logo
episode-header-image
Mar 2025
41m 25s

Nichtstun historisch - Müßiggang und Fau...

DEUTSCHLANDFUNK NOVA
About this episode

Ein Vortrag der Historikerin Yvonne Robel
Moderation: Katja Weber


**********

Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft.

**********

Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Ihre Habilitation hat sie unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" veröffentlicht. Ihren Vortrag hat sie am 12. Dezember 2024 gehalten, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam unter dem Titel "Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik".

**********

Schlagworte: +++ Nichtstun +++ Bedingungsloses Grundeinkommen +++ Punks +++ Urlaub +++ Müßiggang +++ Faulheit +++ Parks +++ Liegewiese +++ Subkultur +++

**********

**********

Empfehlungen aus der Folge:

  • Tom Hodgekinson: Anleitung zum Müßiggang (2013)
  • Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch (1933)
  • Björn Kern: Das Beste, das wir tun können, ist nichts (2016)
  • Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs (1935)

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Up next
Yesterday
Dopamin - Der Superstar unter den Neurotransmittern
Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler Moderation: Sibylle Salewski ********** Gedächtnisleistung, Schlafrhythmus, Suchtverhalten: Bei all diesen Dingen spielt der Botenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle. Ein Vortrag der Neurologin Stephanie Hirschbichler darüber, ... Show More
36m 41s
Aug 1
Paläogenetik - Die Geschichte der Pest
Ein Vortrag des Paläogenetikers Johannes KrauseModeration: Sibylle Salewski ********** Heute ist es möglich, aus fossilen Knochenfunden DNA zu gewinnen. So lassen sich die Entwicklung und Verbreitung von Krankheitserregern wie der Pest historisch erforschen. Johannes Krause ist P ... Show More
50m 52s
Jul 31
Populationsgenetik - Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen
Ein Vortrag des Populationsgenetikers Stephan SchiffelsModeration: Nina Bust-Bartels ********** In unserer DNA stecken Informationen über unsere Vorfahren. Das Genom wird so zu einem Archiv für Menschheitsgeschichte. Ein Vortrag des Populationsgenetikers Stephan Schiffels. Stepha ... Show More
32m 10s
Recommended Episodes
Nov 2024
Warum brauchen Eco-Waschgänge immer so lange?
Warum brauchen die Eco-Waschprogramme eigentlich so lange? Und sind sie trotzdem gut für die Umwelt. Melitta Varlam und Florian Kienast klären diese Fragen und sie schauen dem Weichspüler auf die Finger. Warum gibt es "vegane" Weichspüler und wie umweltfreundlich sind Waschparfüm ... Show More
21m 4s
Nov 2024
529: Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche?
Nun ist auch Cari dem Erkältungsvirus zum Opfer gefallen. Doch das hält uns nicht davon ab, noch einmal am Pool in Mexiko zu podcasten. Nach einigen weiteren populären deutschsprachigen Liedern empfiehlt Manuel eine Doku über das sogenannte "Königreich Deutschland". Dann fragen w ... Show More
30m 36s
Feb 2025
552: So glücklich wie noch nie
Die Bundestagswahl in Deutschland ist abgeschlossen. Wir sprechen heute über das Ergebnis und was das für Deutschland bedeutet. Im Anschluss berichtet Cari, was sie am Älterwerden schön findet.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vo ... Show More
25m 35s
Jul 2024
501: Boykott und Eifersucht
Cari ist genervt vom vielen Fahrradklingeln im Berliner Verkehr. Gemeinsam lesen wir Teile der Straßenverkehrsordnung (StVO) und plädieren für mehr gegenseitige Rücksicht. In unserem Segment "Eine schwierige Entscheidung" debattieren wir, ob man Produkte boykottieren sollte, wenn ... Show More
30m 32s
Apr 2025
562: Die meisten Menschen sind Tauben
Wir sind noch immer in Swakopmund und reden über Manuels Eindrücke nach einer Woche Namibia. Im Follow-up sprechen wir noch einmal über Zahnseide und was die Zahnhygiene mit der Lebenserwartung zu tun haben könnte. Außerdem erklären wir den Begriff "Firlefanz" und diskutieren übe ... Show More
31m 59s
Feb 2025
547: Glücksgefühle beim Einparken
Im Follow-up freuen wir uns darüber, dass wir in Deutschland das Recht haben, auf der Straße zu demonstrieren. Dann beantworten wir eure Fragen: Ist es wirklich so schwer, einen Führerschein in Deutschland zu machen? Können wir gut einparken? Wie reagieren Eltern in Deutschland a ... Show More
32m 39s
Apr 2025
#150 Zugnotstopp - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Neu: Unser zweiter Podcast ist da!Hören Sie jetzt "Nachrichten für Deutschlernende" – aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache, perfekt für Ihr Hörverstehen.Hier anhören: ⁠Nachrichten für Deutschlernende ZugnotstoppWenn im Zug oder in der S-Bahn während der Fahrt etwas passiert, ... Show More
2m 13s
Feb 2025
#140 Mallorca - [Deutsch lernen durch Hören] - zum Lesen & Hören @DldH
Mallorca Der liebste Urlaubsort der Deutschen ist Mallorca. Dies ist eine kleine Insel, die zu Spanien gehört. Hier findet man weiße Strände, grüne Berge und viele kleine Städte. Es gibt auch kleine Wälder, die mit ihrem satten Grün eine schöne Abwechslung bieten. Aus diesem Grun ... Show More
2m 42s
Dec 2024
533: Immer wenn ich Sprachnachrichten schicke
Wir sprechen über Syrien, wo Diktator Assad aus der Hauptstadt vertrieben wurde. Viele Syrer*innen feiern diese Befreiung auf den Straßen und in den sozialen Medien. Manuel empfiehlt ein poetisches Lied, in dem es (unter anderem) um Sprachnachrichten geht. Außerdem erklären wir d ... Show More
31m 24s
Feb 2025
546: Die Brandmauer
Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen deuts ... Show More
28m 23s