logo
episode-header-image
Jan 2025
44m 13s

Deep Dive: Warum die EU die Chemikalien-...

Mit Technology Review
About this episode
Der Podcast von MIT Technology Review

Während der Plastikmüll am Strand, in Flüssen oder Meeresstrudeln ebenso eindrückliche wie abschreckende Bilder liefert, ist die Flut künstlicher Chemikalien in die Umwelt nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Eine Gruppe treibt Fachleute seit einigen Jahren besonders um: die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen oder kurz: PFAS.

Die Fluorchemikalien stecken in Bratpfannen, Back- und Burgerpapieren, in Wetterjacken oder Fahrradkettenfett, in Imprägnierungen für Sofastoffe oder Schuhe, in Wärmpumpen und Klimaanlagen. Auch in der Halbleiter- und Galavanikindustrie kommen sie zum Einsatz und lange wurden sie in Löschschäumen eingesetzt.

Die PFAS-Stoffgruppe umfasst mehr als 10.000 Vertreter. Manche sind giftig, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der allermeisten? Unbekannt. Längst haben sich die langlebigen Substanzen überall auf der Welt verteilt. Fast jeder Mensch hat sie im Blut. Die EU-Kommission möchte die ganze Stoffgruppe verbieten. Einen ersten Vorschlag legte sie im Februar 2023 vor. Zusätzliche Brisanz bekommt das Thema durch die europäische Rechercheinitiative Forever Pollution Project, die im selben Jahr 17.000 offiziell anerkannte Hot Spots in Europa veröffentlichte. Der Rechercheverbund, bei dem auch MIT Technology Review beteiligt ist, ist in eine neue Runde gegangen und hat kürzlich Ergebnisse zur Lobbyarbeit der Industrie veröffentlicht, die sich gegen ein Verbot der Stoffgruppe stemmen.

"PFAS sind das gravierendste globale Chemikalienproblem, das es zurzeit gibt", sagt Martin Scheringer von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der Umweltchemiker beschäftigt sich schon seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema, hat Anwendungen, mögliche Ersatzstoffe und die Verbreitung der Stoffe in der Umwelt untersucht. Im Podcast-Gespräch mit der TR-Redakteurin Andrea Hoferichter erklärt er unter anderem, warum die nützlichen Substanzen so gefährlich sind, warum aktuelle Regulierungen nicht greifen und was das PFAS-Problem mit dem Klimawandel gemeinsam hat.

Lesetipps:

Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.

Up next
Jul 30
Weekly #114: Intelligenzbegriff und die Sprache der Tiere
Wie man Intelligenz besser definieren kann und wie wir Tiere besser verstehen, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. 
27m 31s
Jul 23
Weekly #113: Materie und Antimaterie, Doku „Die legendäre Antonov“
Was es mit neuesten Erkenntnissen aus der Physik auf sich hat und wie das größte Frachtflugzeug der Welt entstand, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. 
28m 7s
Jul 16
Weekly #112: Blue Zones, arte-Serie „Made in Finland“
Wo Menschen selbst bis ins hohe Alter gesund bleiben und wie sich die Geschichte der Firma Nokia als Serie macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. 
19m 48s
Recommended Episodes
Oct 2023
Power Trip: The Age of AI
When did you first hear of GPT, Claude, DALL-E or Bard? Feels like a while ago, right? In barely over a year AI has permeated our conversations, our places of work and it feels omnipresent in the culture. It also threatens to make some of the pillars of our society redundant. Joi ... Show More
37m 10s
Mar 2023
New Thinking: AI, feminism, human/machines
What ethical questions arise from new human-machine relations as we are increasingly asked, as citizens and workers, to collaborate with AI systems? And how might a feminist approach to AI design help us shape an equitable future for AI-Human relations?Research Associate, Kerry M ... Show More
47m 11s
Apr 2023
AI के खतरे | The Real Perils of AI Ft. Nilesh Trivedi- Technologist and Open Source contributor
The capabilities of AI Large Language Models is increasing at a lightning pace. Is humanity ready for the disruptions it will cause? What are the real dangers of AI that we need to be aware of, beyond the fear around singularity?  This week on Puliyabaazi, our resident technology ... Show More
1h 5m
Mar 2024
From algorithms to oceans
Two years living at sea taught New Generation Thinker Kerry McInerney values which she wants to apply to the development of AI. Her Essay explores the "sustainable AI" movement and looks at visions of the future in novels including Waste Tide by Chen Qiufan and Larissa Lai’s Salt ... Show More
14m 32s
Nov 2023
Episode 5: Yejin Choi
Few people are better at explaining the science of artificial intelligence than Yejin Choi. She’s a computer science professor at the University of Washington, senior resource manager at the Allen Institute for AI, and the recipient of a MacArthur Fellowship. I thought her recent ... Show More
31m 30s
Sep 2023
Coming soon: Can AI help us speak to animals?
Subscribe now to the FT's Tech Tonic podcast: Some scientists believe that rapid advances in artificial intelligence may also hold the key to decoding animal sounds, allowing us to ‘translate’ them into human language. In a new season of Tech Tonic, FT innovation editor John Thor ... Show More
1m 9s
Sep 2019
François Chollet: Keras, Deep Learning, and the Progress of AI
François Chollet is the creator of Keras, which is an open source deep learning library that is designed to enable fast, user-friendly experimentation with deep neural networks. It serves as an interface to several deep learning libraries, most popular of which is TensorFlow, and ... Show More
56m 57s
Jul 2020
Can artificial intelligence be emotionally intelligent?
When we talk about AI, we’re often talking about a very particular, narrow form of intelligence — the sort of analytical competence that can win you games of GO or solve complex math equations. That type of intelligence is important, but it’s incomplete. Human affairs don’t opera ... Show More
1h 18m