logo
episode-header-image
Oct 2011
15 m

Lektion 48 – Ost und West

GOETHE-INSTITUT
About this episode
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, trafen völlig unterschiedliche Lebenserfahrungen aufeinander: West- und Ostdeutsche begegneten sich voller Vorurteile. Doch existieren diese Vorurteile heute – 20 Jahre später – immer noch? Welche gemeinsamen Perspektiven haben West- und Ostdeutsche inzwischen entwickelt? Diesen spannenden Fragen möchte Paula in einer ... Show More
Up next
Oct 2011
Lektion 52 – Rätsel
Dies ist die letzte Folge unseres Sprachkurses Radio D. Zum Abschied gibt es heute ein Rätsel. Es werden vier Szenen aus den vergangenen Folgen wiederholt. Dann soll zu jeder Szene ein Schlüsselwort erraten werden. Können Sie sich noch an diese Schlagwörter aus den Recherche-Aben ... Show More
15 m
Oct 2011
Lektion 51 – Ein Zeugnis für Jan
Heute ist in der Redaktion nicht viel los. Paula und Philipp haben genügend Zeit, ein Zeugnis für Jan zu schreiben. Denn Jans Praktikum bei Radio D geht leider schon zu Ende. Jan hofft auf ein gutes Zeugnis, denn er möchte sich an einer Journalistenschule bewerben. Wird er nach s ... Show More
15 m
Oct 2011
Lektion 50 – Deutsch als Fremdsprache
Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Dies wird auch an den Schulen deutlich. Auf dem Schulhof wird nicht nur Deutsch, sondern es werden dort auch viele andere Sprachen gesprochen. In einigen Stadtteilen, etwa in Berlin-Mitte, stammen 80 Prozent der Schüler aus Migrantenfamilien ... Show More
15 m
Recommended Episodes
Nov 2022
Wie unterscheiden sich Nord- und Süddeutsche? – SG #250
Ich bekomme oft Mails mit Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Am häufigsten werde ich gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen Menschen aus Nord- und Süddeutschland? Oder Menschen aus Ost- und Westdeutschland? Ich habe bis jetzt nicht darauf geantwortet, weil das eine Frage is ... Show More
5m 45s
Nov 2022
Folge 64 - Der Mauerfall
Mehr als 28 Jahre trennte die Berliner Mauer Ostberlin und Westberlin voneinander. Am 09. November 1989 war die Mauer dann Geschichte. Es gab den Mauerfall. In dieser Folge stelle ich euch diesen wichtigen Tag vor. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minute ... Show More
14m 13s
Jun 2022
E183. Konstantin Kisin Wants To Be Better
Konstantin Kisin (Triggernometry) sits down with Bridget to discuss his new book, An Immigrant's Love Letter To The West . They have a fascinating conversation about their jobs as culture war commentators, how it affects them, how to push back thoughtfully and not wind up in a cr ... Show More
1h 33m
Nov 2020
East Meets West
The UK may have a divide north and south, but how about east and west? Chris Mason takes a virtual journey from Whitby in the east to the Lake District in the west to find out. Chris was born and brought up in the Yorkshire Dales, straddling the centre of the country, so he has h ... Show More
28m 49s
Feb 2023
Folge 92 - Der Bau der Berliner Mauer
Im Jahr 1961 begann die Führung der DDR damit, die Berliner Mauer zu bauen. Die Mauer teilte nicht nur Ost- von Westberlin, sie war auch ein Symbol für den Kalten Krieg. Mindestens 140 Menschen verloren an der Berliner Mauer ihr Leben. In dieser Folge stelle ich euch die Geschich ... Show More
14m 32s
May 2021
#4 - Deutschland verstehen: Die "Ossis" und die "Wessis"
Habt ihr die Begriffe "Ossi" und "Wessi" schon mal gehört? Sie stehen für die Menschen in Ostdeutschland und Westdeutschland und sind meist ein wenig abwertend gemeint. Auch nach über 30 Jahren Deutscher Einheit unterscheidet man in vielen Teilen des Landes noch immer zwischen de ... Show More
33m 47s
Aug 2008
Lektion 48 – Ost und West
Im Studio von Radio D beschäftigt sich Paula dieses Mal mit der deutschen Wiedervereinigung. Aus diesem Anlass hat sie einige Gäste eingeladen, die gemeinsam mit ihr diskutieren. 
15 m
Mar 2023
Folge 102 - Im Westen nichts Neues
Der deutsche Film "Im Westen nichts Neues" hat vor Kurzem mehrere Oscars gewonnen. Aber wusstet ihr, dass der Film eine Romanverfilmung ist? In dieser Folge stelle ich euch den Antikriegs-Roman "Im Westen nichts Neues" von Eric Maria Remarque aus dem Jahr 1929 vor. Das Transkript ... Show More
14m 1s
Aug 2011
Eastern Seaboard West Coast (rebroadcast) - 22 August 2011
SUMMARYShadowdabbled. Moon-blanched. Augusttremulous. William Faulkner often used odd adjectives like these. But why? Grant and Martha discuss the poetic effects of compressed language. Also, African-American proverbs, classic children's books, pore vs. pour, and the double meani ... Show More
52m 24s