In dieser Folge wird das Bild der Frau im arabischen Drama aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und es wird darüber geredet, wie wir stereotyphafte Bild der Frau in Filmen verbessern können und wie ein gutes mentales Bild von der Kommunikation zwischen Männern und Frauen wiedergeben werden kann.\r\n\r\nModeration und Produktion: Firyal Majdi, Ameer Talat, Nahla Ashraf\r\n\r\nInterviewpartner*innen: Huda Jafer, Raneem Alafeefi, Amira Saeed, Mohamed Alaa, Asma Al-Najjar, Hagar Othman\r\n\r\nSynchronsprecher*innen: Firyal Majdi, Ameer Talat, Ghazwa saeed, Afnan abbadi, Bshayer, Hajer, Inas, Tabark, Manar, Mohamed Farooq, Ghazwa saeed, (Englisch), Benjamin Stedler, Amelie Schillinger, Michelle Kolberg, Sarah Skibbe, Tija Uhlig, Stella Landschein, Janine von Stülpnagel, Mim Schneider, Tom Wolf (Deutsch)\r\n\r\nFilme, die diskutiert werden:\r\n1 - الزوجة 13 (Wife number 13), 1962\r\n2 - أريد حلاً (I want a solution) 1975\r\n3 - وش تاني (Another face), 2015\r\n4 - ولا عزاء للسيدات (No grief for women), 1979\r\n5 - لعبة الموت (Game of death), 2013\r\n6 - أولاد رزق (Rizk’s children), 2019\r\n7 - طلقتك نفسي (I Divorce my self), 2020\r\n8 - عفوا أيها القانون (Excuse me, law), 1985\r\n9 - فيلم 678 (678), 2010\r\n\r\nDer Aswatona Podcast ist im Rahmen des Projektes “Unsere Stimmen” entstanden. Dieses Projekt wird von Nahostcast e.V. und MitOst e.V. durchgeführt und vom Auswärtigen Amt unterstützt. \r\nMehr Informationen findet ihr unter www.our-voices.net und www.mitost.org.