logo
episode-header-image
Dec 2023
38m 7s

Flourishing - Wie wir achtsam aufblühen

DEUTSCHLANDFUNK NOVA
About this episode

Wir können uns fragen: Warum geht es mir eigentlich schlecht? Die viel spannendere Frage ist möglicherweise: Was kann ich tun, damit es mir richtig gut geht? Auf dieser Basis ist die Positive Psychologie entstanden und der Begriff "Flourishing"

(Wiederholung vom 26. Oktober 2023)

**********

An dieser Stelle findet ihr die Übung:

00:32:26 - Meditationsübung mit Main Huon Nguyen

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

**********

Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Up next
May 2023
Familienleben - Achtsam die Familie stärken
In einer Familie müssen wir oft vieles unter einen Hut bekommen. Manchmal haben wir Stress oder Streit. Trotzdem können wir uns immer wieder daran erinnern, unsere Familie auch wertzuschätzen. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Arnaud, N., Baldus, C., Laurenz, L. J., B ... Show More
35m 46s
Apr 2023
Systemfrage - Wie berechtigt die Kritik an Achtsamkeit ist
Durch Achtsamkeit würden wir nur versuchen, Stresssymptome und die Belastung im Leben zu bewältigen, anstatt nach deren Ursachen zu fragen. Warum das eine falsch verstandene Achtsamkeit ist, erklären Main Huong Nguyen und Diane Hielscher. **********An dieser Stelle findet ihr die ... Show More
37m 12s
Apr 2023
Eine kleine Weltreise - Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und Religionen
Achtsamkeit in Kursen und aus Büchern zu lernen, ist eher ein Trend der westlichen Welt. Achtsamkeit als Philosophie und Einstellung zum Leben gibt es hingegen in fast allen Kulturen und Religionen. Kommt mit auf eine achtsame Reise durch Länder, Religionen und Kulturen. ******** ... Show More
38m 2s
Recommended Episodes
Jan 2021
#124 Wie kann ich meinem Körper trauen?
<p>In dieser Folge geht es um eine Traumafolge, oder ein Symptom unter Traumafolgen, das man beschreiben kann als „Angst vor dem eigenen Körper". Viele Menschen mit Trauma in ihrer Biografie, die unter Traumafolgen leiden, haben eine sehr schwierige Beziehung zu ihrem Körperwesen ... Show More
28m 50s
Aug 2024
Die hämorrhagische Diathese - wenn Blutungen aus dem Ruder laufen.
In diesem Podcast schauen wir uns die hämorrhagische Diathese etwas genauer an und schauen, was die Thrombozyten, die Gerinnungsfaktoren und poröse Gefäße damit zu tun haben können. LINKS: Du steckst noch ganz am Anfang und überlegst die Heilpraktiker-Ausbildung zu starten? Infor ... Show More
12m 19s
Jun 2021
So hilft die Philosophie bei der Bewältgung der Pandemie | Zwischenmenschliche Beziehungen sind das A und O, findet Wilhelm Schmid
Durch die Corona-Krise fühlen sich viele Menchen hilflos und verunsichert. Sie fragen sich: Was ist das Wesentliche im Leben, was gibt mir einen Sinn, muss ich mein Leben ändern? Zur Sendung: http://swr.li/philosophie-pandemie 
29m 4s
Nov 2024
133. Kinder ja oder nein? Sind wir alle ein wenig zu egoistisch geworden?
Kinder zu bekommen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die wir im Leben treffen können. Mit dieser Entscheidung sind einige Einschränkungen verbunden: weniger Freizeit, höhere Kosten, weniger Urlaube, weniger Flexibilität beim Reisen und vieles mehr. Es gibt viele Gründe, wa ... Show More
11m 4s
Apr 2025
#21 Minimalismus vs. Mehr, mehr, mehr – Wie viel ist genug?
In dieser Folge reden wir über das Spannungsfeld zwischen „weniger ist mehr“ und „ich will alles“. Wie beeinflusst uns die Konsumgesellschaft im Alltag? Warum fällt es so schwer, loszulassen? Und was bedeutet Minimalismus überhaupt für uns persönlich?Wir tauschen Gedanken, Erfahr ... Show More
36m 58s
Aug 19
Antibiotika-Einsatz in Deutschland – das geht noch besser!
"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden ... Show More
33m 27s
Oct 2009
Chronobiologie: So tickt die innere Uhr
Unsere innere Uhr richtet sich nach dem Sonnenlicht und macht es uns daher gerne schwer, wenn jährlich zwei Mal die Zeit umgestellt wird oder wenn wir im Schichtdienst arbeiten müssen. Der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der LMU erklärt, we ... Show More
30m 55s
Mar 2024
119. Storytime: Drei Perspektiven, die dein Leben verändern! Über Schuldzuweisungen, Ziele und Gefühle.
Storytime: Im heutigen Podcast möchte ich über drei entscheidende Momente in meinem Leben sprechen, die mich haben unglaublich wachsen lassen. Es geht dabei um Schuldzuweisungen, Erreichung von Träumen und Zielen sowie die Gewissheit, dass es eigentlich jedem egal ist, wie es ein ... Show More
15m 33s
Sep 21
Medikamente – Was die Forschung über ihre Wirkung weiß
Woher weiß das Schmerzmittel, wo es wirken soll? Warum wissen wir bei manchen Medikamenten bis heute nicht, warum sie wirken? Und warum kann Ihr Medikament Ihnen guttun, für Ihre Mutter oder Oma aber lebensgefährlich werden? Julia Nestlen spricht mit der Pharmakologin Julia Sting ... Show More
30m 30s
Sep 9
Nicht jede Frage braucht eine Antwort – Demenz in der Hausarztpraxis
Die Diagnose Demenz bringt mitunter mehr Fragen als Antworten: Was kommt auf mich zu? Und wann? Neue diagnostische Möglichkeiten versprechen frühe Klärung. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden, sagt der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Thomas Lichte. Denn die therapeutischen Opt ... Show More
30m 13s