Elektroherd und Wasserhahn, Kühlketten und Lebensmittelgeschäfte: Im 20. Jahrhundert musste niemand seine Butter mehr selber stampfen, Kleinstküchen setzten sich durch. In ihrer Mitte stand und waltete die Hausfrau - allein. Dabei waren Küchen einst wichtige Orte der Kommunikation. Und sind es heute wieder. Oder? Von Julie Metzdorf (BR 2023)
Today
Gebrochene Zeit - Egon Schieles Weg in den Expressionis
Ein Jahrhundert wird brüchig und mit den Rissen, die durch die Gesellschaft gehen, wird Kunst radikal anders: Egon Schiele, der 1918 mit 28 Jahren starb, macht die Schutzlosigkeit des Menschen zu seinem Thema. Er wird zu einem der Wegbereiter der Moderne und trifft den Nerv auch ... Show More
23m 14s
Yesterday
Eure Meinung: Was wünscht ihr euch von Radiowissen?
Liebe Radiowissen-Fans! Wir wollen unseren Podcast noch besser machen. Dazu gibt es diese kurze Umfrage. Wir wollen wissen, welche Themen ihr besonders mögt, welche ihr bei uns noch vermisst und vieles mehr. Das dauert etwa 10 Minuten. Wir freuen uns, wenn viele von euch mitmache ... Show More
49s
Jun 2023
The Frankfurt Kitchen
After World War I, in Frankfurt, Germany, the city government was taking on a big project. A lot of residents were in dire straits, and in the second half of the 1920s, the city built over 10,000 public housing units. It was some of the earliest modern architecture — simple, clea ... Show More
34m 23s
May 2024
Depuis quand parle-t-on de gastronomie française ?
Ça nous parait évident de parler de gastronomie, de notre soft power so french dont on est si fier comme si, ce mot avait toujours existé, mais non. Il y a bien quelqu’un qui l’a introduit dans notre langue pour définir ce qu’est l’art de la cuisine à la française. Mais qui ?Il y ... Show More
1m 57s