logo
episode-header-image
Oct 2024
55m 2s

Kocku von Stuckrad: Die Trennung von Men...

WDR 5
About this episode

Die Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer bedrohlichen ökologischen Krise. Kocku von Stuckrad spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welche Denkfehler dazu geführt haben und warum der Mensch sich wieder als Teil der Natur begreifen muss.



Kocku von Stuckrad (*1966) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, international bekannt durch Arbeiten zur Geschichte von Philosophie, Religion und Naturwissenschaft. Er ist überzeugt: Die ökologische Krise können wir nur überwinden, wenn der Mensch seine Verbundenheit mit der Natur erkennt, den Gedanken der Überlegenheit aufgibt und auf Kooperation statt Ausbeutung setzt.    
 

  • Trennung von Mensch und Natur, Subjekt und Objekt: Wie das Selbstbild des überlegenen Menschen entstanden ist (02:13)
  • Relationale Wende und stille Revolution: Das trennende Denken überwinden und durch Kooperation überlebensfähig bleiben (11:35)
  • Wie Wissenschaft die Natur zum Objekt macht (16:57)
  • Wie die religiöse Schöpfungsgeschichte den Menschen über die Natur erhebt und das Sich-Verbinden schwer macht (24:12)
  • Warum die Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften problematisch ist und Interdisziplinarität sich langsam durchsetzt (27:00)
  • Ein Umdenken und neues Empfinden ist möglich, hat schon begonnen – und erfordert Geduld (36:23)
  • Warum wir Bewunderung für die Natur wieder lernen müssen (43:00)
  • Die toxische Kraft von Ausbeutung und Kapitalismus sind schwer zu überwinden – aber es gibt Alternativen (49:48)

Literatur
Kocku von Stuckrad (2024): Nach der Ausbeutung. Wie unser Verhältnis zur Erde gelingen kann. München: Europa Verlag. 272 Seiten. 26 Euro. ISBN 978-3958906068

Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html

Im nächsten Podcast sprechen wir mit Philipp Blom über Hoffnung.

Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Unser Podcast-Tipp: Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht – aber es gibt auch viele Ideen für einen Ausweg. Mission Klima – Lösungen für die Krise von NDR Info zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
 

Up next
Jun 30
Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5. 
56m 25s
Jun 28
Aleida Assmann: Selbsterkenntnis und Gemeinsinn
Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5. 
53m 51s
Jun 28
Daniel Strassberg: Selbsterkenntnis und Psychoanalyse
Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Von WDR 5. 
54m 49s
Recommended Podcasts
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
WDR 5
WDR 5 Echo des Tages
WDR 5
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
WDR 5
ARD Presseclub
WDR 5
احمد عامر: السيرة النبوية
Ahmed Amer
Kalam mn Lahb
Trend Media Stage
اذكار الصباح والمساء
MESHARI ALENEZI
#ABtalks
ANAS BUKHASH
anything goes with emma chamberlain
Emma Chamberlain