logo
episode-header-image
Dec 2021
36m 29s

246: Warum gehen die Schweizer so oft zu...

Cari, Manuel und das Team von Easy German
About this episode

Deutsch ist eine der Amtssprachen der Schweiz. Trotzdem ist es für viele Deutsche nicht einfach, den in unserem Nachbarland gesprochenen Dialekt zu verstehen. Heute besucht uns Nino, der als Deutschlehrer an der Hallo Deutschschule in Zürich arbeitet. Wir sprechen mit ihm über die Unterschiede zwischen Hochdeutsch und Schwizerdütsch und fragen ihn, ob man den Dialekt aktiv lernen sollte, wenn man aus dem Ausland in die Schweiz zieht. Außerdem lässt er uns raten, was dieser Satz bedeutet: "Hüt am Nami mussi früener use, will ich go poste muess."

 

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

 

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

 

Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich

 

Thema der Woche: Schweizerdeutsch

 

Wichtige Vokabeln in dieser Episode
  • das Schwizerdütsch/Schweizerdeutsch: Bezeichnung für alle Dialekte, die in deutschsprachigen Teilen der Schweiz gesprochen werden | "Schweizerdeutsch ist ein jeweiliger lokaler Dialekt, mit dem man als deutschsprachiger Schweizer aufwächst."
  • die DACH-Region: Begriff für Deutschland, Österreich und die Schweiz | "Die DACH-Region umfasst die drei großen deutschsprachigen Länder."
  • der Dialekt: regionale Variante einer Sprache | "Nino spricht 'Züridütsch' als Dialekt, weil er aus der Nähe von Zürich kommt."
  • der Kanton: Unterteilungen der Schweiz in einzelne Gliedstaaten, ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland | "Nicht alle Kantone der Schweiz haben denselben Dialekt."
  • das Hochdeutsch: deutsche Standardsprache | "Die Schweizer lernen Hochdeutsch in der Schule."
  • eine Sprache erwerben: die Sprache nativ/als Kind lernen | "In Deutschland erwirbt man die hochdeutsche Sprache, weil man mit ihr aufwächst."
  • formell: offiziell, förmlich | "Für Schweizer klingt Hochdeutsch oft sehr formell."
  • der Helvetismus: Wort, das vor allem in der Schweiz benutzt wird | "Deutsche in der Schweiz benutzen häufig Helvetismen wie 'Merci' oder 'En Guete'."

 

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Up next
Oct 7
605: Berlin, Hamburg, München: Top oder Flop?
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/dJvKRxPt6xs Vor Live-Publikum in Berlin spielen wir „Top oder Flop“ und bewerten deutsche Städte – mit Liedermacher Lampe, der als Tourmusiker viel herumkommt. Dabei geht es um Berlin ... Show More
38m 5s
Oct 4
604: Tja
Wir sprechen über den Stadtteil Berlin-Mitte und nehmen das kleine Wörtchen "tja" unter die Lupe – mit all seinen Bedeutungen von Resignation bis Schadenfreude. Cari hat eine Video-Empfehlung zum Thema "German Street Slang" und regt sich über Werbung bei Spotify auf. Zum Abschlus ... Show More
34m 21s
Sep 30
603: Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz
In dieser Episode haben wir Erik zu Gast und beantworten einige eurer sprachlichen Fragen. Wir sprechen über deutsche Lobkultur beim Essen, Redewendungen wie "sturmfrei" und "eine andere Hausnummer" sowie die Liebe der Deutschen zu langen zusammengesetzten Wörtern. Außerdem erklä ... Show More
31m 53s
Recommended Episodes
Aug 2020
Die Schweiz – SG #212
Ich bin in Konstanz geboren und aufgewachsen. Das ist eine deutsche Stadt südlich des Bodensees - drumherum ist auf der einen Seite Wasser und auf der anderen die Schweiz. Wir konnten also zu Fuß über die Grenze gehen und in der Schweiz einkaufen. Manches war dort billiger als in ... Show More
9m 34s
Jun 2020
#012 Schweizer Hochdeutsch (B2/C1)
Heute sind wir in der Schweiz. Heute sind wir in der Schweiz und erklären Euch einige Unterschiede zwischen dem Hochdeutschen in Deutschland und in der Schweiz. Wichtig für ein hohes Sprachniveau ist auch, die Varianten einer Sprache zu kennen. Möchtest du noch mehr Deutsch lerne ... Show More
18m 21s
Jan 2023
1 | Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache ist eine germanische Sprache. Das heißt, dass sie sich aus der Sprache der alten Germanen entwickelt hat. Diese Herkunft hat sie mit Sprachen wie Englisch oder Niederländisch gemeinsam, sie sind deshalb einander ähnlich. Fast hundert Millionen Menschen haben ... Show More
4m 59s
May 2014
SG #081: Der Dialekt
Wer die deutsche Sprache lernt, der lernt das so genannte Hochdeutsch. Dieses Hochdeutsch wird in ganz Deutschland verstanden. Es wird auch Standarddeutsch genannt. Ich mag den Begriff Hochdeutsch nicht, da man dann vermutet, Hochdeutsch sei höher, also besser, als andere Sprachv ... Show More
7m 50s
May 2014
SG #081: Der Dialekt
Wer die deutsche Sprache lernt, der lernt das so genannte Hochdeutsch. Dieses Hochdeutsch wird in ganz Deutschland verstanden. Es wird auch Standarddeutsch genannt. Ich mag den Begriff Hochdeutsch nicht, da man dann vermutet, Hochdeutsch sei höher, also besser, als andere Sprachv ... Show More
7m 50s
Jan 2024
La Svizzera che parla italiano, con Gabriele Chierici - Intervista #36
In questa intervista faccio due chiacchiere con Gabriele Chierici, insegnante di italiano cresciuto nel Canton Ticino, regione della Svizzera dove si parla italiano. Scopriremo con Gabriele com'è crescere nel Ticino, quali sono le differenze con l'Italia, come convivono ... Show More
38m 39s
Dec 2023
#86 - Sprachen in der Schweiz - Pures Chaos? - mit Coaching-Teilnehmerin Sara
In der Schweiz ist Deutsch eine wichtige Sprache. Aber es gibt auch viele Menschen dort, die weder Deutsch sprechen noch es verstehen. Das ist schon ein ungewöhnlicher Zustand und deshalb habe ich mit Coaching-Teilnehmerin Sara über ihre Erfahrungen in der täglichen Kommunikation ... Show More
36m 27s
Apr 2021
#072 Wie lernt man die Umgangssprache? Interview mit Steffi von lernedeutsch (C1/C2)
Deutsch lernen - Deutsch verstehen Wir freuen uns wieder besonders, weil wir einen besonderen Interviewgast zu Besuch haben. Steffi von „lernedeutsch“. Mit Steffi sprechen wir über die deutsche Umgangssprache und ob man zu alt für das Wort Alter sein kann. Unser Wortschatztrainin ... Show More
28m 2s