logo
episode-header-image
Oct 2024
27m 40s

ZFA TALK: Die Verordnung von L-Thyroxin ...

Redaktion SpringerMedizin.de
About this episode
mit Dr. med. Jeannine Schübel, Allgemeinmedizinerin

Bei fehlenden Symptomen ist eine TSH-Wert-Bestimmung nicht nur teuer, sondern bringt auch keinerlei medizinischen Nutzen, sagt Dr. Jeannine Schübel. Die Allgemeinmedizinerin plädiert für ein kritischen Blick auf das Verordnungsverhalten bei L-Thyroxin. Denn das Schilddrüsenmedikament wird deutlich öfter verschrieben, als die Prävalenz der Hyperthyreose es vermuten lässt. In dieser Folge schauen wir auf mögliche Gründe und praxistaugliche Lösungsansätze.

Das Schilddrüsenmedikament Levothyroxin (L-Thyroxin) taucht in vielen Medikationsplänen auf. Auf der Liste der meistverordneten Medikamente in Deutschland belegt es Platz vier. Vergleicht man die Prävalenz der Schilddrüsenunterfunktion mit den täglich verordneten Einzeldosen, legt das eine erhebliche Übertherapie mit L-Thyroxin nahe.

Wie gut passen theoretische Vorgaben der S2k-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" und Verschreibungsrealität zusammen? Wie sinnvoll ist die TSH-Wertbestimmung bei asymptomatischen Patientinnen und Patienten? Welche Referenzwerte gibt die Leitlinie vor und ab welchen Werten sollte eine medikamentöse Therapie verordnet werden?

Gemeinsam mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Jeannine Schübel schauen wir auf die Gründe für die hohe Zahl der Verordnungen und einen sinnvollen Umgang mit dem Schilddrüsenmedikament in der Praxis. Um dem Problem der “Überversorgung” zu begegnen, müsse nicht nur die Erstverschreibung kritisch hinterfragt, sondern auch öfter über das Absetzten von L-Thyroxin nachgedacht werden. Das macht die Allgemeinmedizinerin in dieser Podcastfolge klar.

Dr. med. Jeannine Schübel ist niedergelassene Hausärztin und Leiterin des Bereichs Lehre in der Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät in Dresden. Dort forscht sie unter anderem zu der Versorgung von Schilddrüsenerkrankungen in der Hausarztpraxis. In einer aktuellen Studie untersuchte sie mit ihrem Team, inwieweit Ärztinnen und Ärzte in bestimmten Konstellationen bereit sind, L-Thyroxin zu reduzieren oder abzusetzen. Die Ergebnisse lassen erahnen, welche Herausforderungen ein strukturiertes "Deprecscribing" mit sich bringt.

Redaktion und Realisation: Claudia Baier

Weitere Informationen, Lektüretipps und Kontakt auf Springermedizin.de

Up next
Yesterday
Antibiotika-Einsatz in Deutschland – das geht noch besser!
"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden ... Show More
32m 44s
Aug 14
Schlafapnoe: Wenn Schnarchen krankhaft wird (gesponsert von Resmed Deutschland GmbH)
Die Schlafapnoe wird häufig mit Schnarchen gleichgesetzt und damit abgetan. Dabei belasten die nächtlichen Atemaussetzer neben der Schlafqualität auch das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und die geistige Leistungsfähigkeit. Als Standard-Therapie wird die CPAP-Therapie ang ... Show More
12m 55s
Aug 5
Neue Wirkstoffe für die Adipositas-Therapie – ein Durchbruch?
Adipositas erfordert ein multimodales Therapiekonzept. Eine angepasste Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind wesentliche Bestandteile. Doch wann kommen die neuen Wirkstoffe, die Inkretinmimetika, zum Einsatz? Wie wirken sie, welche Effekte haben sie und welche Nebe ... Show More
33m 30s
Recommended Episodes
Oct 2024
Braucht die HZV jetzt schon eine Werbekampagne, Frau Professorin Buhlinger-Göpfarth?
Über den Stand der Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) spricht die Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands „Ein bisschen Werbung tut immer gut, auch der HZV“: Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast kein Blatt vor den Mund, wenn es um die ... Show More
23m 23s
Jan 2021
#124 Wie kann ich meinem Körper trauen?
In dieser Folge geht es um eine Traumafolge, oder ein Symptom unter Traumafolgen, das man beschreiben kann als „Angst vor dem eigenen Körper“. Viele Menschen mit Trauma in ihrer Biografie, die unter Traumafolgen leiden, haben eine sehr schwierige Beziehung zu ihrem Körperwesen, w ... Show More
28m 50s
Jun 2020
Kekulé #68 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 13)
Wie könnten Schuleinführungsfeiern im Sommer aussehen? Ist es nicht an der Zeit, die Kinos zu öffnen? Warum braucht es für eine Corona-Infektion eine Mindestdosis an Viren? Die Antworten auf #fragkekule 
22m 39s
Feb 2025
144. Postfaktischer Wahnsinn: Wenn Fakten nichts mehr zählen – Wohin führt uns das?
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten kaum noch eine Rolle spielen – stattdessen bestimmen Emotionen, Halbwahrheiten und Meinungsblasen die öffentliche Debatte. Aber was passiert, wenn wir uns nicht einmal mehr auf die grundlegendsten Wahrheiten einigen können? In dieser Episode ... Show More
12m 25s
Nov 2024
Was ist eine Kolik?
Koliken sind heftige Schmerzen im Bauch, die in Wellen kommen. Dabei verkrampfen sich bestimmte Muskeln in manchen Organen, wie Darm oder Harnleiter. Warum man Koliken bekommt, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/sympt ... Show More
3m 50s
Oct 2024
Was sind Antidiabetika?
Antidiabetika sind Medikamente, die bei Diabetes Typ 1 oder Typ 2 helfen. Sie sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel, also die Menge an Zucker im Blut, nicht so hoch ist. Wie sie wirken und wie man sie nimmt, hört ihr in dieser Folge. Weitere Infos: https://www.apotheken-umscha ... Show More
3m 53s
Oct 2024
Was ist ein Hörsturz?
Bei einem Hörsturz hört man plötzlich auf einem Ohr nicht mehr richtig – oder gar nicht. Und zwar ohne, dass es dafür einen Grund gibt. Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Weitere Infos: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/erkrankungen- ... Show More
3m 25s
May 2024
Wie weit sind Sie mit ÄPS-BÄK, Susanne Johna?
Über das ärztliche Personalbemessungssystem Mit Dr. Susanne Johna, der 1. Vorsitzenden des Marburger Bundes und Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, sprechen wir in dieser Episode vom „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast über das ärztliche Personalbemessungssystem ÄPS-BÄK. Für die meiste ... Show More
10m 44s
May 22
AUSGABE 194 (Sagen, was ist: Wie gefährdet ist unsere Meinungsfreiheit?)
Was ist alles sagbar? Was ist vom Grundgesetz geschützt? Wo endet die Meinungsfreiheit? Mit diesen Fragen startet Markus Lanz in diese Folge. Richard David Precht meint dazu: „Es gibt viele Menschen, die Dinge denken, die sie in der Öffentlichkeit nicht mehr aussprechen.“ Liegt d ... Show More
57m 38s
Jun 2024
Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird
Die menschliche Stimme ist einzigartig wie ein Fingerabdruck. Studien zufolge bewerten wir Personen schon aufgrund ihrer Stimme. Unwohl fühlen sich Menschen, wenn ihre Stimme nicht zum Geschlecht passt oder zu alt klingt. Wie kann ihnen geholfen werden? Von Mareike Gries (SWR 202 ... Show More
30m 1s