In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.
Passend zum Thema “Entzündliche Erkrankungen der Leber” der April-Ausgabe der Zeitschrift Die Innere Medizin geht es in dieser Podcast-Episode um aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Gallenwege. Wie wichtig ist es, eine Cholestase in der Schwangerschaft frühzeitig zu erkennen? Und was kann die Gastroenterologie von der Pädiatrie lernen?
Prof. Verena Keitel-Anselmino ist ausgewiesene Expertin für Erkrankungen der Leber- und Gallenwege und Direktorin der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Die beiden sprechen über neue sowie zukünftige therapeutische Optionen in der Therapie bei primär biliärer oder sklerosierende Cholangitis und die aktuelle Studienlage. Sie diskutieren den Stellenwert der Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) für die Diagnostik von Cholestasen und ordnen die wichtigsten Leberwerte ein.
Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin
Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.
Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de.