zwischen einsam sein und allein sein? Und wann haben wir uns schon mal einsam gefühlt? Im Anschluss beantworten wir eure Fragen: Waren wir sc ... Show More
31m 1s
Jan 2025
Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"
Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. Feld Moderation: Katja Weber ********** Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und ... Show More
1h 4m
Oct 2024
KI in der modernen Medizin - Arzt oder Automat
Ein Vortrag der Neurophysiologin Susanne Schreiber Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Wollen wir uns in Zukunft von einem Menschen oder einer KI behandeln lassen? Diese Frage stellt sich die Neurophysiologin Susanne Schreiber. Immer mehr wird möglich sein in der modernen ... Show More
53m 19s
Jul 2024
501: Boykott und Eifersucht
Cari ist genervt vom vielen Fahrradklingeln im Berliner Verkehr. Gemeinsam lesen wir Teile der Straßenverkehrsordnung (StVO) und plädieren für mehr gegenseitige Rücksicht. In unserem Segment "Eine schwierige Entscheidung" debattieren wir, ob man Produkte boykottieren sollte, wenn ... Show More
30m 32s
Nov 2024
529: Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?
Nun ist auch Cari dem Erkältungsvirus zum Opfer gefallen. Doch das hält uns nicht davon ab, noch einmal am Pool in Mexiko zu podcasten. Nach einigen weiteren populären deutschsprachigen Liedern empfiehlt Manuel eine Doku über das sogenannte "Königreich Deutschland". Dann fragen w ... Show More
30m 36s
May 29
#166 Amelie als Tierpflegerin - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠⁠⁠⁠Nachrichten für Deutschlernende⁠⁠⁠⁠Amelie als TierpflegerinAmelie arbeitet seit vielen Jahren im Tiergar ... Show More
3m 13s
Dec 2024
533: Immer wenn ich Sprachnachrichten schicke
Wir sprechen über Syrien, wo Diktator Assad aus der Hauptstadt vertrieben wurde. Viele Syrer*innen feiern diese Befreiung auf den Straßen und in den sozialen Medien. Manuel empfiehlt ein poetisches Lied, in dem es (unter anderem) um Sprachnachrichten geht. Außerdem erklären wir d ... Show More
31m 24s