logo
episode-header-image
Nov 2024
56m 20s

Thomas Ramge: Den Klimawandel mit techni...

WDR 5
About this episode

Die Pariser Klimaziele sind kaum noch erreichbar und die Folgen verheerend, wenn wir das Problem des Klimawandels nicht lösen. Der Philosoph Thomas Ramge diskutiert mit Jürgen Wiebicke darüber, unter welchen Voraussetzungen Technik helfen könnte, Zeit für echte Lösungen zu verschaffen.



Thomas Ramge (*1971) ist ein deutscher Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Ihn interessiert, mit welcher Wucht Technologie und Digitalisierung die Gesellschaft und die Politik verändern und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Der Klimawandel ist aus seiner Sicht nur abzumildern, wenn wir technische Mittel als Zwischenlösung einsetzen, um Zeit für Dekarbonisierung zu gewinnen.

  • Die Sonne dimmen: Was solares Geoengineering bedeutet und warum diese schlechte Idee trotzdem die beste ist, die wir noch haben (02:05)
  • Warum der Klimadiskurs unehrlich ist (08:13)
  • Warum Geoengineering nur eine Zwischenlösung sein kann (15:08)
  • Denkverbote aufheben und Blindflug vermeiden: Warum der erste Schritt die Erforschung der Risiken sein muss (19:36)
  • Moralisches Dilemma: Technische Möglichkeiten könnten die bestmögliche Ausrede bieten, nichts verändern zu müssen (32:54)
  • Warum es irrational wäre, technische Möglichkeit nicht zu erforschen (42:04)
  • Die Zukunftsszenarien sind pessimistisch – verantwortungsbewusst eingesetzte Technologien könnten eine letzte Hoffnung sein (48:45)


Literatur
Thomas Ramge (2024): Die Sonne dimmen. Wie Geoengineering die Menschheit vor der Klimakatastrophe retten kann. München: Verlag Penguin. 208 Seiten. ISBN 978-3328603771.

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit Thomas Fuch über Verkörperungen.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp:
radioWissen: Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/

Up next
Jun 30
Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5. 
56m 25s
Jun 28
Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn
Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5. 
53m 51s
Jun 28
Daniel Strassberg: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse
Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Von WDR 5. 
54m 49s
Recommended Podcasts
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
WDR 5
WDR 5 Echo des Tages
WDR 5
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
WDR 5
ARD Presseclub
WDR 5
احمد عامر: السيرة النبوية
Ahmed Amer
Kalam mn Lahb
Trend Media Stage
اذكار الصباح والمساء
MESHARI ALENEZI
#ABtalks
ANAS BUKHASH
anything goes with emma chamberlain
Emma Chamberlain